Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Echo
allemahl demjenigen den Sieg zuschreiben, der
das letzte Wort hat: Und unser Leipzigische Ver-
fasser scheinet sich mit dergleichen Gedancken zu
tragen, wenn er selbst auf der 163sten Seite beken-
net, daß er sich davon eine Arbeit gemachet ha-
be, seinem Gegner auch etwas zu antworten,
damit er nemlich nicht das Letzte habe.

Der Leipzigische Kunstrichter gläubt, daß ge-
gen einen Feind alles erlaubt sey, wodurch man
demselben Abbruch thun kan. Jch will darum auf
diesem Blatte eine neue critische Kriegeslist, deren
sich unser Kunstrichter bedienet hat, entdecken,
damit jedermann sehe, daß er bisdahin nur mit
verbotenen Waffen, und wider seinen eigenen
Schatten gefochten habe. Jch darf nicht förch-
ten, daß ich durch dieses Vorhaben der Scharf-
sichtigkeit der deutschen Leser zu nahe trete, nach-
dem dieser Kunstrichter, der ein Vormund der
deutschen Nation seyn will, sich selbst hat bereden
können, daß es nicht unmöglich sey, seine Landes-
leute und Mitbürger durch dergleichen Räncke zu
bethören und hinter das Licht zu führen.

Die critische Kriegeslist, der er sich bedienet,
bestehet darinnen, daß er in der Vorrede zu sei-
nen Anmerckungen auf eine heimtückische Weise
eine historische Wahrheit, welche die Grundfeste
von dem Ruhme meines Helden ist, und an welcher
niemand, als der in das Gericht einer sceptischen
Verstockung gefallen ist, im geringsten zweifeln
kan, beyläuftig zu untergraben, und verdächtig
zu machen suchet, wenn er auf der 166sten Seite
sich vernehmen läßt:

"Jch gehe darinnen von
meinem

Echo
allemahl demjenigen den Sieg zuſchreiben, der
das letzte Wort hat: Und unſer Leipzigiſche Ver-
faſſer ſcheinet ſich mit dergleichen Gedancken zu
tragen, wenn er ſelbſt auf der 163ſten Seite beken-
net, daß er ſich davon eine Arbeit gemachet ha-
be, ſeinem Gegner auch etwas zu antworten,
damit er nemlich nicht das Letzte habe.

Der Leipzigiſche Kunſtrichter glaͤubt, daß ge-
gen einen Feind alles erlaubt ſey, wodurch man
demſelben Abbruch thun kan. Jch will darum auf
dieſem Blatte eine neue critiſche Kriegesliſt, deren
ſich unſer Kunſtrichter bedienet hat, entdecken,
damit jedermann ſehe, daß er bisdahin nur mit
verbotenen Waffen, und wider ſeinen eigenen
Schatten gefochten habe. Jch darf nicht foͤrch-
ten, daß ich durch dieſes Vorhaben der Scharf-
ſichtigkeit der deutſchen Leſer zu nahe trete, nach-
dem dieſer Kunſtrichter, der ein Vormund der
deutſchen Nation ſeyn will, ſich ſelbſt hat bereden
koͤnnen, daß es nicht unmoͤglich ſey, ſeine Landes-
leute und Mitbuͤrger durch dergleichen Raͤncke zu
bethoͤren und hinter das Licht zu fuͤhren.

Die critiſche Kriegesliſt, der er ſich bedienet,
beſtehet darinnen, daß er in der Vorrede zu ſei-
nen Anmerckungen auf eine heimtuͤckiſche Weiſe
eine hiſtoriſche Wahrheit, welche die Grundfeſte
von dem Ruhme meines Helden iſt, und an welcher
niemand, als der in das Gericht einer ſceptiſchen
Verſtockung gefallen iſt, im geringſten zweifeln
kan, beylaͤuftig zu untergraben, und verdaͤchtig
zu machen ſuchet, wenn er auf der 166ſten Seite
ſich vernehmen laͤßt:

