[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Nachrichten hat er allen fähigen Geistern Deutschlandes ei-nen Tummelplatz eröffnen, und eine erwünschte Gelegenheit zeigen wollen, ihre kleinen scharfsin- nigen Aufsäze der Welt vorlegen zu können. Denn er hatte sich vorgesezet, das leichtsinnige Gespötte des französischen Briefstellers nicht so fast durch theoretische Widerlegungen und weitläuftige Er- weise, als vielmehr durch practische Proben abzu- weisen, und die ehrbare Welt von der Fähigkeit des deutschen Wizes durch die Empfindung zu über- führen. Dieses ist auch unstreitig der beste und gewisseste Weg der Vertheidigung, eben wie die- ses die beste Busse ist, eine Thorheit nicht mehr begehen: Aber diese Art der Vertheidigung ist dabey die allergefährlichste; denn woferne die Pro- ben, auf die man den Credit des Wizes und Ver- standes einer ganzen Nation sezet, nicht von dem besten Schrote und Korn sind, so bekräftigen sie nicht alleine den Vorwurff eines verderbten Ge- schmacks und des Unverstands, sondern sind ein unauslöschliches Denckmahl der Dummheit, und schlimmer als ein offentliches Geständniß der An- klage. Doch es scheinet, daß der Hr. M. Schwa- be keine Ursache habe einiges Mißtrauen in die Fruchtbarkeit und Fähigkeit des deutschen Wizes zu sezen, weil er sich zum Voraus anheischig ma- chet, alle Monate sechs Bogen voll sinnreicher Ge- danken und Einfälle zum Beweisthum der uner- schöpflichen Kraft des deutschen Wizes zu liefern. Meine Leser werden verlangen, daß ich ihnen dessen
Nachrichten hat er allen faͤhigen Geiſtern Deutſchlandes ei-nen Tummelplatz eroͤffnen, und eine erwuͤnſchte Gelegenheit zeigen wollen, ihre kleinen ſcharfſin- nigen Aufſaͤze der Welt vorlegen zu koͤnnen. Denn er hatte ſich vorgeſezet, das leichtſinnige Geſpoͤtte des franzoͤſiſchen Briefſtellers nicht ſo faſt durch theoretiſche Widerlegungen und weitlaͤuftige Er- weiſe, als vielmehr durch practiſche Proben abzu- weiſen, und die ehrbare Welt von der Faͤhigkeit des deutſchen Wizes durch die Empfindung zu uͤber- fuͤhren. Dieſes iſt auch unſtreitig der beſte und gewiſſeſte Weg der Vertheidigung, eben wie die- ſes die beſte Buſſe iſt, eine Thorheit nicht mehr begehen: Aber dieſe Art der Vertheidigung iſt dabey die allergefaͤhrlichſte; denn woferne die Pro- ben, auf die man den Credit des Wizes und Ver- ſtandes einer ganzen Nation ſezet, nicht von dem beſten Schrote und Korn ſind, ſo bekraͤftigen ſie nicht alleine den Vorwurff eines verderbten Ge- ſchmacks und des Unverſtands, ſondern ſind ein unausloͤſchliches Denckmahl der Dummheit, und ſchlimmer als ein offentliches Geſtaͤndniß der An- klage. Doch es ſcheinet, daß der Hr. M. Schwa- be keine Urſache habe einiges Mißtrauen in die Fruchtbarkeit und Faͤhigkeit des deutſchen Wizes zu ſezen, weil er ſich zum Voraus anheiſchig ma- chet, alle Monate ſechs Bogen voll ſinnreicher Ge- danken und Einfaͤlle zum Beweisthum der uner- ſchoͤpflichen Kraft des deutſchen Wizes zu liefern. Meine Leſer werden verlangen, daß ich ihnen deſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten</hi></fw><lb/> hat er allen faͤhigen Geiſtern Deutſchlandes ei-<lb/> nen Tummelplatz eroͤffnen, und eine erwuͤnſchte<lb/> Gelegenheit zeigen wollen, ihre kleinen ſcharfſin-<lb/> nigen Aufſaͤze der Welt vorlegen zu koͤnnen. Denn<lb/> er