Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

in Miltons verlohrnen Paradiese.
bracht worden. Sollte es nun dem Naturell der
deutschen Sprache zuwiederlaufen, wenn Wör-
ter von dieser Beschaffenheit wieder in Uebung ge-
bracht würden, wie Milton in seiner Sprache
gethan hat? Man hat nicht zu fürchten, daß da-
durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verursachet
würde; denn diese Wörter haben noch so viel
Aehnlichkeit mit andern noch izo gebräuchlichen
Wörtern, die mit ihnen verwandt und von einem
Stamme sind, daß man ihre Bedeutung ohne
Mühe verstehet; und es ist allemahl noch eine
Provintz Deutschlandes, wo sie noch in der täg-
lichen Rede gehöret werden, wiewohl sie aus den
Schriften weggekommen sind. Opitz und die ge-
schickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit
gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif-
ten zurückgeholet, und man hätte wahrhaftig bes-
ser gethan, daß man solche um dieser Schriften
willen aufgenommen hätte, als daß man die Schrif-
ten um dieser Wörter willen verworffen hat. Wer
besorgt ist, auch die geringen Absätze in gleich-
mässigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die
Zurückholung dergleichen Wörter vor gantz noth-
wendig finden, und sich darum keine Scrupel ma-
chen, sie wieder ins Leben zu bringen. Doch
wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie-
der hervorzusuchen, von welchen uns die Abstam-
mung und Zusammensezung samt der Uebereinstim-
mung mit einem natürlichen Werke noch nicht gantz
unbekannt ist.

Unter den Mitteln, die Aristoteles vorgeschla-
gen hat, die Poesie von der Prosa zu unterschei-

den,
H 2

in Miltons verlohrnen Paradieſe.
bracht worden. Sollte es nun dem Naturell der
deutſchen Sprache zuwiederlaufen, wenn Woͤr-
ter von dieſer Beſchaffenheit wieder in Uebung ge-
bracht wuͤrden, wie Milton in ſeiner Sprache
gethan hat? Man hat nicht zu fuͤrchten, daß da-
durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verurſachet
wuͤrde; denn dieſe Woͤrter haben noch ſo viel
Aehnlichkeit mit andern noch izo gebraͤuchlichen
Woͤrtern, die mit ihnen verwandt und von einem
Stamme ſind, daß man ihre Bedeutung ohne
Muͤhe verſtehet; und es iſt allemahl noch eine
Provintz Deutſchlandes, wo ſie noch in der taͤg-
lichen Rede gehoͤret werden, wiewohl ſie aus den
Schriften weggekommen ſind. Opitz und die ge-
ſchickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit
gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif-
ten zuruͤckgeholet, und man haͤtte wahrhaftig beſ-
ſer gethan, daß man ſolche um dieſer Schriften
willen aufgenommen haͤtte, als daß man die Schrif-
ten um dieſer Woͤrter willen verworffen hat. Wer
beſorgt iſt, auch die geringen Abſaͤtze in gleich-
maͤſſigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die
Zuruͤckholung dergleichen Woͤrter vor gantz noth-
wendig finden, und ſich darum keine Scrupel ma-
chen, ſie wieder ins Leben zu bringen. Doch
wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie-
der hervorzuſuchen, von welchen uns die Abſtam-
mung und Zuſammenſezung ſamt der Uebereinſtim-
mung mit einem natuͤrlichen Werke noch nicht gantz
unbekannt iſt.

Unter den Mitteln, die Ariſtoteles vorgeſchla-
gen hat, die Poeſie von der Proſa zu unterſchei-

