Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des deutschen Witzes.
Schriften schon mehr als genug erwiesen, daß er
ein grösserer Liebhaber von dieser neuen philoso-
phischen Sprache, als von den Lehrsätzen der-
selben u. der Strengigkeit ihrer Erweise sey. Da
nun diese praedicata und Eigenschaften zusammen
genommen niemand anders als Hrn. Prof. Gott-
scheden
zukommen, konnte ich in meiner Muth-
massung nicht leicht irren: Und dieselbe bekam
einen grössern Zuwachs an Wahrscheinlichkeit,
als mir die Stelle auf der 163sten Seite ins Ge-
sicht fiel, wo der Verfasser Rechenschaft giebt,
warum er sich in einen fremden Streit einge-
lassen habe. Er sagt: Hätte der Schweitzer
von den Leipziger Censoren, den deutschen
Journalisten und Gesellschaften, den Schü-
lern des Hrn. Prof. Gottscheds, und dem
Geschmacke der Deutschen überhaupt, in ei-
nem andern Tone gesprochen: So würde ich
mich nicht so gar geschwinde zum Zweykampfe
angebothen haben.
Jch merke bey dieser Stelle
nur so viel an, daß alle diese angeführten Klage-
puncten wiederum keinen andern Menschen als
Hrn. Prof. Gottscheden, der sich schon vor ge-
raumer Zeit zum Vormund und Verfechter der
gäntzen deutschen Nation und aller ihrer Schwach-
heiten eigenmächtig aufgeworffen hat, haben ver-
driessen und schmertzen können. Am meisten aber
wurde ich durch die Stelle auf der 168sten Seite
in meiner Muthmassung besteiffet, wo der Ver-
fasser der Anmerkungen nicht undeutlich zu ver-
stehen giebt, daß er nicht die besten Ursachen
habe, Hrn. Liscov gut und gewogen zu seyn.

Er

des deutſchen Witzes.
Schriften ſchon mehr als genug erwieſen, daß er
ein groͤſſerer Liebhaber von dieſer neuen philoſo-
phiſchen Sprache, als von den Lehrſaͤtzen der-
ſelben u. der Strengigkeit ihrer Erweiſe ſey. Da
nun dieſe prædicata und Eigenſchaften zuſammen
genommen niemand anders als Hrn. Prof. Gott-
ſcheden
zukommen, konnte ich in meiner Muth-
maſſung nicht leicht irren: Und dieſelbe bekam
einen groͤſſern Zuwachs an Wahrſcheinlichkeit,
als mir die Stelle auf der 163ſten Seite ins Ge-
ſicht fiel, wo der Verfaſſer Rechenſchaft giebt,
warum er ſich in einen fremden Streit einge-
laſſen habe. Er ſagt: Haͤtte der Schweitzer
von den Leipziger Cenſoren, den deutſchen
Journaliſten und Geſellſchaften, den Schuͤ-
lern des Hrn. Prof. Gottſcheds, und dem
Geſchmacke der Deutſchen uͤberhaupt, in ei-
nem andern Tone geſprochen: So wuͤrde ich
mich nicht ſo gar geſchwinde zum Zweykampfe
angebothen haben.
