"endlich die Blätter, die von den Frühlingslüf- "ten mit einem wohlklingenden Schalle erthönen? "Was sind alle diese herrlichen Blümgen anders, "als Lohensteinische und Hofmannswaldauische "Broken, die nach dem heutigen Geschmake "kaum in der Poesie, geschweige denn in der "Prosa zu dulden sind."
Poetisch mögen diese Ausdrükungen mit gutem Rechte heissen, weil sie voller lebhafter und scharf- sinniger Bilder sind; weil sie auch die wunderba- ren Würkungen der poetischen Phantasie nach der Art der Poeten auf eine wunderbare Weise vor Augen führen, und das, wovon da geredet wird, in der Zeit, daß sie es beschreiben, vollziehen. Daher steht diese Poesie hier mitten unter der Pro- sa an dem rechten Orte; und die Worte stimmen mit den Sachen und der Absicht allzu genau über- ein, als daß man sie mittelst einer mechanischen Kunst hätte aus dem Gedächtniß nehmen, oder aus einem Hamanischen Lexicon borgen können. Und warum werden sie vor ausschweifend, Lohen- steinisch, und Hoffmannswaldauisch erkläret? Die waldigten Lauben, die Zaken des Palmenbaumes, die theatralische Form eines Waldes, der Schmeltz des Obstes, das Rauchwerck der Specereystau- den, der Schall der Blätter, sind ohne Zweifel in der Natur. Derjenige muß eine magere Wissen- schaft von den irdischen Dingen besizen, der sie darinnen noch nicht wahrgenommen hat. Mißfällt denn dem Tadler die metaphorische Einkleidung dieser Vorstellungen? Aergert es ihn, daß dem Obst ein Schmeltz, den Specereystauden ein
Rauch-
Von der Schreibart
„endlich die Blaͤtter, die von den Fruͤhlingsluͤf- „ten mit einem wohlklingenden Schalle erthoͤnen? „Was ſind alle dieſe herrlichen Bluͤmgen anders, „als Lohenſteiniſche und Hofmannswaldauiſche „Broken, die nach dem heutigen Geſchmake „kaum in der Poeſie, geſchweige denn in der „Proſa zu dulden ſind.„
Poetiſch moͤgen dieſe Ausdruͤkungen mit gutem Rechte heiſſen, weil ſie voller lebhafter und ſcharf- ſinniger Bilder ſind; weil ſie auch die wunderba- ren Wuͤrkungen der poetiſchen Phantaſie nach der Art der Poeten auf eine wunderbare Weiſe vor Augen fuͤhren, und das, wovon da geredet wird, in der Zeit, daß ſie es beſchreiben, vollziehen. Daher ſteht dieſe Poeſie hier mitten unter der Pro- ſa an dem rechten Orte; und die Worte ſtimmen mit den Sachen und der Abſicht allzu genau uͤber- ein, als daß man ſie mittelſt einer mechaniſchen Kunſt haͤtte aus dem Gedaͤchtniß nehmen, oder aus einem Hamaniſchen Lexicon borgen koͤnnen. Und warum werden ſie vor ausſchweifend, Lohen- ſteiniſch, und Hoffmannswaldauiſch erklaͤret? Die waldigten Lauben, die Zaken des Palmenbaumes, die theatraliſche Form eines Waldes, der Schmeltz des Obſtes, das Rauchwerck der Specereyſtau- den, der Schall der Blaͤtter, ſind ohne Zweifel in der Natur. Derjenige muß eine magere Wiſſen- ſchaft von den irdiſchen Dingen beſizen, der ſie darinnen noch nicht wahrgenommen hat. Mißfaͤllt denn dem Tadler die metaphoriſche Einkleidung dieſer Vorſtellungen? Aergert es ihn, daß dem Obſt ein Schmeltz, den Specereyſtauden ein
Rauch-