den,
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradie&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
bracht worden. Sollte es nun dem Naturell der<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache zuwiederlaufen, wenn Wo&#x0364;r-<lb/>
ter von die&#x017F;er Be&#x017F;chaffenheit wieder in Uebung ge-<lb/>
bracht wu&#x0364;rden, wie Milton in &#x017F;einer Sprache<lb/>
gethan hat? Man hat nicht zu fu&#x0364;rchten, daß da-<lb/>
durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verur&#x017F;achet<lb/>
wu&#x0364;rde; denn die&#x017F;e Wo&#x0364;rter haben noch &#x017F;o viel<lb/>
Aehnlichkeit mit andern noch izo gebra&#x0364;uchlichen<lb/>
Wo&#x0364;rtern, die mit ihnen verwandt und von einem<lb/>
Stamme &#x017F;ind, daß man ihre Bedeutung ohne<lb/>
Mu&#x0364;he ver&#x017F;tehet; und es i&#x017F;t allemahl noch eine<lb/>
Provintz Deut&#x017F;chlandes, wo &#x017F;ie noch in der ta&#x0364;g-<lb/>
lichen Rede geho&#x0364;ret werden, wiewohl &#x017F;ie aus den<lb/>
Schriften weggekommen &#x017F;ind. Opitz und die ge-<lb/>
&#x017F;chickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit<lb/>
gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif-<lb/>
ten zuru&#x0364;ckgeholet, und man ha&#x0364;tte wahrhaftig be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gethan, daß man &#x017F;olche um die&#x017F;er Schriften<lb/>
willen aufgenommen ha&#x0364;tte, als daß man die Schrif-<lb/>
ten um die&#x017F;er Wo&#x0364;rter willen verworffen hat. Wer<lb/>
be&#x017F;orgt i&#x017F;t, auch die geringen Ab&#x017F;a&#x0364;tze in gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Begriffen vor Augen zu legen, wird die<lb/>
Zuru&#x0364;ckholung dergleichen Wo&#x0364;rter vor gantz noth-<lb/>
wendig finden, und &#x017F;ich darum keine Scrupel ma-<lb/>
chen, &#x017F;ie wieder ins Leben zu bringen. Doch<lb/>
wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie-<lb/>
der hervorzu&#x017F;uchen, von welchen uns die Ab&#x017F;tam-<lb/>
mung und Zu&#x017F;ammen&#x017F;ezung &#x017F;amt der Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung mit einem natu&#x0364;rlichen Werke noch nicht gantz<lb/>
unbekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Unter den Mitteln, die Ari&#x017F;toteles vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen hat, die Poe&#x017F;ie von der Pro&#x017F;a zu unter&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0117] in Miltons verlohrnen Paradieſe. bracht worden. Sollte es nun dem Naturell der deutſchen Sprache zuwiederlaufen, wenn Woͤr- ter von dieſer Beſchaffenheit wieder in Uebung ge- bracht wuͤrden, wie Milton in ſeiner Sprache gethan hat? Man hat nicht zu fuͤrchten, daß da- durch eine Dunkelheit in dem Vortrage verurſachet wuͤrde; denn dieſe Woͤrter haben noch ſo viel Aehnlichkeit mit andern noch izo gebraͤuchlichen Woͤrtern, die mit ihnen verwandt und von einem Stamme ſind, daß man ihre Bedeutung ohne Muͤhe verſtehet; und es iſt allemahl noch eine Provintz Deutſchlandes, wo ſie noch in der taͤg- lichen Rede gehoͤret werden, wiewohl ſie aus den Schriften weggekommen ſind. Opitz und die ge- ſchickten Scribenten, die mit ihm zu einer Zeit gelebet, haben viele dergleichen in ihren Schrif- ten zuruͤckgeholet, und man haͤtte wahrhaftig beſ- ſer gethan, daß man ſolche um dieſer Schriften willen aufgenommen haͤtte, als daß man die Schrif- ten um dieſer Woͤrter willen verworffen hat. Wer beſorgt iſt, auch die geringen Abſaͤtze in gleich- maͤſſigen Begriffen vor Augen zu legen, wird die Zuruͤckholung dergleichen Woͤrter vor gantz noth- wendig finden, und ſich darum keine Scrupel ma- chen, ſie wieder ins Leben zu bringen. Doch wollte ich rathen, vor allen andern diejenigen wie- der hervorzuſuchen, von welchen uns die Abſtam- mung und Zuſammenſezung ſamt der Uebereinſtim- mung mit einem natuͤrlichen Werke noch nicht gantz unbekannt iſt. Unter den Mitteln, die Ariſtoteles vorgeſchla- gen hat, die Poeſie von der Proſa zu unterſchei- den, H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/117
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/117>, abgerufen am 22.11.2024.