Man siehet demnach, daß dasjenige, was Miltons Schreibart sonderbares und in das Ge- höre fallendes in sich hat, so beschaffen ist, daß die deutsche Sprache selbst, die doch nach dem Naturell derjenigen, die sich vor ihre Erhalter und Pfleger ausgeben, weit furchtsamer und zag- hafter ist, als die Englische, dasselbe in gewissen Schranken nachthun kan. Wie böse und unbil- lig sind denn diejenigen deutschen Kunstrichter, welche dem Englischen Poeten seine gebrauchte Freyheit, die ihm seine Landesleute gegönnet, und gutgeheissen, verarget haben? Denn ob die Eng- lischen Kunstrichter gleich angemerket haben, daß Milton sich der obenerzehlten Kunstmittel zu häu- fig bedienet, und seine Rede dadurch manchmahl etwas steif und dunkel gemachet hätte, so haben sie doch zugleich gestanden, daß sie überhauyt recht wunderbar und vortrefflich sey. Das Schlim- meste, das Addison und Schaftsbüri davon ge- sagt haben, war, daß man in seinen Worten manchmahl eine Art Geschälles wahrnähme, wie zum Exempel in folgenden Stellen: Er bracht eine Welt voll Weh in die Welt; dieses führte uns in Versuchung, daß wir es mit ihm ver- suchten; du wirst dann sehen, ob wir kom- men, den Thron des Allmächtigen zu vereh- ren, oder zu verheeren. Hingegen hat einer von unsern deutschen Sprachlehrern Miltons Schreibart vor ein Gewebe ausgeschrien, das in Fehlern wieder die Englische Grammatick, in Verkehrungen aller gewöhnlichen Wortfügungen, und in tausend andern sonst unerlaubten und von
keinem
Von der Schreibart
Man ſiehet demnach, daß dasjenige, was Miltons Schreibart ſonderbares und in das Ge- hoͤre fallendes in ſich hat, ſo beſchaffen iſt, daß die deutſche Sprache ſelbſt, die doch nach dem Naturell derjenigen, die ſich vor ihre Erhalter und Pfleger ausgeben, weit furchtſamer und zag- hafter iſt, als die Engliſche, daſſelbe in gewiſſen Schranken nachthun kan. Wie boͤſe und unbil- lig ſind denn diejenigen deutſchen Kunſtrichter, welche dem Engliſchen Poeten ſeine gebrauchte Freyheit, die ihm ſeine Landesleute gegoͤnnet, und gutgeheiſſen, verarget haben? Denn ob die Eng- liſchen Kunſtrichter gleich angemerket haben, daß Milton ſich der obenerzehlten Kunſtmittel zu haͤu- fig bedienet, und ſeine Rede dadurch manchmahl etwas ſteif und dunkel gemachet haͤtte, ſo haben ſie doch zugleich geſtanden, daß ſie uͤberhauyt recht wunderbar und vortrefflich ſey. Das Schlim- meſte, das Addiſon und Schaftsbuͤri davon ge- ſagt haben, war, daß man in ſeinen Worten manchmahl eine Art Geſchaͤlles wahrnaͤhme, wie zum Exempel in folgenden Stellen: Er bracht eine Welt voll Weh in die Welt; dieſes fuͤhrte uns in Verſuchung, daß wir es mit ihm ver- ſuchten; du wirſt dann ſehen, ob wir kom- men, den Thron des Allmaͤchtigen zu vereh- ren, oder zu verheeren. Hingegen hat einer von unſern deutſchen Sprachlehrern Miltons Schreibart vor ein Gewebe ausgeſchrien, das in Fehlern wieder die Engliſche Grammatick, in Verkehrungen aller gewoͤhnlichen Wortfuͤgungen, und in tauſend andern ſonſt unerlaubten und von
keinem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0124"n="122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/><p>Man ſiehet demnach, daß dasjenige, was<lb/>
Miltons Schreibart ſonderbares und in das Ge-<lb/>
