[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.Druckfehler in der Abhandl. 411 S. 9 Z. Leset: von. 414 - 2 - Leset: welche aus den Jdealen, d. i. den moralischen, und den histori- schen zusammengesetzet wären. 418 - 14 - Leset: von der Lügen. 424 - 5 - Leset: und dem Scipio zuwider. 427 - 17 - Leset: einen Buhler nicht mißgönnen. 431 - 21 - Leset: Andencken. 433 - 24 - Leset: publik Spirit. 450 - 23 - Leset: die Mönche. Jtem 451. - 4. 454 - 6 - Leset: Scholiastas. 469 - 23 - Leset: die zehn Jahre. 470 - 13 - Leset: was diese anlanget, so haben sie zwar etc. 472 - 6 - Leset: von einer Materie. 455 - 12 - Leset: einen heimlichen Stich, in- dem sie zu gedencken geben, warum Cäsar sich alleine vor sicher achte etc. 492 - 8 - l. müssen diese Eigenschaften noth- wendig verborgen und im Dunckeln bleiben. 499 - 12 - l. daher genommen hat. 498 - 16 - l. welche über die Gemüther, so etc. 500 - 20 - l. wo wir desfalls eine grosse Aehn- lichkeit etc. 501 - 9 - l. Gedächtniß. Ib. - 16 - l. Drangsal. 502 - 1 - l. ungeachtet die Bilder und Figu- ren der Ebräer alle beybehalten wor- den. Das macht, sie sind von gantz gemeinen Würkungen u. Sitten der der Natur hergenommen. Und auf diese Weise etc. 506 S.
Druckfehler in der Abhandl. 411 S. 9 Z. Leſet: von. 414 ‒ 2 ‒ Leſet: welche aus den Jdealen, d. i. den moraliſchen, und den hiſtori- ſchen zuſammengeſetzet waͤren. 418 ‒ 14 ‒ Leſet: von der Luͤgen. 424 ‒ 5 ‒ Leſet: und dem Scipio zuwider. 427 ‒ 17 ‒ Leſet: einen Buhler nicht mißgoͤnnen. 431 ‒ 21 ‒ Leſet: Andencken. 433 ‒ 24 ‒ Leſet: publik Spirit. 450 ‒ 23 ‒ Leſet: die Moͤnche. Jtem 451. ‒ 4. 454 ‒ 6 ‒ Leſet: Scholiaſtas. 469 ‒ 23 ‒ Leſet: die zehn Jahre. 470 ‒ 13 ‒ Leſet: was dieſe anlanget, ſo haben ſie zwar ꝛc. 472 ‒ 6 ‒ Leſet: von einer Materie. 455 ‒ 12 ‒ Leſet: einen heimlichen Stich, in- dem ſie zu gedencken geben, warum Caͤſar ſich alleine vor ſicher achte ꝛc. 492 ‒ 8 ‒ l. muͤſſen dieſe Eigenſchaften noth- wendig verborgen und im Dunckeln bleiben. 499 ‒ 12 ‒ l. daher genommen hat. 498 ‒ 16 ‒ l. welche uͤber die Gemuͤther, ſo ꝛc. 500 ‒ 20 ‒ l. wo wir desfalls eine groſſe Aehn- lichkeit ꝛc. 501 ‒ 9 ‒ l. Gedaͤchtniß. Ib. ‒ 16 ‒ l. Drangſal. 502 ‒ 1 ‒ l. ungeachtet die Bilder und Figu- ren der Ebraͤer alle beybehalten wor- den. Das macht, ſie ſind von gantz gemeinen Wuͤrkungen u. Sitten der der Natur hergenommen. Und auf dieſe Weiſe ꝛc. 506 S.
