[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.eines epischen Gedichtes. Zum siebenden Buche. Dieses Buch muß durch die Vorstellung der Vor- [Crit. Samml. IV. St.] B
eines epiſchen Gedichtes. Zum ſiebenden Buche. Dieſes Buch muß durch die Vorſtellung der Vor- [Crit. Sam̃l. IV. St.] B
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eines epiſchen Gedichtes.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Zum ſiebenden Buche.</head><lb/> <p>Dieſes Buch muß durch die Vorſtellung der<lb/> gantz veraͤnderten Geſtalt der Erden in Verwun-<lb/> derung ſetzen. Hierzu werden die Phaͤnomena<lb/> von der Aufheiterung des Himmels, der Ebbe<lb/> des Waſſers, der Erſcheinung der neuen Geſtal-<lb/> ten der Berge, und dergleichen wohl dienen.<lb/> Vielleicht waͤre eine Erdichtung, daß die Erde<lb/> ſich unter dem Zuſehen der Menſchen mit Graſe,<lb/> Blumen, Kraͤutern, Stauden, Baͤumen, beklei-<lb/> det habe, gleichwie bey der erſten Schoͤpfung der-<lb/> ſelben geſchehen war, ein anſtaͤndiger Umſtand<lb/> vor die Poeſie, dem Leſer ſowohl als dem Hau-<lb/> ſe Noah ein fremdes Schaugerichte vor Augen<lb/> zu ſtellen. Das theoretiſche <hi rendition="#aq">Syſtema telluris,</hi><lb/> ſo man erwehlen wird, muß dieſe Erdichtung um-<lb/> ſchreiben. Das Gedichte kan ſich bequem mit<lb/> der Erſcheinung des Regenbogens, als dem himm-<lb/> liſchen Verſoͤhnungszeichen endigen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </front> <body> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">IV.</hi> St.] B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [17/0019]
eines epiſchen Gedichtes.
Zum ſiebenden Buche.
Dieſes Buch muß durch die Vorſtellung der
gantz veraͤnderten Geſtalt der Erden in Verwun-
derung ſetzen. Hierzu werden die Phaͤnomena
von der Aufheiterung des Himmels, der Ebbe
des Waſſers, der Erſcheinung der neuen Geſtal-
ten der Berge, und dergleichen wohl dienen.
Vielleicht waͤre eine Erdichtung, daß die Erde
ſich unter dem Zuſehen der Menſchen mit Graſe,
Blumen, Kraͤutern, Stauden, Baͤumen, beklei-
det habe, gleichwie bey der erſten Schoͤpfung der-
ſelben geſchehen war, ein anſtaͤndiger Umſtand
vor die Poeſie, dem Leſer ſowohl als dem Hau-
ſe Noah ein fremdes Schaugerichte vor Augen
zu ſtellen. Das theoretiſche Syſtema telluris,
ſo man erwehlen wird, muß dieſe Erdichtung um-
ſchreiben. Das Gedichte kan ſich bequem mit
der Erſcheinung des Regenbogens, als dem himm-
liſchen Verſoͤhnungszeichen endigen.
Vor-
[Crit. Sam̃l. IV. St.] B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/19 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/19>, abgerufen am 23.02.2025. |