[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.für die Tr-ll-rischen Fabeln. Vorrede versehen, worinnen er die empfan-gene Höflichkeiten mit einem poetischen Rauch- opfer freygebig erwiedert hat; aber auch all- da konnte ich in meinem Zweifelmuth wenig Trost finden, und als ich auf die Zeitrech- nung Acht schlug, befand es sich, daß diese poetische Jugend-Früchte schon im Früh- ling, hiemit zu einer Zeit an das Licht getre- ten waren, ehe noch diese beyden höflichen Dichter an dem süssen Genuß eines sanfte ki- zelnden Lobeswechsels gestöret worden; denn das Toben des Schweitzerischen Neiders und schäumenden Verläumders war zu derselbi- gen Zeit noch viel zu schwach und leise, als daß es bis nach Leipzig und Hamburg hätte durchdringen mögen. Je weniger ich nun für meine erste Mei- Ab- A 4
fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln. Vorrede verſehen, worinnen er die empfan-gene Hoͤflichkeiten mit einem poetiſchen Rauch- opfer freygebig erwiedert hat; aber auch all- da konnte ich in meinem Zweifelmuth wenig Troſt finden, und als ich auf die Zeitrech- nung Acht ſchlug, befand es ſich, daß dieſe poetiſche Jugend-Fruͤchte ſchon im Fruͤh- ling, hiemit zu einer Zeit an das Licht getre- ten waren, ehe noch dieſe beyden hoͤflichen Dichter an dem ſuͤſſen Genuß eines ſanfte ki- zelnden Lobeswechſels geſtoͤret worden; denn das Toben des Schweitzeriſchen Neiders und ſchaͤumenden Verlaͤumders war zu derſelbi- gen Zeit noch viel zu ſchwach und leiſe, als daß es bis nach Leipzig und Hamburg haͤtte durchdringen moͤgen. Je weniger ich nun fuͤr meine erſte Mei- Ab- A 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.</hi></fw><lb/> Vorrede verſehen, worinnen er die empfan-<lb/> gene Hoͤflichkeiten mit einem poetiſchen Rauch-<lb/> opfer freygebig erwiedert hat; aber auch all-<lb/> da konnte ich in meinem Zweifelmuth wenig<lb/> Troſt finden, und als ich auf die Zeitrech-<lb/> nung Acht ſchlug, befand es ſich, daß dieſe<lb/><hi rendition="#fr">poetiſche Jugend-Fruͤchte</hi> ſchon im Fruͤh-<lb/> ling, hiemit zu einer Zeit an das Licht getre-<lb/> ten waren, ehe noch dieſe beyden hoͤflichen<lb/> Dichter an dem ſuͤſſen Genuß eines ſanfte ki-<lb/> zelnden Lobeswechſels geſtoͤret worden; denn<lb/> das <hi rendition="#fr">Toben des Schweitzeriſchen Neiders</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ſchaͤumenden Verlaͤumders</hi> war zu derſelbi-<lb/> gen Zeit noch viel zu ſchwach und leiſe, als<lb/> daß es bis nach Leipzig und Hamburg haͤtte<lb/> durchdringen moͤgen.</p><lb/> <p>Je weniger ich nun fuͤr meine erſte Mei-<lb/> nung, daß dieſes Manuſcript ſchon gedruͤckt<lb/> ſeyn muͤßte, einigen Grund fand, deſto<lb/> mehr wuchs die Vermuthung bey mir, daß<lb/> es vielleicht noch gantz friſch und ungedruͤckt<lb/> waͤre: Als ich daſſelbe hierauf mit mehrerm<lb/> Bedacht, als das erſte mahl, uͤberlas, ver-<lb/> wandelte meine Muthmaſſung ſich in eine un-<lb/> gezweifelte Verſicherung, ich befand, daß<lb/> dieſes geſchriebene Stuͤcke unfehlbar zu der<lb/> Vorrede des neuen Tr-ll-riſchen Fabel-Buchs<lb/> muͤßte gewiedmet geweſen, und davon un-<lb/> barmhertziger oder zufaͤlliger Weiſe abgeriſ-<lb/> ſen worden ſeyn; allermaſſen es keine andre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [7/0009]
fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.
Vorrede verſehen, worinnen er die empfan-
gene Hoͤflichkeiten mit einem poetiſchen Rauch-
opfer freygebig erwiedert hat; aber auch all-
da konnte ich in meinem Zweifelmuth wenig
Troſt finden, und als ich auf die Zeitrech-
nung Acht ſchlug, befand es ſich, daß dieſe
poetiſche Jugend-Fruͤchte ſchon im Fruͤh-
ling, hiemit zu einer Zeit an das Licht getre-
ten waren, ehe noch dieſe beyden hoͤflichen
Dichter an dem ſuͤſſen Genuß eines ſanfte ki-
zelnden Lobeswechſels geſtoͤret worden; denn
das Toben des Schweitzeriſchen Neiders und
ſchaͤumenden Verlaͤumders war zu derſelbi-
gen Zeit noch viel zu ſchwach und leiſe, als
daß es bis nach Leipzig und Hamburg haͤtte
durchdringen moͤgen.
Je weniger ich nun fuͤr meine erſte Mei-
nung, daß dieſes Manuſcript ſchon gedruͤckt
ſeyn muͤßte, einigen Grund fand, deſto
mehr wuchs die Vermuthung bey mir, daß
es vielleicht noch gantz friſch und ungedruͤckt
waͤre: Als ich daſſelbe hierauf mit mehrerm
Bedacht, als das erſte mahl, uͤberlas, ver-
wandelte meine Muthmaſſung ſich in eine un-
gezweifelte Verſicherung, ich befand, daß
dieſes geſchriebene Stuͤcke unfehlbar zu der
Vorrede des neuen Tr-ll-riſchen Fabel-Buchs
muͤßte gewiedmet geweſen, und davon un-
barmhertziger oder zufaͤlliger Weiſe abgeriſ-
ſen worden ſeyn; allermaſſen es keine andre
Ab-
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/9 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/9>, abgerufen am 16.02.2025. |