[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.
"de. ihres Werths von einander unterschieden. Jch will nur beyläuftig zwey einzige Merckmahle andeuten, wel- che dienen können, diesen Unterschied einigermassen zu erkennen zu geben. Das erste ist, daß das eine Werck in Leipzig, das andere aber im Schweitzerland verfer- tiget und gedrückt worden; Kan man nun in Absicht auf das leztere nicht mit Recht fragen: Sollte auch et- was gutes aus N-z-r-th kommen? Das andere Merck- mahl ist, daß dieses eine Critische Dichtkunst überhaupt, jenes aber eine Critische Dichtkunst für die Deutschen ist. Es kan zwar das eine Werck so wenig als das an- dere von jemand gelesen werden, der die deutsche Spra- che nicht versteht, und in diesem weitläuftigen Sinn sind beyde Wercke nur für die Deutschen geschrieben: Aber das Leipzigische Werck ist auf den deutschen Ho- rizont so geschickt eingerichtet, daß wenn es gleich in eine andere Sprache übersezt würde, dennoch niemand als ein gebohrner Deutscher solches verstehen, oder sich zu Nutze machen könnte: Es leitet das innere Wesen der Poesie und der Dichtung nicht aus der all- gemeinen Natur der Menschen überhaupt, sondern aus der Natur der deutschen Nation ins besondre her: Und der Verfasser hat aus diesem Grunde gar genau und mit einer mehr als mathematischen Gewißheit be- stimmen können, daß es lediglich unmöglich sey, und daß es mit der Natur der deutschen Nation streite, daß ein redlicher Deutscher jemahls einen Geschmack an Miltons Verlohrnem Paradiese finden sollte. Wem also noch einige Tropfen deutsches Bluts in den Adern rinnen, der wird den Lohensteinischen Geschmack, der in dem Miltonischen Gedichte herrschet, verabscheuen, und E 2
„de. ihres Werths von einander unterſchieden. Jch will nur beylaͤuftig zwey einzige Merckmahle andeuten, wel- che dienen koͤnnen, dieſen Unterſchied einigermaſſen zu erkennen zu geben. Das erſte iſt, daß das eine Werck in Leipzig, das andere aber im Schweitzerland verfer- tiget und gedruͤckt worden; Kan man nun in Abſicht auf das leztere nicht mit Recht fragen: Sollte auch et- was gutes aus N-z-r-th kommen? Das andere Merck- mahl iſt, daß dieſes eine Critiſche Dichtkunſt uͤberhaupt, jenes aber eine Critiſche Dichtkunſt fuͤr die Deutſchen iſt. Es kan zwar das eine Werck ſo wenig als das an- dere von jemand geleſen werden, der die deutſche Spra- che nicht verſteht, und in dieſem weitlaͤuftigen Sinn ſind beyde Wercke nur fuͤr die Deutſchen geſchrieben: Aber das Leipzigiſche Werck iſt auf den deutſchen Ho- rizont ſo geſchickt eingerichtet, daß wenn es gleich in eine andere Sprache uͤberſezt wuͤrde, dennoch niemand als ein gebohrner Deutſcher ſolches verſtehen, oder ſich zu Nutze machen koͤnnte: Es leitet das innere Weſen der Poeſie und der Dichtung nicht aus der all- gemeinen Natur der Menſchen uͤberhaupt, ſondern aus der Natur der deutſchen Nation ins beſondre her: Und der Verfaſſer hat aus dieſem Grunde gar genau und mit einer mehr als mathematiſchen Gewißheit be- ſtimmen koͤnnen, daß es lediglich unmoͤglich ſey, und daß es mit der Natur der deutſchen Nation ſtreite, daß ein redlicher Deutſcher jemahls einen Geſchmack an Miltons Verlohrnem Paradieſe finden ſollte. Wem alſo noch einige Tropfen deutſches Bluts in den Adern rinnen, der wird den Lohenſteiniſchen Geſchmack, der in dem Miltoniſchen Gedichte herrſchet, verabſcheuen, und E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote><pb facs="#f0069" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum Lob der Tr-ll-riſchen Fabeln ꝛc.</hi></fw><lb/> „wenig zu dem Ende, das iſt, den Mil-<lb/> „ton in Anſehen zu bringen, beytragen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„de.