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0110"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>„endlich die Blaͤtter, die von den Fruͤhlingsluͤf-<lb/>„ten mit einem wohlklingenden Schalle erthoͤnen?<lb/>„Was ſind alle dieſe herrlichen Bluͤmgen anders,<lb/>„als Lohenſteiniſche und Hofmannswaldauiſche<lb/>„Broken, die nach dem heutigen Geſchmake<lb/>„kaum in der Poeſie, geſchweige denn in der<lb/>„Proſa zu dulden ſind.„</quote></cit><lb/><p>Poetiſch moͤgen dieſe Ausdruͤkungen mit gutem<lb/>
Rechte heiſſen, weil ſie voller lebhafter und ſcharf-<lb/>ſinniger Bilder ſind; weil ſie auch die wunderba-<lb/>
ren Wuͤrkungen der poetiſchen Phantaſie nach der<lb/>
Art der Poeten auf eine wunderbare Weiſe vor<lb/>
Augen fuͤhren, und das, wovon da geredet wird,<lb/>
in der Zeit, daß ſie es beſchreiben, vollziehen.<lb/>
Daher ſteht dieſe Poeſie hier mitten unter der Pro-<lb/>ſa an dem rechten Orte; und die Worte ſtimmen<lb/>
mit den Sachen und der Abſicht allzu genau uͤber-<lb/>
ein, als daß man ſie mittelſt einer mechaniſchen<lb/>
Kunſt haͤtte aus dem Gedaͤchtniß nehmen, oder<lb/>
aus einem Hamaniſchen Lexicon borgen koͤnnen.<lb/>
Und warum werden ſie vor ausſchweifend, Lohen-<lb/>ſteiniſch, und Hoffmannswaldauiſch erklaͤret? Die<lb/>
waldigten Lauben, die Zaken des Palmenbaumes,<lb/>
die theatraliſche Form eines Waldes, der Schmeltz<lb/>
des Obſtes, das Rauchwerck der Specereyſtau-<lb/>
den, der Schall der Blaͤtter, ſind ohne Zweifel in der<lb/>
Natur. Derjenige muß eine magere Wiſſen-<lb/>ſchaft von den irdiſchen Dingen beſizen, der ſie<lb/>
darinnen noch nicht wahrgenommen hat. Mißfaͤllt<lb/>
denn dem Tadler die metaphoriſche Einkleidung<lb/>
dieſer Vorſtellungen? Aergert es ihn, daß dem<lb/>
Obſt ein Schmeltz, den Specereyſtauden ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rauch-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0110]
Von der Schreibart
„endlich die Blaͤtter, die von den Fruͤhlingsluͤf-
„ten mit einem wohlklingenden Schalle erthoͤnen?
„Was ſind alle dieſe herrlichen Bluͤmgen anders,
„als Lohenſteiniſche und Hofmannswaldauiſche
„Broken, die nach dem heutigen Geſchmake
„kaum in der Poeſie, geſchweige denn in der
„Proſa zu dulden ſind.„
Poetiſch moͤgen dieſe Ausdruͤkungen mit gutem
Rechte heiſſen, weil ſie voller lebhafter und ſcharf-
ſinniger Bilder ſind; weil ſie auch die wunderba-
ren Wuͤrkungen der poetiſchen Phantaſie nach der
Art der Poeten auf eine wunderbare Weiſe vor
Augen fuͤhren, und das, wovon da geredet wird,
in der Zeit, daß ſie es beſchreiben, vollziehen.
Daher ſteht dieſe Poeſie hier mitten unter der Pro-
ſa an dem rechten Orte; und die Worte ſtimmen
mit den Sachen und der Abſicht allzu genau uͤber-
ein, als daß man ſie mittelſt einer mechaniſchen
Kunſt haͤtte aus dem Gedaͤchtniß nehmen, oder
aus einem Hamaniſchen Lexicon borgen koͤnnen.
Und warum werden ſie vor ausſchweifend, Lohen-
ſteiniſch, und Hoffmannswaldauiſch erklaͤret? Die
waldigten Lauben, die Zaken des Palmenbaumes,
die theatraliſche Form eines Waldes, der Schmeltz
des Obſtes, das Rauchwerck der Specereyſtau-
den, der Schall der Blaͤtter, ſind ohne Zweifel in der
Natur. Derjenige muß eine magere Wiſſen-
ſchaft von den irdiſchen Dingen beſizen, der ſie
darinnen noch nicht wahrgenommen hat. Mißfaͤllt
denn dem Tadler die metaphoriſche Einkleidung
dieſer Vorſtellungen? Aergert es ihn, daß dem
Obſt ein Schmeltz, den Specereyſtauden ein
Rauch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.