hatte ſich vorgeſezet, das leichtſinnige Geſpoͤtte<lb/> des franzoͤſiſchen Briefſtellers nicht ſo faſt durch<lb/> theoretiſche Widerlegungen und weitlaͤuftige Er-<lb/> weiſe, als vielmehr durch practiſche Proben abzu-<lb/> weiſen, und die ehrbare Welt von der Faͤhigkeit<lb/> des deutſchen Wizes durch die Empfindung zu uͤber-<lb/> fuͤhren. Dieſes iſt auch unſtreitig der beſte und<lb/> gewiſſeſte Weg der Vertheidigung, eben wie die-<lb/> ſes die beſte Buſſe iſt, eine Thorheit nicht mehr<lb/> begehen: Aber dieſe Art der Vertheidigung iſt<lb/> dabey die allergefaͤhrlichſte; denn woferne die Pro-<lb/> ben, auf die man den Credit des Wizes und Ver-<lb/> ſtandes einer ganzen Nation ſezet, nicht von dem<lb/> beſten Schrote und Korn ſind, ſo bekraͤftigen ſie<lb/> nicht alleine den Vorwurff eines verderbten Ge-<lb/> ſchmacks und des Unverſtands, ſondern ſind ein<lb/> unausloͤſchliches Denckmahl der Dummheit, und<lb/> ſchlimmer als ein offentliches Geſtaͤndniß der An-<lb/> klage. Doch es ſcheinet, daß der Hr. M. Schwa-<lb/> be keine Urſache habe einiges Mißtrauen in die<lb/> Fruchtbarkeit und Faͤhigkeit des deutſchen Wizes<lb/> zu ſezen, weil er ſich zum Voraus anheiſchig ma-<lb/> chet, alle Monate ſechs Bogen voll ſinnreicher Ge-<lb/> danken und Einfaͤlle zum Beweisthum der uner-<lb/> ſchoͤpflichen Kraft des deutſchen Wizes zu liefern.</p><lb/> <p>Meine Leſer werden verlangen, daß ich ihnen<lb/> nunmehr einen naͤhern Unterricht von dieſem groſ-<lb/> ſen Vorhaben des Hrn. M. Schwabe ertheile;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0142]
Nachrichten
hat er allen faͤhigen Geiſtern Deutſchlandes ei-
nen Tummelplatz eroͤffnen, und eine erwuͤnſchte
Gelegenheit zeigen wollen, ihre kleinen ſcharfſin-
nigen Aufſaͤze der Welt vorlegen zu koͤnnen. Denn
er hatte ſich vorgeſezet, das leichtſinnige Geſpoͤtte
des franzoͤſiſchen Briefſtellers nicht ſo faſt durch
theoretiſche Widerlegungen und weitlaͤuftige Er-
weiſe, als vielmehr durch practiſche Proben abzu-
weiſen, und die ehrbare Welt von der Faͤhigkeit
des deutſchen Wizes durch die Empfindung zu uͤber-
fuͤhren. Dieſes iſt auch unſtreitig der beſte und
gewiſſeſte Weg der Vertheidigung, eben wie die-
ſes die beſte Buſſe iſt, eine Thorheit nicht mehr
begehen: Aber dieſe Art der Vertheidigung iſt
dabey die allergefaͤhrlichſte; denn woferne die Pro-
ben, auf die man den Credit des Wizes und Ver-
ſtandes einer ganzen Nation ſezet, nicht von dem
beſten Schrote und Korn ſind, ſo bekraͤftigen ſie
nicht alleine den Vorwurff eines verderbten Ge-
ſchmacks und des Unverſtands, ſondern ſind ein
unausloͤſchliches Denckmahl der Dummheit, und
ſchlimmer als ein offentliches Geſtaͤndniß der An-
klage. Doch es ſcheinet, daß der Hr. M. Schwa-
be keine Urſache habe einiges Mißtrauen in die
Fruchtbarkeit und Faͤhigkeit des deutſchen Wizes
zu ſezen, weil er ſich zum Voraus anheiſchig ma-
chet, alle Monate ſechs Bogen voll ſinnreicher Ge-
danken und Einfaͤlle zum Beweisthum der uner-
ſchoͤpflichen Kraft des deutſchen Wizes zu liefern.
Meine Leſer werden verlangen, daß ich ihnen
nunmehr einen naͤhern Unterricht von dieſem groſ-
ſen Vorhaben des Hrn. M. Schwabe ertheile;
deſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/142 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/142>, abgerufen am 16.02.2025. |