[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.der Critik bey den Deutschen. unterbrochen. Niemand wird leicht vermuthen,daß hierzu nicht ein geringes beygetragen, weil die Schweitzer eine gewisse Redensart des Hr. Brockes geschützet haben, welche Hr. König ver- worffen hat. Was in der That die Freunde der Zürchischen "Jch kan nicht absehen, schrieb ihnen hierüber Es kam ihnen unbegreifflich vor, daß einer das ihnen [Crit. Samml. II. St.] L
der Critik bey den Deutſchen. unterbrochen. Niemand wird leicht vermuthen,daß hierzu nicht ein geringes beygetragen, weil die Schweitzer eine gewiſſe Redensart des Hr. Brockes geſchuͤtzet haben, welche Hr. Koͤnig ver- worffen hat. Was in der That die Freunde der Zuͤrchiſchen „Jch kan nicht abſehen, ſchrieb ihnen hieruͤber Es kam ihnen unbegreifflich vor, daß einer das ihnen [Crit. Sam̃l. II. St.] L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/> unterbrochen. Niemand wird leicht vermuthen,<lb/> daß hierzu nicht ein geringes beygetragen, weil<lb/> die Schweitzer eine gewiſſe Redensart des Hr.<lb/> Brockes geſchuͤtzet haben, welche Hr. Koͤnig ver-<lb/> worffen hat.</p><lb/> <p>Was in der That die Freunde der Zuͤrchiſchen<lb/> Kunſtrichter am meiſten verwirrete, war, daß<lb/> ſie ohne Bedencken diejenigen ſelbſt lobeten und<lb/> vertheidigten, von welchen man ſie berichtete, daß<lb/> ſie ihre Feinde waͤren, und die Bolzen ſchnitzen<lb/> haͤlffen, welche ihre Handlanger auf ſie verſchieſ-<lb/> ſen mußten; daß ſie die Anſtiſter waͤren, wenn<lb/> dieſe ſich in ihren Vorreden unnuͤtze macheten.</p><lb/> <cit> <quote>„Jch kan nicht abſehen, ſchrieb ihnen hieruͤber<lb/> „einer von ihren Correſpondenten, was ſie be-<lb/> „wegen kan, B... ſo hoch zu erheben, da er,<lb/> „wie ſie aus beyligendem Briefe ſehen werden,<lb/> „ihr abgeſagter Feind iſt, und es ſehr zu ihrem<lb/> „eigenen Nachtheil mißbrauchen wuͤrde, wenn<lb/> „er ſich von ihnen auf die Art gelobet faͤnde.<lb/> „‒ ‒ Wollen ſie dieſe Leute noch in ihrem un-<lb/> „ertraͤglichen Hochmuth ſtaͤrcken, und ihnen die<lb/> „Waffen ſelbſt in die Haͤnde geben, womit ſie<lb/> „wider den guten Geſchmack fechten ſollen?„</quote> </cit><lb/> <p>Es kam ihnen unbegreifflich vor, daß einer das<lb/> Schoͤne und Gute an ſeinem Feinde mit Eifer und<lb/> Begierde anpreiſen ſollte. Aber es ſchien ihnen<lb/> unertraͤglich, daß man den Freunden ihre Fehler<lb/> nicht uͤberſehen konnte; und dadurch verderbten<lb/> die Schweitzer es mit ihren Saͤchſiſchen Correſpone<lb/> denten noch viel mehr, als durch das Lob, das<lb/> ſie ihren Wiederſachern ertheilten. Sie ſchrieben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">II.</hi> St.] L</fw><fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0163]
der Critik bey den Deutſchen.
unterbrochen. Niemand wird leicht vermuthen,
daß hierzu nicht ein geringes beygetragen, weil
die Schweitzer eine gewiſſe Redensart des Hr.
Brockes geſchuͤtzet haben, welche Hr. Koͤnig ver-
worffen hat.
Was in der That die Freunde der Zuͤrchiſchen
Kunſtrichter am meiſten verwirrete, war, daß
ſie ohne Bedencken diejenigen ſelbſt lobeten und
vertheidigten, von welchen man ſie berichtete, daß
ſie ihre Feinde waͤren, und die Bolzen ſchnitzen
haͤlffen, welche ihre Handlanger auf ſie verſchieſ-
ſen mußten; daß ſie die Anſtiſter waͤren, wenn
dieſe ſich in ihren Vorreden unnuͤtze macheten.
„Jch kan nicht abſehen, ſchrieb ihnen hieruͤber
„einer von ihren Correſpondenten, was ſie be-
„wegen kan, B... ſo hoch zu erheben, da er,
„wie ſie aus beyligendem Briefe ſehen werden,
„ihr abgeſagter Feind iſt, und es ſehr zu ihrem
„eigenen Nachtheil mißbrauchen wuͤrde, wenn
„er ſich von ihnen auf die Art gelobet faͤnde.
„‒ ‒ Wollen ſie dieſe Leute noch in ihrem un-
„ertraͤglichen Hochmuth ſtaͤrcken, und ihnen die
„Waffen ſelbſt in die Haͤnde geben, womit ſie
„wider den guten Geſchmack fechten ſollen?„
Es kam ihnen unbegreifflich vor, daß einer das
Schoͤne und Gute an ſeinem Feinde mit Eifer und
Begierde anpreiſen ſollte. Aber es ſchien ihnen
unertraͤglich, daß man den Freunden ihre Fehler
nicht uͤberſehen konnte; und dadurch verderbten
die Schweitzer es mit ihren Saͤchſiſchen Correſpone
denten noch viel mehr, als durch das Lob, das
ſie ihren Wiederſachern ertheilten. Sie ſchrieben
ihnen
[Crit. Sam̃l. II. St.] L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/163 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/163>, abgerufen am 16.02.2025. |