</fw><lb/><note xml:id="f37" prev="#f36" place="foot" next="#f38">ihres Werths von einander unterſchieden. Jch will<lb/> nur beylaͤuftig zwey einzige Merckmahle andeuten, wel-<lb/> che dienen koͤnnen, dieſen Unterſchied einigermaſſen zu<lb/> erkennen zu geben. Das erſte iſt, daß das eine Werck<lb/> in Leipzig, das andere aber im Schweitzerland verfer-<lb/> tiget und gedruͤckt worden; Kan man nun in Abſicht<lb/> auf das leztere nicht mit Recht fragen: Sollte auch et-<lb/> was gutes aus N-z-r-th kommen? Das andere Merck-<lb/> mahl iſt, daß dieſes eine Critiſche Dichtkunſt uͤberhaupt,<lb/> jenes aber eine Critiſche Dichtkunſt <hi rendition="#fr">fuͤr die Deutſchen</hi><lb/> iſt. Es kan zwar das eine Werck ſo wenig als das an-<lb/> dere von jemand geleſen werden, der die deutſche Spra-<lb/> che nicht verſteht, und in dieſem weitlaͤuftigen Sinn<lb/> ſind beyde Wercke nur fuͤr die Deutſchen geſchrieben:<lb/> Aber das Leipzigiſche Werck iſt auf den deutſchen Ho-<lb/> rizont ſo geſchickt eingerichtet, daß wenn es gleich in<lb/> eine andere Sprache uͤberſezt wuͤrde, dennoch niemand<lb/> als ein gebohrner Deutſcher ſolches verſtehen, oder<lb/> ſich zu Nutze machen koͤnnte: Es leitet das innere<lb/> Weſen der Poeſie und der Dichtung nicht aus der all-<lb/> gemeinen Natur der Menſchen uͤberhaupt, ſondern<lb/> aus der Natur der deutſchen Nation ins beſondre her:<lb/> Und der Verfaſſer hat aus dieſem Grunde gar genau<lb/> und mit einer mehr als mathematiſchen Gewißheit be-<lb/> ſtimmen koͤnnen, daß es lediglich unmoͤglich ſey, und<lb/> daß es mit der Natur der deutſchen Nation ſtreite, daß<lb/> ein redlicher Deutſcher jemahls einen Geſchmack an<lb/><hi rendition="#fr">Miltons Verlohrnem Paradieſe</hi> finden ſollte. Wem<lb/> alſo noch einige Tropfen deutſches Bluts in den Adern<lb/> rinnen, der wird den Lohenſteiniſchen Geſchmack, der<lb/> in dem Miltoniſchen Gedichte herrſchet, verabſcheuen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0069]
zum Lob der Tr-ll-riſchen Fabeln ꝛc.
„wenig zu dem Ende, das iſt, den Mil-
„ton in Anſehen zu bringen, beytragen wer-
„de.
ihres Werths von einander unterſchieden. Jch will
nur beylaͤuftig zwey einzige Merckmahle andeuten, wel-
che dienen koͤnnen, dieſen Unterſchied einigermaſſen zu
erkennen zu geben. Das erſte iſt, daß das eine Werck
in Leipzig, das andere aber im Schweitzerland verfer-
tiget und gedruͤckt worden; Kan man nun in Abſicht
auf das leztere nicht mit Recht fragen: Sollte auch et-
was gutes aus N-z-r-th kommen? Das andere Merck-
mahl iſt, daß dieſes eine Critiſche Dichtkunſt uͤberhaupt,
jenes aber eine Critiſche Dichtkunſt fuͤr die Deutſchen
iſt. Es kan zwar das eine Werck ſo wenig als das an-
dere von jemand geleſen werden, der die deutſche Spra-
che nicht verſteht, und in dieſem weitlaͤuftigen Sinn
ſind beyde Wercke nur fuͤr die Deutſchen geſchrieben:
Aber das Leipzigiſche Werck iſt auf den deutſchen Ho-
rizont ſo geſchickt eingerichtet, daß wenn es gleich in
eine andere Sprache uͤberſezt wuͤrde, dennoch niemand
als ein gebohrner Deutſcher ſolches verſtehen, oder
ſich zu Nutze machen koͤnnte: Es leitet das innere
Weſen der Poeſie und der Dichtung nicht aus der all-
gemeinen Natur der Menſchen uͤberhaupt, ſondern
aus der Natur der deutſchen Nation ins beſondre her:
Und der Verfaſſer hat aus dieſem Grunde gar genau
und mit einer mehr als mathematiſchen Gewißheit be-
ſtimmen koͤnnen, daß es lediglich unmoͤglich ſey, und
daß es mit der Natur der deutſchen Nation ſtreite, daß
ein redlicher Deutſcher jemahls einen Geſchmack an
Miltons Verlohrnem Paradieſe finden ſollte. Wem
alſo noch einige Tropfen deutſches Bluts in den Adern
rinnen, der wird den Lohenſteiniſchen Geſchmack, der
in dem Miltoniſchen Gedichte herrſchet, verabſcheuen,
und
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/69 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/69>, abgerufen am 17.02.2025. |