[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.des deutschen Witzes. Trillers vorgesetzt ist/ zu ergäntzen: DiesesErgäntzungsstücke ist durch einen Kaufmann von der Leipziger Michelis-Messe des vergan- genen Jahrs nach Zürich in die Schweitz ge- bracht worden. Lauter historische Sätze, deret- halben kein vernünftiger Mensch fodern wird, daß ich sie a priori erweise, massen dergleichen Wahrheiten lediglich auf eigenem Geständnis- se, auf Zeugen und Urkunden beruhen; zu geschwei- gen, daß dieselben auch ohne die historischen Grün- de so viel Wahrscheinlichkeit für sich haben, daß sie ohne überwegende Gegengründe nicht so drei- ste zu verwerffen sind. Für die Wahrheit dieser Sätze haben wir erst- Origi- [Crit. Samml. IV. St.] E
des deutſchen Witzes. Trillers vorgeſetzt iſt/ zu ergaͤntzen: DieſesErgaͤntzungsſtuͤcke iſt durch einen Kaufmann von der Leipziger Michelis-Meſſe des vergan- genen Jahrs nach Zuͤrich in die Schweitz ge- bracht worden. Lauter hiſtoriſche Saͤtze, deret- halben kein vernuͤnftiger Menſch fodern wird, daß ich ſie à priori erweiſe, maſſen dergleichen Wahrheiten lediglich auf eigenem Geſtaͤndniſ- ſe, auf Zeugen und Urkunden beruhen; zu geſchwei- gen, daß dieſelben auch ohne die hiſtoriſchen Gruͤn- de ſo viel Wahrſcheinlichkeit fuͤr ſich haben, daß ſie ohne uͤberwegende Gegengruͤnde nicht ſo drei- ſte zu verwerffen ſind. Fuͤr die Wahrheit dieſer Saͤtze haben wir erſt- Origi- [Crit. Sam̃l. IV. St.] E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deutſchen Witzes.</hi></fw><lb/> Trillers <hi rendition="#fr">vorgeſetzt iſt/ zu ergaͤntzen: Dieſes<lb/> Ergaͤntzungsſtuͤcke iſt durch einen Kaufmann<lb/> von der Leipziger Michelis-Meſſe des vergan-<lb/> genen Jahrs nach Zuͤrich in die Schweitz ge-<lb/> bracht worden.</hi> Lauter hiſtoriſche Saͤtze, deret-<lb/> halben kein vernuͤnftiger Menſch fodern wird,<lb/> daß ich ſie <hi rendition="#aq">à priori</hi> erweiſe, maſſen dergleichen<lb/> Wahrheiten lediglich auf eigenem Geſtaͤndniſ-<lb/> ſe, auf Zeugen und Urkunden beruhen; zu geſchwei-<lb/> gen, daß dieſelben auch ohne die hiſtoriſchen Gruͤn-<lb/> de ſo viel Wahrſcheinlichkeit fuͤr ſich haben, daß<lb/> ſie ohne uͤberwegende Gegengruͤnde nicht ſo drei-<lb/> ſte zu verwerffen ſind.</p><lb/> <p>Fuͤr die Wahrheit dieſer Saͤtze haben wir erſt-<lb/> lich das eigene Geſtaͤndniß Hrn. Doctor <hi rendition="#fr">Trillers,</hi><lb/> auf welches ich mich in der Vorrede zu dem Er-<lb/> gaͤntzungsſtuͤcke offentlich beruffen habe: Nun<lb/> hat es Hr. D. <hi rendition="#fr">Triller</hi> bis dieſe Stunde nicht<lb/> widerſprochen; folglich gilt auch hier das bekann-<lb/> te: <hi rendition="#aq">Qui tacet conſentire videtur.</hi> Zweytens<lb/> lehret das Ergaͤntzungsſtuͤck Bl. 154. mit klaren<lb/> Worten, daß es zu der Vorrede vor dem Trilleri-<lb/> ſchen Fabelbuche gewiedmet geweſen, und einen<lb/> nahmhaften Theil derſelben habe ausmachen ſollen.<lb/> Wer wollte aber vorgeben duͤrfen, daß die Vorrede<lb/> zu den Trilleriſchen Fabeln in der Schweitz fabri-<lb/> ciert worden? Drittens kan ich mich auf das Ge-<lb/> wiſſen des Herausgebers dieſer Trilleriſchen Fa-<lb/> beln, und aller Freunde und Verehrer der Tril-<lb/> leriſchen Muſe in Leipzig, die dieſes Ergaͤntzungs-<lb/> ſtuͤcke im Manuſcript geleſen, und von allem Wiſ-<lb/> ſenſchaft gehabt, beruffen. Viertens kan ich das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> St.] E</fw><fw place="bottom" type="catch">Origi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0067]
des deutſchen Witzes.
Trillers vorgeſetzt iſt/ zu ergaͤntzen: Dieſes
Ergaͤntzungsſtuͤcke iſt durch einen Kaufmann
von der Leipziger Michelis-Meſſe des vergan-
genen Jahrs nach Zuͤrich in die Schweitz ge-
bracht worden. Lauter hiſtoriſche Saͤtze, deret-
halben kein vernuͤnftiger Menſch fodern wird,
daß ich ſie à priori erweiſe, maſſen dergleichen
Wahrheiten lediglich auf eigenem Geſtaͤndniſ-
ſe, auf Zeugen und Urkunden beruhen; zu geſchwei-
gen, daß dieſelben auch ohne die hiſtoriſchen Gruͤn-
de ſo viel Wahrſcheinlichkeit fuͤr ſich haben, daß
ſie ohne uͤberwegende Gegengruͤnde nicht ſo drei-
ſte zu verwerffen ſind.
Fuͤr die Wahrheit dieſer Saͤtze haben wir erſt-
lich das eigene Geſtaͤndniß Hrn. Doctor Trillers,
auf welches ich mich in der Vorrede zu dem Er-
gaͤntzungsſtuͤcke offentlich beruffen habe: Nun
hat es Hr. D. Triller bis dieſe Stunde nicht
widerſprochen; folglich gilt auch hier das bekann-
te: Qui tacet conſentire videtur. Zweytens
lehret das Ergaͤntzungsſtuͤck Bl. 154. mit klaren
Worten, daß es zu der Vorrede vor dem Trilleri-
ſchen Fabelbuche gewiedmet geweſen, und einen
nahmhaften Theil derſelben habe ausmachen ſollen.
Wer wollte aber vorgeben duͤrfen, daß die Vorrede
zu den Trilleriſchen Fabeln in der Schweitz fabri-
ciert worden? Drittens kan ich mich auf das Ge-
wiſſen des Herausgebers dieſer Trilleriſchen Fa-
beln, und aller Freunde und Verehrer der Tril-
leriſchen Muſe in Leipzig, die dieſes Ergaͤntzungs-
ſtuͤcke im Manuſcript geleſen, und von allem Wiſ-
ſenſchaft gehabt, beruffen. Viertens kan ich das
Origi-
[Crit. Sam̃l. IV. St.] E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/67 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/67>, abgerufen am 16.02.2025. |