Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
in Miltons verlohrnen Paradiese.

Demnach muß man die Freyheiten, die Mil-
ton in seiner Sprache genommen, und nach der
Fähigkeit und der Verfassungsart derselben, und
dem Naturelle der Engelländer abgemessen hat,
nicht nach der gewissenhaften Sorgfältigkeit der
französischen oder sonst einer eingeschräncktern
Sprache beurtheilen, noch sich einbilden, was
in den furchtsamern nicht angehet, stehe auch in
den kühnern nicht wohl. Man handelt verständi-
ger, wenn man dergleichen kühnen Gebrauch nach
demjenigen mißt, was in einer eben so freyen,
und eben so gelenkigen Sprache einer großmüthi-
gen und gelehrten Nation ohne jemandes Aerger-
niß geschehen kan. Eine solche Sprache war eh-
mahls die Griechische, in welcher Homer mit so
gutem Fortgange die Formen und Arten fremder
Sprachen und Dialecten eingepfropfet hat. Ei-
ne solche ist zu unsern Zeiten die Jtaliänische, von
der man rühmet, sie sey wie Wachs, und neh-
me alle Figuren an, die man darinnen ausdrü-
ken wolle, sie bequeme sich, wozu es sey, und
lenke sich, wie die Regula Lesbia, nach den
Sachen; sie sey nicht so spröde, nicht so eigen-
sinnig und mit sich allein zufrieden, daß sie nicht
die Formen andrer Sprachen gerne an sich nehme,
und sich eigen mache. Wir haben auch den Be-
weis dessen aus der Erfahrung. Denn eben des-
wegen ist es einigen geschickten Jtalienern gelun-
gen, daß sie die Redensarten des verlohrnen Pa-
radieses mit alle den Freyheiten des Englischen
Poeten gegeben haben. Salvini, Magalotti,
Rolli haben gemeiniglich alle seine Worte, und

mit
F 4
in Miltons verlohrnen Paradieſe.

Demnach muß man die Freyheiten, die Mil-
ton in ſeiner Sprache genommen, und nach der
Faͤhigkeit und der Verfaſſungsart derſelben, und
dem Naturelle der Engellaͤnder abgemeſſen hat,
nicht nach der gewiſſenhaften Sorgfaͤltigkeit der
franzoͤſiſchen oder ſonſt einer eingeſchraͤncktern
Sprache beurtheilen, noch ſich einbilden, was
in den furchtſamern nicht angehet, ſtehe auch in
den kuͤhnern nicht wohl. Man handelt verſtaͤndi-
ger, wenn man dergleichen kuͤhnen Gebrauch nach
demjenigen mißt, was in einer eben ſo freyen,
und eben ſo gelenkigen Sprache einer großmuͤthi-
gen und gelehrten Nation ohne jemandes Aerger-
niß geſchehen kan. Eine ſolche Sprache war eh-
mahls die Griechiſche, in welcher Homer mit ſo
gutem Fortgange die Formen und Arten fremder
Sprachen und Dialecten eingepfropfet hat. Ei-
ne ſolche iſt zu unſern Zeiten die Jtaliaͤniſche, von
der man ruͤhmet, ſie ſey wie Wachs, und neh-
me alle Figuren an, die man darinnen ausdruͤ-
ken wolle, ſie bequeme ſich, wozu es ſey, und
lenke ſich, wie die Regula Lesbia, nach den
Sachen; ſie ſey nicht ſo ſproͤde, nicht ſo eigen-
ſinnig und mit ſich allein zufrieden, daß ſie nicht
die Formen andrer Sprachen gerne an ſich nehme,
und ſich eigen mache. Wir haben auch den Be-
weis deſſen aus der Erfahrung. Denn eben des-
wegen iſt es einigen geſchickten Jtalienern gelun-
gen, daß ſie die Redensarten des verlohrnen Pa-
radieſes mit alle den Freyheiten des Engliſchen
Poeten gegeben haben. Salvini, Magalotti,
Rolli haben gemeiniglich alle ſeine Worte, und