Jch merke bey dieſer Stelle
nur ſo viel an, daß alle dieſe angefuͤhrten Klage-
puncten wiederum keinen andern Menſchen als
Hrn. Prof. Gottſcheden, der ſich ſchon vor ge-
raumer Zeit zum Vormund und Verfechter der
gaͤntzen deutſchen Nation und aller ihrer Schwach-
heiten eigenmaͤchtig aufgeworffen hat, haben ver-
drieſſen und ſchmertzen koͤnnen. Am meiſten aber
wurde ich durch die Stelle auf der 168ſten Seite
in meiner Muthmaſſung beſteiffet, wo der Ver-
faſſer der Anmerkungen nicht undeutlich zu ver-
ſtehen giebt, daß er nicht die beſten Urſachen
habe, Hrn. Liſcov gut und gewogen zu ſeyn.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi></fw><lb/>
Schriften &#x017F;chon mehr als genug erwie&#x017F;en, daß er<lb/>
ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Liebhaber von die&#x017F;er neuen philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen Sprache, als von den Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen der-<lb/>
&#x017F;elben u. der Strengigkeit ihrer Erwei&#x017F;e &#x017F;ey. Da<lb/>
nun die&#x017F;e <hi rendition="#aq">prædicata</hi> und Eigen&#x017F;chaften zu&#x017F;ammen<lb/>
genommen niemand anders als Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Gott-<lb/>
&#x017F;cheden</hi> zukommen, konnte ich in meiner Muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ung nicht leicht irren: Und die&#x017F;elbe bekam<lb/>
einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zuwachs an Wahr&#x017F;cheinlichkeit,<lb/>
als mir die Stelle auf der 163&#x017F;ten Seite ins Ge-<lb/>
&#x017F;icht fiel, wo der Verfa&#x017F;&#x017F;er Rechen&#x017F;chaft giebt,<lb/>
warum er &#x017F;ich in einen fremden Streit einge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en habe. Er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;tte der Schweitzer<lb/>
von den Leipziger Cen&#x017F;oren, den deut&#x017F;chen<lb/>
Journali&#x017F;ten und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, den Schu&#x0364;-<lb/>
lern des Hrn. Prof. Gott&#x017F;cheds, und dem<lb/>
Ge&#x017F;chmacke der Deut&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt, in ei-<lb/>
nem andern Tone ge&#x017F;prochen: So wu&#x0364;rde ich<lb/>
mich nicht &#x017F;o gar ge&#x017F;chwinde zum Zweykampfe<lb/>
angebothen haben.</hi> Jch merke bey die&#x017F;er Stelle<lb/>
nur &#x017F;o viel an, daß alle die&#x017F;e angefu&#x0364;hrten Klage-<lb/>
puncten wiederum keinen andern Men&#x017F;chen als<lb/>
Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheden,</hi> der &#x017F;ich &#x017F;chon vor ge-<lb/>
raumer Zeit zum Vormund und Verfechter der<lb/>
ga&#x0364;ntzen deut&#x017F;chen Nation und aller ihrer Schwach-<lb/>
heiten eigenma&#x0364;chtig aufgeworffen hat, haben ver-<lb/>
drie&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chmertzen ko&#x0364;nnen. Am mei&#x017F;ten aber<lb/>
wurde ich durch die Stelle auf der 168&#x017F;ten Seite<lb/>
in meiner Muthma&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;teiffet, wo der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er der Anmerkungen nicht undeutlich zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen giebt, daß er nicht die be&#x017F;ten Ur&#x017F;achen<lb/>
habe, Hrn. Li&#x017F;cov gut und gewogen zu &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0045] des deutſchen Witzes. Schriften ſchon mehr als genug erwieſen, daß er ein groͤſſerer Liebhaber von dieſer neuen philoſo- phiſchen Sprache, als von den Lehrſaͤtzen der- ſelben u. der Strengigkeit ihrer Erweiſe ſey. Da nun dieſe prædicata und Eigenſchaften zuſammen genommen niemand anders als Hrn. Prof. Gott- ſcheden zukommen, konnte ich in meiner Muth- maſſung nicht leicht irren: Und dieſelbe bekam einen groͤſſern Zuwachs an Wahrſcheinlichkeit, als mir die Stelle auf der 163ſten Seite ins Ge- ſicht fiel, wo der Verfaſſer Rechenſchaft giebt, warum er ſich in einen fremden Streit einge- laſſen habe. Er ſagt: Haͤtte der Schweitzer von den Leipziger Cenſoren, den deutſchen Journaliſten und Geſellſchaften, den Schuͤ- lern des Hrn. Prof. Gottſcheds, und dem Geſchmacke der Deutſchen uͤberhaupt, in ei- nem andern Tone geſprochen: So wuͤrde ich mich nicht ſo gar geſchwinde zum Zweykampfe angebothen haben. Jch merke bey dieſer Stelle nur ſo viel an, daß alle dieſe angefuͤhrten Klage- puncten wiederum keinen andern Menſchen als Hrn. Prof. Gottſcheden, der ſich ſchon vor ge- raumer Zeit zum Vormund und Verfechter der gaͤntzen deutſchen Nation und aller ihrer Schwach- heiten eigenmaͤchtig aufgeworffen hat, haben ver- drieſſen und ſchmertzen koͤnnen. Am meiſten aber wurde ich durch die Stelle auf der 168ſten Seite in meiner Muthmaſſung beſteiffet, wo der Ver- faſſer der Anmerkungen nicht undeutlich zu ver- ſtehen giebt, daß er nicht die beſten Urſachen habe, Hrn. Liſcov gut und gewogen zu ſeyn. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/45
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/45>, abgerufen am 24.11.2024.