Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
gen der Wörter angewendet, und worinnen die
französische Sprache zu kurtz kömmt; welches ihm
Anlaß giebt von Ronsard zu reden:

"Ronsard,
"sagt er, hatte der Sache auf einmahl zu viel
"gethan. Er hatte unsrer Sprache durch allzu
"verwegene und dunkele Versetzungen Gewalt
"angethan. Er machte eine rohe und ungestalte-
"te Sprache daraus. Er brachte allzu viel zu-
"sammengesetzte Wörter in dieselbe, welche in
"dem gemeinen Umgange noch nicht eingeführt
"waren. Er redete französisch auf griechisch,
"und dieses ohne die Einwilligung der Franzo-
"sen. Er hatte meines Bedünckens nicht un-
"recht, daß er das Eis brechen wollte, unsre
"Sprache zu bereichern, und unsre Poesie küh-
"ner zu machen. Aber in den Sprachen richtet
"man ohne die Beystimmung der Leute, für
"welche man redet oder schreibet, nichts aus.
"Man muß niemahls zween Schritte zugleich
"thun, man muß stille stehen, sobald man sie-
"het, daß die Leute uns nicht nachfolgen. Vor
"sich allein stehen, ist allemahl und in allen Din-
"gen mit Gefahr begleitet; und in Sachen,
"wo es bloß auf den Gebrauch ankömmt, ist
"man nicht zu entschuldigen, wenn man allein
"bleibet."

Jn dem Verfolge sagt er, eben die-
ses, daß Ronsard der Sache zu viel gethan ha-
be, sey die Ursache gewesen, daß die Franzosen
auf das Gegentheil gefallen, uud zu furchtsam
geworden seyn; dadurch sey nun die französische
Sprache dürftig und schwindsüchtig geworden.

Wenn zween Menschen sich vornehmen, einer-
ley zu thun, so bringen sie doch nicht einerley her-

aus.

Von der Schreibart
gen der Woͤrter angewendet, und worinnen die
franzoͤſiſche Sprache zu kurtz koͤmmt; welches ihm
Anlaß giebt von Ronſard zu reden:

„Ronſard,
„ſagt er, hatte der Sache auf einmahl zu viel
„gethan. Er hatte unſrer Sprache durch allzu
„verwegene und dunkele Verſetzungen Gewalt
„angethan. Er machte eine rohe und ungeſtalte-
„te Sprache daraus. Er brachte allzu viel zu-
„ſammengeſetzte Woͤrter in dieſelbe, welche in
„dem gemeinen Umgange noch nicht eingefuͤhrt
„waren. Er redete franzoͤſiſch auf griechiſch,
„und dieſes ohne die Einwilligung der Franzo-
„ſen. Er hatte meines Beduͤnckens nicht un-
„recht, daß er das Eis brechen wollte, unſre
„Sprache zu bereichern, und unſre Poeſie kuͤh-
„ner zu machen. Aber in den Sprachen richtet
„man ohne die Beyſtimmung der Leute, fuͤr
„welche man redet oder ſchreibet, nichts aus.
„Man muß niemahls zween Schritte zugleich
„thun, man muß ſtille ſtehen, ſobald man ſie-
„het, daß die Leute uns nicht nachfolgen. Vor
„ſich allein ſtehen, iſt allemahl und in allen Din-
„gen mit Gefahr begleitet; und in Sachen,
„wo es bloß auf den Gebrauch ankoͤmmt, iſt
„man nicht zu entſchuldigen, wenn man allein
„bleibet.„

Jn dem Verfolge ſagt er, eben die-
ſes, daß Ronſard der Sache zu viel gethan ha-
be, ſey die Urſache geweſen, daß die Franzoſen
auf das Gegentheil gefallen, uud zu furchtſam
geworden ſeyn; dadurch ſey nun die franzoͤſiſche
Sprache duͤrftig und ſchwindſuͤchtig geworden.

Wenn zween Menſchen ſich vornehmen, einer-
ley zu thun, ſo bringen ſie doch nicht einerley her-

