[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Von der Schreibart - - Unbeschreiblich ist das Glänzen. Der leichten Vogel Zwitschern. Drollinger: Jch will nicht, daß der Wolken Triefen. Mein dürres Land zu oft begießt. Auch die Versezung der Wörter aus der prosai- Mach deinen Raupenstand und einen Tropfen Zeit, Den nicht zu deinem Zweck, die nicht zur Ewigkeit. Und mit eben dieser Herumwerffung hat ein and- Hier war ein schwarzer Hut, hier wehlte man Kamaschen, Mit Silber den bebrämt, und schneeweiß die gewaschen. Dieses hätte ein Prosaist von Weisens Phlegma Jn der ordentlichen Prosa heißt es: O das ge- O recht
Von der Schreibart ‒ ‒ Unbeſchreiblich iſt das Glaͤnzen. Der leichten Vogel Zwitſchern. Drollinger: Jch will nicht, daß der Wolken Triefen. Mein duͤrres Land zu oft begießt. Auch die Verſezung der Woͤrter aus der proſai- Mach deinen Raupenſtand und einen Tropfen Zeit, Den nicht zu deinem Zweck, die nicht zur Ewigkeit. Und mit eben dieſer Herumwerffung hat ein and- Hier war ein ſchwarzer Hut, hier wehlte man Kamaſchen, Mit Silber den bebraͤmt, und ſchneeweiß die gewaſchen. Dieſes haͤtte ein Proſaiſt von Weiſens Phlegma Jn der ordentlichen Proſa heißt es: O das ge- O recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0100" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cit> <quote>‒ ‒ Unbeſchreiblich iſt das <hi rendition="#fr">Glaͤnzen.</hi></quote> </cit><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cit> <quote>Der leichten Vogel <hi rendition="#fr">Zwitſchern.</hi></quote> </cit><lb/> <p>Drollinger:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch will nicht, daß der Wolken <hi rendition="#fr">Triefen.</hi></l><lb/> <l>Mein duͤrres Land zu oft begießt.</l> </lg><lb/> <p>Auch die Verſezung der Woͤrter aus der proſai-<lb/> ſchen Fuͤgung koͤmmt mit dem Naturell unſrer<lb/> Sprache beſſer uͤberein, als der furchtſame Wei-<lb/> ſe ſeinen Schuͤlern vorgegeben hat. Man wuͤrde<lb/> in der gemeinen Proſa ſagen, mache deinen Rau-<lb/> penſtand nicht zu deinem Zwecke, und einen Tro-<lb/> pfen Zeit nicht zur Ewigkeit. Ein Poet verſezet<lb/> dieſe Worte ohne Zwang:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Mach deinen Raupenſtand und einen Tropfen Zeit,</l><lb/> <l>Den nicht zu deinem Zweck, die nicht zur Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <p>Und mit eben dieſer Herumwerffung hat ein and-<lb/> rer Poet geſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier war ein ſchwarzer Hut, hier wehlte man Kamaſchen,</l><lb/> <l>Mit Silber den bebraͤmt, und ſchneeweiß die gewaſchen.</l> </lg><lb/> <p>Dieſes haͤtte ein Proſaiſt von Weiſens Phlegma<lb/> ohne dergleichen Herumſchiebung gegeben: Hier<lb/> war ein ſchwarzer mit Silber bebraͤmter Hut, hier<lb/> wehlte man ſchneeweiß gewaſchene Kamaſchen.</p><lb/> <p>Jn der ordentlichen Proſa heißt es: O das ge-<lb/> rechte Weſen hat mir recht in ſeinem Zorn dieſes<lb/> ferne Land zur Wohnung auserleſen; wie folget<lb/> verſezet, hat es mehr Affect in ſich:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O recht</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [98/0100]
Von der Schreibart
‒ ‒ Unbeſchreiblich iſt das Glaͤnzen.
Der leichten Vogel Zwitſchern.
Drollinger:
Jch will nicht, daß der Wolken Triefen.
Mein duͤrres Land zu oft begießt.
Auch die Verſezung der Woͤrter aus der proſai-
ſchen Fuͤgung koͤmmt mit dem Naturell unſrer
Sprache beſſer uͤberein, als der furchtſame Wei-
ſe ſeinen Schuͤlern vorgegeben hat. Man wuͤrde
in der gemeinen Proſa ſagen, mache deinen Rau-
penſtand nicht zu deinem Zwecke, und einen Tro-
pfen Zeit nicht zur Ewigkeit. Ein Poet verſezet
dieſe Worte ohne Zwang:
Mach deinen Raupenſtand und einen Tropfen Zeit,
Den nicht zu deinem Zweck, die nicht zur Ewigkeit.
Und mit eben dieſer Herumwerffung hat ein and-
rer Poet geſagt:
Hier war ein ſchwarzer Hut, hier wehlte man Kamaſchen,
Mit Silber den bebraͤmt, und ſchneeweiß die gewaſchen.
Dieſes haͤtte ein Proſaiſt von Weiſens Phlegma
ohne dergleichen Herumſchiebung gegeben: Hier
war ein ſchwarzer mit Silber bebraͤmter Hut, hier
wehlte man ſchneeweiß gewaſchene Kamaſchen.
Jn der ordentlichen Proſa heißt es: O das ge-
rechte Weſen hat mir recht in ſeinem Zorn dieſes
ferne Land zur Wohnung auserleſen; wie folget
verſezet, hat es mehr Affect in ſich:
O recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/100 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/100>, abgerufen am 16.02.2025. |