Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
mengesezten Wörtern. Was die Deutschen
vermag, die ausländischen Wörter zu verwerf-
fen, ist nichts anders, als daß die deutsche En-
dung etwas so sonderbares hat, daß sie mit den
Endungen der fremden Wörter nicht zurechte
kommen kan. Jm Französischen findet man die
fremden Endungen zu seinem Gebrauche sehr be-
quem, man macht nur eine kleine Aenderung
daran; kurtz man giebt ihnen ein französisches
Aussehen, daß es schwer fällt, ihren Ursprung
zu erkennen. Da nun die französische Sprache
viele sanfte und leichte Endungen hat, so kan
sie sich die Wörter anderer Sprachen eigen ma-
chen, und sie so geschickt naturalisieren, daß man
dächte, sie hätten ihr von Alters her zugehöret.
Mit dem Deutschen hat es eine andere Bewandt-
niß. Die Endungen darinnen sind in sehr klei-
ner Anzahl, und sind daneben so wild, daß man
unmöglich fremde Wörter darauf pfropfen kan.
Alle deutschen Zeitwörter, nicht ein einziges aus-
genommen, enden auf en, die meisten Haupt-
wörter auf aft, und die Beywörter auf lich.
Jn Ansehung der ersten helffen sie sich ziemlich

gut,
Sprache, sie sey so arm als sie wolle, alles geben. Al-
lein obschon alles endlich durch Umschweife und Beschrei-
bungen bedeutet werden kan, so verliert sich doch bey sol-
cher Weitschweifigkeit alle Lust, aller Nachdruck in dem
der redet, und in dem der hört; dieweil das Gemüthe zu
lange aufgehalten wird, und es herauskömmt, als wenn
man einen, der viele schöne Paläste besehen will, bey ei-
nem jeden Zimmer lange aufhalten, und durch alle Win-
kel herumschleppen wollte."

Mauvillons Brief
mengeſezten Woͤrtern. Was die Deutſchen
vermag, die auslaͤndiſchen Woͤrter zu verwerf-
fen, iſt nichts anders, als daß die deutſche En-
dung etwas ſo ſonderbares hat, daß ſie mit den
Endungen der fremden Woͤrter nicht zurechte
kommen kan. Jm Franzoͤſiſchen findet man die
fremden Endungen zu ſeinem Gebrauche ſehr be-
quem, man macht nur eine kleine Aenderung
daran; kurtz man giebt ihnen ein franzoͤſiſches
Ausſehen, daß es ſchwer faͤllt, ihren Urſprung
zu erkennen. Da nun die franzoͤſiſche Sprache
viele ſanfte und leichte Endungen hat, ſo kan
ſie ſich die Woͤrter anderer Sprachen eigen ma-
chen, und ſie ſo geſchickt naturaliſieren, daß man
daͤchte, ſie haͤtten ihr von Alters her zugehoͤret.
Mit dem Deutſchen hat es eine andere Bewandt-
niß. Die Endungen darinnen ſind in ſehr klei-
ner Anzahl, und ſind daneben ſo wild, daß man
unmoͤglich fremde Woͤrter darauf pfropfen kan.
Alle deutſchen Zeitwoͤrter, nicht ein einziges aus-
genommen, enden auf en, die meiſten Haupt-
woͤrter auf aft, und die Beywoͤrter auf lich.
Jn Anſehung der erſten helffen ſie ſich ziemlich

