Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
Poeten so ungleich, als eben derselben Gedanken,
Entschlüsse und Geschäfte. Die Begriffe, die
viele Leser von Miltons Worten nicht bekommen,
und der Eindruck, der dann bey ihnen ausbleibet,
zeigen nicht, daß die Worte, oder die Vorstel-
lungen nicht geschickt seyn, sondern daß diese Leu-
te zu dergleichen Begriffen und Sachen nicht ge-
schickt seyn. Wie weit entfernt waren denn die-
se, solche Begriffe und Dinge zu erfinden, da sie
selbige sich nicht einbilden können, nachdem sie schon
erfunden sind? Es gehört kein plumper Geist da-
zu, sich aus der Tiefe, in welcher wir niederge-
drückt sind, zu erheben, und über die Gränzen
des Weltgebäudes hinwegzufliegen, hernach über
das ungemessene Chaos in den Kerker der verdamm-
ten Geister überzusezen, die Geschäfte und Anschlä-
ge der Einwohner in diesen dunkeln Gegenden zu
verkundschaften. Und zu Ausdrükung dieser Ge-
danken und Geschichte braucht es freylich fremde
Bilder, seltsame Erscheinungen, ungewöhnliche
Worte und Ausdrüke.

Jn Betrachtung dieser Dinge haben die Eng-
ländischen Kunstverständigen nicht ohne Ursache ge-
sagt, daß ihre Sprache unter Milton eingesunken
wäre, wenn er sie nicht gewußt hätte seinen Be-
griffen gemäß zu erhöhen, und darum haben sie ihm
die verschiedenen Arten von Freyheit, die er sich
genommen hat, mit Willen und gerne gegönnet.
Und dennoch hatte die Englische Sprache ohne
diese Beyhülfe ausländischer Sprachen solche ei-
genthümliche Eigenschaften, welche ungemein be-
quem sind, den Vortrag vor Mattigkeit, Lang-

samkeit,

Von der Schreibart
Poeten ſo ungleich, als eben derſelben Gedanken,
Entſchluͤſſe und Geſchaͤfte. Die Begriffe, die
viele Leſer von Miltons Worten nicht bekommen,
und der Eindruck, der dann bey ihnen ausbleibet,
zeigen nicht, daß die Worte, oder die Vorſtel-
lungen nicht geſchickt ſeyn, ſondern daß dieſe Leu-
te zu dergleichen Begriffen und Sachen nicht ge-
ſchickt ſeyn. Wie weit entfernt waren denn die-
ſe, ſolche Begriffe und Dinge zu erfinden, da ſie
ſelbige ſich nicht einbilden koͤnnen, nachdem ſie ſchon
erfunden ſind? Es gehoͤrt kein plumper Geiſt da-
zu, ſich aus der Tiefe, in welcher wir niederge-
druͤckt ſind, zu erheben, und uͤber die Graͤnzen
des Weltgebaͤudes hinwegzufliegen, hernach uͤber
das ungemeſſene Chaos in den Kerker der verdamm-
ten Geiſter uͤberzuſezen, die Geſchaͤfte und Anſchlaͤ-
ge der Einwohner in dieſen dunkeln Gegenden zu
verkundſchaften. Und zu Ausdruͤkung dieſer Ge-
danken und Geſchichte braucht es freylich fremde
Bilder, ſeltſame Erſcheinungen, ungewoͤhnliche
Worte und Ausdruͤke.

Jn Betrachtung dieſer Dinge haben die Eng-
laͤndiſchen Kunſtverſtaͤndigen nicht ohne Urſache ge-
ſagt, daß ihre Sprache unter Milton eingeſunken
waͤre, wenn er ſie nicht gewußt haͤtte ſeinen Be-
griffen gemaͤß zu erhoͤhen, und darum haben ſie ihm
die verſchiedenen Arten von Freyheit, die er ſich
genommen hat, mit Willen und gerne gegoͤnnet.
Und dennoch hatte die Engliſche Sprache ohne
dieſe Beyhuͤlfe auslaͤndiſcher Sprachen ſolche ei-
genthuͤmliche Eigenſchaften, welche ungemein be-
quem ſind, den Vortrag vor Mattigkeit, Lang-