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0092" n="90"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Druckfehler in der Abhandl.</hi> </fw><lb/> <list> <item>411 S. 9 Z. Leſet: von.</item><lb/> <item>414 ‒ 2 ‒ Leſet: welche aus den Jdealen, d. i.<lb/> den moraliſchen, und den hiſtori-<lb/> ſchen zuſammengeſetzet waͤren.</item><lb/> <item>418 ‒ 14 ‒ Leſet: von der Luͤgen.</item><lb/> <item>424 ‒ 5 ‒ Leſet: und dem Scipio zuwider.</item><lb/> <item>427 ‒ 17 ‒ Leſet: einen Buhler nicht mißgoͤnnen.</item><lb/> <item>431 ‒ 21 ‒ Leſet: Andencken.</item><lb/> <item>433 ‒ 24 ‒ Leſet: <hi rendition="#aq">publik Spirit.</hi></item><lb/> <item>450 ‒ 23 ‒ Leſet: die Moͤnche. Jtem 451. ‒ 4.</item><lb/> <item>454 ‒ 6 ‒ Leſet: <hi rendition="#aq">Scholiaſtas.</hi></item><lb/> <item>469 ‒ 23 ‒ Leſet: die zehn Jahre.</item><lb/> <item>470 ‒ 13 ‒ Leſet: was dieſe anlanget, ſo haben<lb/> ſie zwar ꝛc.</item><lb/> <item>472 ‒ 6 ‒ Leſet: von einer Materie.</item><lb/> <item>455 ‒ 12 ‒ Leſet: einen heimlichen Stich, in-<lb/> dem ſie zu gedencken geben, warum<lb/> Caͤſar ſich alleine vor ſicher achte ꝛc.</item><lb/> <item>492 ‒ 8 ‒ l. muͤſſen dieſe Eigenſchaften noth-<lb/> wendig verborgen und im Dunckeln<lb/> bleiben.</item><lb/> <item>499 ‒ 12 ‒ l. daher genommen hat.</item><lb/> <item>498 ‒ 16 ‒ l. welche uͤber die Gemuͤther, ſo ꝛc.</item><lb/> <item>500 ‒ 20 ‒ l. wo wir desfalls eine groſſe Aehn-<lb/> lichkeit ꝛc.</item><lb/> <item>501 ‒ 9 ‒ l. Gedaͤchtniß.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ib.</hi> ‒ 16 ‒ l. Drangſal.</item><lb/> <item>502 ‒ 1 ‒ l. ungeachtet die Bilder und Figu-<lb/> ren der Ebraͤer alle beybehalten wor-<lb/> den. Das macht, ſie ſind von gantz<lb/> gemeinen Wuͤrkungen u. Sitten der<lb/> der Natur hergenommen. Und auf<lb/> dieſe Weiſe ꝛc.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">506 S.</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [90/0092]
Druckfehler in der Abhandl.
411 S. 9 Z. Leſet: von.
414 ‒ 2 ‒ Leſet: welche aus den Jdealen, d. i.
den moraliſchen, und den hiſtori-
ſchen zuſammengeſetzet waͤren.
418 ‒ 14 ‒ Leſet: von der Luͤgen.
424 ‒ 5 ‒ Leſet: und dem Scipio zuwider.
427 ‒ 17 ‒ Leſet: einen Buhler nicht mißgoͤnnen.
431 ‒ 21 ‒ Leſet: Andencken.
433 ‒ 24 ‒ Leſet: publik Spirit.
450 ‒ 23 ‒ Leſet: die Moͤnche. Jtem 451. ‒ 4.
454 ‒ 6 ‒ Leſet: Scholiaſtas.
469 ‒ 23 ‒ Leſet: die zehn Jahre.
470 ‒ 13 ‒ Leſet: was dieſe anlanget, ſo haben
ſie zwar ꝛc.
472 ‒ 6 ‒ Leſet: von einer Materie.
455 ‒ 12 ‒ Leſet: einen heimlichen Stich, in-
dem ſie zu gedencken geben, warum
Caͤſar ſich alleine vor ſicher achte ꝛc.
492 ‒ 8 ‒ l. muͤſſen dieſe Eigenſchaften noth-
wendig verborgen und im Dunckeln
bleiben.
499 ‒ 12 ‒ l. daher genommen hat.
498 ‒ 16 ‒ l. welche uͤber die Gemuͤther, ſo ꝛc.
500 ‒ 20 ‒ l. wo wir desfalls eine groſſe Aehn-
lichkeit ꝛc.
501 ‒ 9 ‒ l. Gedaͤchtniß.
Ib. ‒ 16 ‒ l. Drangſal.
502 ‒ 1 ‒ l. ungeachtet die Bilder und Figu-
ren der Ebraͤer alle beybehalten wor-
den. Das macht, ſie ſind von gantz
gemeinen Wuͤrkungen u. Sitten der
der Natur hergenommen. Und auf
dieſe Weiſe ꝛc.
506 S.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/92 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/92>, abgerufen am 16.02.2025. |