hoͤre fallendes in ſich hat, ſo beſchaffen iſt, daß<lb/>
die deutſche Sprache ſelbſt, die doch nach dem<lb/>
Naturell derjenigen, die ſich vor ihre Erhalter<lb/>
und Pfleger ausgeben, weit furchtſamer und zag-<lb/>
hafter iſt, als die Engliſche, daſſelbe in gewiſſen<lb/>
Schranken nachthun kan. Wie boͤſe und unbil-<lb/>
lig ſind denn diejenigen deutſchen Kunſtrichter,<lb/>
welche dem Engliſchen Poeten ſeine gebrauchte<lb/>
Freyheit, die ihm ſeine Landesleute gegoͤnnet, und<lb/>
gutgeheiſſen, verarget haben? Denn ob die Eng-<lb/>
liſchen Kunſtrichter gleich angemerket haben, daß<lb/>
Milton ſich der obenerzehlten Kunſtmittel zu haͤu-<lb/>
fig bedienet, und ſeine Rede dadurch manchmahl<lb/>
etwas ſteif und dunkel gemachet haͤtte, ſo haben<lb/>ſie doch zugleich geſtanden, daß ſie uͤberhauyt<lb/>
recht wunderbar und vortrefflich ſey. Das Schlim-<lb/>
meſte, das Addiſon und Schaftsbuͤri davon ge-<lb/>ſagt haben, war, daß man in ſeinen Worten<lb/>
manchmahl eine Art Geſchaͤlles wahrnaͤhme, wie<lb/>
zum Exempel in folgenden Stellen: <hirendition="#fr">Er bracht<lb/>
eine Welt voll Weh in die Welt; dieſes fuͤhrte<lb/>
uns in Verſuchung, daß wir es mit ihm ver-<lb/>ſuchten; du wirſt dann ſehen, ob wir kom-<lb/>
men, den Thron des Allmaͤchtigen zu vereh-<lb/>
ren, oder zu verheeren.</hi> Hingegen hat einer<lb/>
von unſern deutſchen Sprachlehrern Miltons<lb/>
Schreibart vor ein Gewebe ausgeſchrien, das in<lb/>
Fehlern wieder die Engliſche Grammatick, in<lb/>
Verkehrungen aller gewoͤhnlichen Wortfuͤgungen,<lb/>
und in tauſend andern ſonſt unerlaubten und von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keinem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0124]
Von der Schreibart
Man ſiehet demnach, daß dasjenige, was
Miltons Schreibart ſonderbares und in das Ge-
hoͤre fallendes in ſich hat, ſo beſchaffen iſt, daß
die deutſche Sprache ſelbſt, die doch nach dem
Naturell derjenigen, die ſich vor ihre Erhalter
und Pfleger ausgeben, weit furchtſamer und zag-
hafter iſt, als die Engliſche, daſſelbe in gewiſſen
Schranken nachthun kan. Wie boͤſe und unbil-
lig ſind denn diejenigen deutſchen Kunſtrichter,
welche dem Engliſchen Poeten ſeine gebrauchte
Freyheit, die ihm ſeine Landesleute gegoͤnnet, und
gutgeheiſſen, verarget haben? Denn ob die Eng-
liſchen Kunſtrichter gleich angemerket haben, daß
Milton ſich der obenerzehlten Kunſtmittel zu haͤu-
fig bedienet, und ſeine Rede dadurch manchmahl
etwas ſteif und dunkel gemachet haͤtte, ſo haben
ſie doch zugleich geſtanden, daß ſie uͤberhauyt
recht wunderbar und vortrefflich ſey. Das Schlim-
meſte, das Addiſon und Schaftsbuͤri davon ge-
ſagt haben, war, daß man in ſeinen Worten
manchmahl eine Art Geſchaͤlles wahrnaͤhme, wie
zum Exempel in folgenden Stellen: Er bracht
eine Welt voll Weh in die Welt; dieſes fuͤhrte
uns in Verſuchung, daß wir es mit ihm ver-
ſuchten; du wirſt dann ſehen, ob wir kom-
men, den Thron des Allmaͤchtigen zu vereh-
ren, oder zu verheeren. Hingegen hat einer
von unſern deutſchen Sprachlehrern Miltons
Schreibart vor ein Gewebe ausgeſchrien, das in
Fehlern wieder die Engliſche Grammatick, in
Verkehrungen aller gewoͤhnlichen Wortfuͤgungen,
und in tauſend andern ſonſt unerlaubten und von
keinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.