ſamkeit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>
Poeten &#x017F;o ungleich, als eben der&#x017F;elben Gedanken,<lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;cha&#x0364;fte. Die Begriffe, die<lb/>
viele Le&#x017F;er von Miltons Worten nicht bekommen,<lb/>
und der Eindruck, der dann bey ihnen ausbleibet,<lb/>
zeigen nicht, daß die Worte, oder die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen nicht ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn, &#x017F;ondern daß die&#x017F;e Leu-<lb/>
te zu dergleichen Begriffen und Sachen nicht ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;eyn. Wie weit entfernt waren denn die-<lb/>
&#x017F;e, &#x017F;olche Begriffe und Dinge zu erfinden, da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;ich nicht einbilden ko&#x0364;nnen, nachdem &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
erfunden &#x017F;ind? Es geho&#x0364;rt kein plumper Gei&#x017F;t da-<lb/>
zu, &#x017F;ich aus der Tiefe, in welcher wir niederge-<lb/>
dru&#x0364;ckt &#x017F;ind, zu erheben, und u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nzen<lb/>
des Weltgeba&#x0364;udes hinwegzufliegen, hernach u&#x0364;ber<lb/>
das ungeme&#x017F;&#x017F;ene Chaos in den Kerker der verdamm-<lb/>
ten Gei&#x017F;ter u&#x0364;berzu&#x017F;ezen, die Ge&#x017F;cha&#x0364;fte und An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge der Einwohner in die&#x017F;en dunkeln Gegenden zu<lb/>
verkund&#x017F;chaften. Und zu Ausdru&#x0364;kung die&#x017F;er Ge-<lb/>
danken und Ge&#x017F;chichte braucht es freylich fremde<lb/>
Bilder, &#x017F;elt&#x017F;ame Er&#x017F;cheinungen, ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
Worte und Ausdru&#x0364;ke.</p><lb/>
        <p>Jn Betrachtung die&#x017F;er Dinge haben die Eng-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndigen nicht ohne Ur&#x017F;ache ge-<lb/>
&#x017F;agt, daß ihre Sprache unter Milton einge&#x017F;unken<lb/>
wa&#x0364;re, wenn er &#x017F;ie nicht gewußt ha&#x0364;tte &#x017F;einen Be-<lb/>
griffen gema&#x0364;ß zu erho&#x0364;hen, und darum haben &#x017F;ie ihm<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Arten von Freyheit, die er &#x017F;ich<lb/>
genommen hat, mit Willen und gerne gego&#x0364;nnet.<lb/>
Und dennoch hatte die Engli&#x017F;che Sprache ohne<lb/>
die&#x017F;e Beyhu&#x0364;lfe ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher Sprachen &#x017F;olche ei-<lb/>
genthu&#x0364;mliche Eigen&#x017F;chaften, welche ungemein be-<lb/>
quem &#x017F;ind, den Vortrag vor Mattigkeit, Lang-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amkeit,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0130] Von der Schreibart Poeten ſo ungleich, als eben derſelben Gedanken, Entſchluͤſſe und Geſchaͤfte. Die Begriffe, die viele Leſer von Miltons Worten nicht bekommen, und der Eindruck, der dann bey ihnen ausbleibet, zeigen nicht, daß die Worte, oder die Vorſtel- lungen nicht geſchickt ſeyn, ſondern daß dieſe Leu- te zu dergleichen Begriffen und Sachen nicht ge- ſchickt ſeyn. Wie weit entfernt waren denn die- ſe, ſolche Begriffe und Dinge zu erfinden, da ſie ſelbige ſich nicht einbilden koͤnnen, nachdem ſie ſchon erfunden ſind? Es gehoͤrt kein plumper Geiſt da- zu, ſich aus der Tiefe, in welcher wir niederge- druͤckt ſind, zu erheben, und uͤber die Graͤnzen des Weltgebaͤudes hinwegzufliegen, hernach uͤber das ungemeſſene Chaos in den Kerker der verdamm- ten Geiſter uͤberzuſezen, die Geſchaͤfte und Anſchlaͤ- ge der Einwohner in dieſen dunkeln Gegenden zu verkundſchaften. Und zu Ausdruͤkung dieſer Ge- danken und Geſchichte braucht es freylich fremde Bilder, ſeltſame Erſcheinungen, ungewoͤhnliche Worte und Ausdruͤke. Jn Betrachtung dieſer Dinge haben die Eng- laͤndiſchen Kunſtverſtaͤndigen nicht ohne Urſache ge- ſagt, daß ihre Sprache unter Milton eingeſunken waͤre, wenn er ſie nicht gewußt haͤtte ſeinen Be- griffen gemaͤß zu erhoͤhen, und darum haben ſie ihm die verſchiedenen Arten von Freyheit, die er ſich genommen hat, mit Willen und gerne gegoͤnnet. Und dennoch hatte die Engliſche Sprache ohne dieſe Beyhuͤlfe auslaͤndiſcher Sprachen ſolche ei- genthuͤmliche Eigenſchaften, welche ungemein be- quem ſind, den Vortrag vor Mattigkeit, Lang- ſamkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/130
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/130>, abgerufen am 25.11.2024.