mit
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0089" n="87"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradie&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
        <p>Demnach muß man die Freyheiten, die Mil-<lb/>
ton in &#x017F;einer Sprache genommen, und nach der<lb/>
Fa&#x0364;higkeit und der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsart der&#x017F;elben, und<lb/>
dem Naturelle der Engella&#x0364;nder abgeme&#x017F;&#x017F;en hat,<lb/>
nicht nach der gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Sorgfa&#x0364;ltigkeit der<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen oder &#x017F;on&#x017F;t einer einge&#x017F;chra&#x0364;ncktern<lb/>
Sprache beurtheilen, noch &#x017F;ich einbilden, was<lb/>
in den furcht&#x017F;amern nicht angehet, &#x017F;tehe auch in<lb/>
den ku&#x0364;hnern nicht wohl. Man handelt ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger, wenn man dergleichen ku&#x0364;hnen Gebrauch nach<lb/>
demjenigen mißt, was in einer eben &#x017F;o freyen,<lb/>
und eben &#x017F;o gelenkigen Sprache einer großmu&#x0364;thi-<lb/>
gen und gelehrten Nation ohne jemandes Aerger-<lb/>
niß ge&#x017F;chehen kan. Eine &#x017F;olche Sprache war eh-<lb/>
mahls die Griechi&#x017F;che, in welcher Homer mit &#x017F;o<lb/>
gutem Fortgange die Formen und Arten fremder<lb/>
Sprachen und Dialecten eingepfropfet hat. Ei-<lb/>
ne &#x017F;olche i&#x017F;t zu un&#x017F;ern Zeiten die Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che, von<lb/>
der man ru&#x0364;hmet, &#x017F;ie &#x017F;ey wie Wachs, und neh-<lb/>
me alle Figuren an, die man darinnen ausdru&#x0364;-<lb/>
ken wolle, &#x017F;ie bequeme &#x017F;ich, wozu es &#x017F;ey, und<lb/>
lenke &#x017F;ich, wie die <hi rendition="#aq">Regula Lesbia,</hi> nach den<lb/>
Sachen; &#x017F;ie &#x017F;ey nicht &#x017F;o &#x017F;pro&#x0364;de, nicht &#x017F;o eigen-<lb/>
&#x017F;innig und mit &#x017F;ich allein zufrieden, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
die Formen andrer Sprachen gerne an &#x017F;ich nehme,<lb/>
und &#x017F;ich eigen mache. Wir haben auch den Be-<lb/>
weis de&#x017F;&#x017F;en aus der Erfahrung. Denn eben des-<lb/>
wegen i&#x017F;t es einigen ge&#x017F;chickten Jtalienern gelun-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie die Redensarten des verlohrnen Pa-<lb/>
radie&#x017F;es mit alle den Freyheiten des Engli&#x017F;chen<lb/>
Poeten gegeben haben. Salvini, Magalotti,<lb/>
Rolli haben gemeiniglich alle &#x017F;eine Worte, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0089] in Miltons verlohrnen Paradieſe. Demnach muß man die Freyheiten, die Mil- ton in ſeiner Sprache genommen, und nach der Faͤhigkeit und der Verfaſſungsart derſelben, und dem Naturelle der Engellaͤnder abgemeſſen hat, nicht nach der gewiſſenhaften Sorgfaͤltigkeit der franzoͤſiſchen oder ſonſt einer eingeſchraͤncktern Sprache beurtheilen, noch ſich einbilden, was in den furchtſamern nicht angehet, ſtehe auch in den kuͤhnern nicht wohl. Man handelt verſtaͤndi- ger, wenn man dergleichen kuͤhnen Gebrauch nach demjenigen mißt, was in einer eben ſo freyen, und eben ſo gelenkigen Sprache einer großmuͤthi- gen und gelehrten Nation ohne jemandes Aerger- niß geſchehen kan. Eine ſolche Sprache war eh- mahls die Griechiſche, in welcher Homer mit ſo gutem Fortgange die Formen und Arten fremder Sprachen und Dialecten eingepfropfet hat. Ei- ne ſolche iſt zu unſern Zeiten die Jtaliaͤniſche, von der man ruͤhmet, ſie ſey wie Wachs, und neh- me alle Figuren an, die man darinnen ausdruͤ- ken wolle, ſie bequeme ſich, wozu es ſey, und lenke ſich, wie die Regula Lesbia, nach den Sachen; ſie ſey nicht ſo ſproͤde, nicht ſo eigen- ſinnig und mit ſich allein zufrieden, daß ſie nicht die Formen andrer Sprachen gerne an ſich nehme, und ſich eigen mache. Wir haben auch den Be- weis deſſen aus der Erfahrung. Denn eben des- wegen iſt es einigen geſchickten Jtalienern gelun- gen, daß ſie die Redensarten des verlohrnen Pa- radieſes mit alle den Freyheiten des Engliſchen Poeten gegeben haben. Salvini, Magalotti, Rolli haben gemeiniglich alle ſeine Worte, und mit F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/89
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/89>, abgerufen am 22.11.2024.