„Jch gehe darinnen von
meinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Echo</hi></fw><lb/>
allemahl demjenigen den Sieg zu&#x017F;chreiben, der<lb/>
das letzte Wort hat: Und un&#x017F;er Leipzigi&#x017F;che Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinet &#x017F;ich mit dergleichen Gedancken zu<lb/>
tragen, wenn er &#x017F;elb&#x017F;t auf der 163&#x017F;ten Seite beken-<lb/>
net, daß er &#x017F;ich davon <hi rendition="#fr">eine Arbeit</hi> gemachet ha-<lb/>
be, <hi rendition="#fr">&#x017F;einem</hi> Gegner <hi rendition="#fr">auch etwas zu antworten,</hi><lb/>
damit er nemlich nicht das Letzte habe.</p><lb/>
          <p>Der Leipzigi&#x017F;che Kun&#x017F;trichter gla&#x0364;ubt, daß ge-<lb/>
gen einen Feind alles erlaubt &#x017F;ey, wodurch man<lb/>
dem&#x017F;elben Abbruch thun kan. Jch will darum auf<lb/>
die&#x017F;em Blatte eine neue criti&#x017F;che Kriegesli&#x017F;t, deren<lb/>
&#x017F;ich un&#x017F;er Kun&#x017F;trichter bedienet hat, entdecken,<lb/>
damit jedermann &#x017F;ehe, daß er bisdahin nur mit<lb/>
verbotenen Waffen, und wider &#x017F;einen eigenen<lb/>
Schatten gefochten habe. Jch darf nicht fo&#x0364;rch-<lb/>
ten, daß ich durch die&#x017F;es Vorhaben der Scharf-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit der deut&#x017F;chen Le&#x017F;er zu nahe trete, nach-<lb/>
dem die&#x017F;er Kun&#x017F;trichter, der ein Vormund der<lb/>
deut&#x017F;chen Nation &#x017F;eyn will, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat bereden<lb/>
ko&#x0364;nnen, daß es nicht unmo&#x0364;glich &#x017F;ey, &#x017F;eine Landes-<lb/>
leute und Mitbu&#x0364;rger durch dergleichen Ra&#x0364;ncke zu<lb/>
betho&#x0364;ren und hinter das Licht zu fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Die criti&#x017F;che Kriegesli&#x017F;t, der er &#x017F;ich bedienet,<lb/>
be&#x017F;tehet darinnen, daß er in der Vorrede zu &#x017F;ei-<lb/>
nen Anmerckungen auf eine heimtu&#x0364;cki&#x017F;che Wei&#x017F;e<lb/>
eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Wahrheit, welche die Grundfe&#x017F;te<lb/>
von dem Ruhme meines Helden i&#x017F;t, und an welcher<lb/>
niemand, als der in das Gericht einer &#x017F;cepti&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;tockung gefallen i&#x017F;t, im gering&#x017F;ten zweifeln<lb/>
kan, beyla&#x0364;uftig zu untergraben, und verda&#x0364;chtig<lb/>
zu machen &#x017F;uchet, wenn er auf der 166&#x017F;ten Seite<lb/>
&#x017F;ich vernehmen la&#x0364;ßt:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Jch gehe darinnen von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meinem</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0064] Echo allemahl demjenigen den Sieg zuſchreiben, der das letzte Wort hat: Und unſer Leipzigiſche Ver- faſſer ſcheinet ſich mit dergleichen Gedancken zu tragen, wenn er ſelbſt auf der 163ſten Seite beken- net, daß er ſich davon eine Arbeit gemachet ha- be, ſeinem Gegner auch etwas zu antworten, damit er nemlich nicht das Letzte habe. Der Leipzigiſche Kunſtrichter glaͤubt, daß ge- gen einen Feind alles erlaubt ſey, wodurch man demſelben Abbruch thun kan. Jch will darum auf dieſem Blatte eine neue critiſche Kriegesliſt, deren ſich unſer Kunſtrichter bedienet hat, entdecken, damit jedermann ſehe, daß er bisdahin nur mit verbotenen Waffen, und wider ſeinen eigenen Schatten gefochten habe. Jch darf nicht foͤrch- ten, daß ich durch dieſes Vorhaben der Scharf- ſichtigkeit der deutſchen Leſer zu nahe trete, nach- dem dieſer Kunſtrichter, der ein Vormund der deutſchen Nation ſeyn will, ſich ſelbſt hat bereden koͤnnen, daß es nicht unmoͤglich ſey, ſeine Landes- leute und Mitbuͤrger durch dergleichen Raͤncke zu bethoͤren und hinter das Licht zu fuͤhren. Die critiſche Kriegesliſt, der er ſich bedienet, beſtehet darinnen, daß er in der Vorrede zu ſei- nen Anmerckungen auf eine heimtuͤckiſche Weiſe eine hiſtoriſche Wahrheit, welche die Grundfeſte von dem Ruhme meines Helden iſt, und an welcher niemand, als der in das Gericht einer ſceptiſchen Verſtockung gefallen iſt, im geringſten zweifeln kan, beylaͤuftig zu untergraben, und verdaͤchtig zu machen ſuchet, wenn er auf der 166ſten Seite ſich vernehmen laͤßt: „Jch gehe darinnen von meinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/64
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/64>, abgerufen am 05.12.2024.