aus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>
gen der Wo&#x0364;rter angewendet, und worinnen die<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache zu kurtz ko&#x0364;mmt; welches ihm<lb/>
Anlaß giebt von Ron&#x017F;ard zu reden:</p>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Ron&#x017F;ard,<lb/>
&#x201E;&#x017F;agt er, hatte der Sache auf einmahl zu viel<lb/>
&#x201E;gethan. Er hatte un&#x017F;rer Sprache durch allzu<lb/>
&#x201E;verwegene und dunkele Ver&#x017F;etzungen Gewalt<lb/>
&#x201E;angethan. Er machte eine rohe und unge&#x017F;talte-<lb/>
&#x201E;te Sprache daraus. Er brachte allzu viel zu-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Wo&#x0364;rter in die&#x017F;elbe, welche in<lb/>
&#x201E;dem gemeinen Umgange noch nicht eingefu&#x0364;hrt<lb/>
&#x201E;waren. Er redete franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch auf griechi&#x017F;ch,<lb/>
&#x201E;und die&#x017F;es ohne die Einwilligung der Franzo-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en. Er hatte meines Bedu&#x0364;nckens nicht un-<lb/>
&#x201E;recht, daß er das Eis brechen wollte, un&#x017F;re<lb/>
&#x201E;Sprache zu bereichern, und un&#x017F;re Poe&#x017F;ie ku&#x0364;h-<lb/>
&#x201E;ner zu machen. Aber in den Sprachen richtet<lb/>
&#x201E;man ohne die Bey&#x017F;timmung der Leute, fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;welche man redet oder &#x017F;chreibet, nichts aus.<lb/>
&#x201E;Man muß niemahls zween Schritte zugleich<lb/>
&#x201E;thun, man muß &#x017F;tille &#x017F;tehen, &#x017F;obald man &#x017F;ie-<lb/>
&#x201E;het, daß die Leute uns nicht nachfolgen. Vor<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich allein &#x017F;tehen, i&#x017F;t allemahl und in allen Din-<lb/>
&#x201E;gen mit Gefahr begleitet; und in Sachen,<lb/>
&#x201E;wo es bloß auf den Gebrauch anko&#x0364;mmt, i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;man nicht zu ent&#x017F;chuldigen, wenn man allein<lb/>
&#x201E;bleibet.&#x201E;</quote>
        </cit>
        <p>Jn dem Verfolge &#x017F;agt er, eben die-<lb/>
&#x017F;es, daß Ron&#x017F;ard der Sache zu viel gethan ha-<lb/>
be, &#x017F;ey die Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;en, daß die Franzo&#x017F;en<lb/>
auf das Gegentheil gefallen, uud zu furcht&#x017F;am<lb/>
geworden &#x017F;eyn; dadurch &#x017F;ey nun die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Sprache du&#x0364;rftig und &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtig geworden.</p><lb/>
        <p>Wenn zween Men&#x017F;chen &#x017F;ich vornehmen, einer-<lb/>
ley zu thun, &#x017F;o bringen &#x017F;ie doch nicht einerley her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0086] Von der Schreibart gen der Woͤrter angewendet, und worinnen die franzoͤſiſche Sprache zu kurtz koͤmmt; welches ihm Anlaß giebt von Ronſard zu reden: „Ronſard, „ſagt er, hatte der Sache auf einmahl zu viel „gethan. Er hatte unſrer Sprache durch allzu „verwegene und dunkele Verſetzungen Gewalt „angethan. Er machte eine rohe und ungeſtalte- „te Sprache daraus. Er brachte allzu viel zu- „ſammengeſetzte Woͤrter in dieſelbe, welche in „dem gemeinen Umgange noch nicht eingefuͤhrt „waren. Er redete franzoͤſiſch auf griechiſch, „und dieſes ohne die Einwilligung der Franzo- „ſen. Er hatte meines Beduͤnckens nicht un- „recht, daß er das Eis brechen wollte, unſre „Sprache zu bereichern, und unſre Poeſie kuͤh- „ner zu machen. Aber in den Sprachen richtet „man ohne die Beyſtimmung der Leute, fuͤr „welche man redet oder ſchreibet, nichts aus. „Man muß niemahls zween Schritte zugleich „thun, man muß ſtille ſtehen, ſobald man ſie- „het, daß die Leute uns nicht nachfolgen. Vor „ſich allein ſtehen, iſt allemahl und in allen Din- „gen mit Gefahr begleitet; und in Sachen, „wo es bloß auf den Gebrauch ankoͤmmt, iſt „man nicht zu entſchuldigen, wenn man allein „bleibet.„ Jn dem Verfolge ſagt er, eben die- ſes, daß Ronſard der Sache zu viel gethan ha- be, ſey die Urſache geweſen, daß die Franzoſen auf das Gegentheil gefallen, uud zu furchtſam geworden ſeyn; dadurch ſey nun die franzoͤſiſche Sprache duͤrftig und ſchwindſuͤchtig geworden. Wenn zween Menſchen ſich vornehmen, einer- ley zu thun, ſo bringen ſie doch nicht einerley her- aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/86
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/86>, abgerufen am 24.11.2024.