gut,
Sprache, ſie ſey ſo arm als ſie wolle, alles geben. Al-
lein obſchon alles endlich durch Umſchweife und Beſchrei-
bungen bedeutet werden kan, ſo verliert ſich doch bey ſol-
cher Weitſchweifigkeit alle Luſt, aller Nachdruck in dem
der redet, und in dem der hoͤrt; dieweil das Gemuͤthe zu
lange aufgehalten wird, und es herauskoͤmmt, als wenn
man einen, der viele ſchoͤne Palaͤſte beſehen will, bey ei-
nem jeden Zimmer lange aufhalten, und durch alle Win-
kel herumſchleppen wollte.„
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
menge&#x017F;ezten Wo&#x0364;rtern. Was die Deut&#x017F;chen<lb/>
vermag, die ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Wo&#x0364;rter zu verwerf-<lb/>
fen, i&#x017F;t nichts anders, als daß die deut&#x017F;che En-<lb/>
dung etwas &#x017F;o &#x017F;onderbares hat, daß &#x017F;ie mit den<lb/>
Endungen der fremden Wo&#x0364;rter nicht zurechte<lb/>
kommen kan. Jm Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen findet man die<lb/>
fremden Endungen zu &#x017F;einem Gebrauche &#x017F;ehr be-<lb/>
quem, man macht nur eine kleine Aenderung<lb/>
daran; kurtz man giebt ihnen ein franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
Aus&#x017F;ehen, daß es &#x017F;chwer fa&#x0364;llt, ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
zu erkennen. Da nun die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache<lb/>
viele &#x017F;anfte und leichte Endungen hat, &#x017F;o kan<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich die Wo&#x0364;rter anderer Sprachen eigen ma-<lb/>
chen, und &#x017F;ie &#x017F;o ge&#x017F;chickt naturali&#x017F;ieren, daß man<lb/>
da&#x0364;chte, &#x017F;ie ha&#x0364;tten ihr von Alters her zugeho&#x0364;ret.<lb/>
Mit dem Deut&#x017F;chen hat es eine andere Bewandt-<lb/>
niß. Die Endungen darinnen &#x017F;ind in &#x017F;ehr klei-<lb/>
ner Anzahl, und &#x017F;ind daneben &#x017F;o wild, daß man<lb/>
unmo&#x0364;glich fremde Wo&#x0364;rter darauf pfropfen kan.<lb/>
Alle deut&#x017F;chen Zeitwo&#x0364;rter, nicht ein einziges aus-<lb/>
genommen, enden auf en, die mei&#x017F;ten Haupt-<lb/>
wo&#x0364;rter auf <hi rendition="#fr">aft,</hi> und die Beywo&#x0364;rter auf <hi rendition="#fr">lich.</hi><lb/>
Jn An&#x017F;ehung der er&#x017F;ten helffen &#x017F;ie &#x017F;ich ziemlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gut,</fw><lb/><note xml:id="a009b" prev="#a009" place="foot">Sprache, &#x017F;ie &#x017F;ey &#x017F;o arm als &#x017F;ie wolle, alles geben. Al-<lb/>
lein ob&#x017F;chon alles endlich durch Um&#x017F;chweife und Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen bedeutet werden kan, &#x017F;o verliert &#x017F;ich doch bey &#x017F;ol-<lb/>
cher Weit&#x017F;chweifigkeit alle Lu&#x017F;t, aller Nachdruck in dem<lb/>
der redet, und in dem der ho&#x0364;rt; dieweil das Gemu&#x0364;the zu<lb/>
lange aufgehalten wird, und es herausko&#x0364;mmt, als wenn<lb/>
man einen, der viele &#x017F;cho&#x0364;ne Pala&#x0364;&#x017F;te be&#x017F;ehen will, bey ei-<lb/>
nem jeden Zimmer lange aufhalten, und durch alle Win-<lb/>
kel herum&#x017F;chleppen wollte.&#x201E;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Mauvillons Brief mengeſezten Woͤrtern. Was die Deutſchen vermag, die auslaͤndiſchen Woͤrter zu verwerf- fen, iſt nichts anders, als daß die deutſche En- dung etwas ſo ſonderbares hat, daß ſie mit den Endungen der fremden Woͤrter nicht zurechte kommen kan. Jm Franzoͤſiſchen findet man die fremden Endungen zu ſeinem Gebrauche ſehr be- quem, man macht nur eine kleine Aenderung daran; kurtz man giebt ihnen ein franzoͤſiſches Ausſehen, daß es ſchwer faͤllt, ihren Urſprung zu erkennen. Da nun die franzoͤſiſche Sprache viele ſanfte und leichte Endungen hat, ſo kan ſie ſich die Woͤrter anderer Sprachen eigen ma- chen, und ſie ſo geſchickt naturaliſieren, daß man daͤchte, ſie haͤtten ihr von Alters her zugehoͤret. Mit dem Deutſchen hat es eine andere Bewandt- niß. Die Endungen darinnen ſind in ſehr klei- ner Anzahl, und ſind daneben ſo wild, daß man unmoͤglich fremde Woͤrter darauf pfropfen kan. Alle deutſchen Zeitwoͤrter, nicht ein einziges aus- genommen, enden auf en, die meiſten Haupt- woͤrter auf aft, und die Beywoͤrter auf lich. Jn Anſehung der erſten helffen ſie ſich ziemlich gut, Sprache, ſie ſey ſo arm als ſie wolle, alles geben. Al- lein obſchon alles endlich durch Umſchweife und Beſchrei- bungen bedeutet werden kan, ſo verliert ſich doch bey ſol- cher Weitſchweifigkeit alle Luſt, aller Nachdruck in dem der redet, und in dem der hoͤrt; dieweil das Gemuͤthe zu lange aufgehalten wird, und es herauskoͤmmt, als wenn man einen, der viele ſchoͤne Palaͤſte beſehen will, bey ei- nem jeden Zimmer lange aufhalten, und durch alle Win- kel herumſchleppen wollte.„

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/20
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/20>, abgerufen am 24.11.2024.