[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.der Critik bey den Deutschen. den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-geworffen, bewog die Züricher vornehmlich, daß sie die Anklage des verdorbenen Geschmackes, so sie schon unter die Bancke werffen wollten, wie- der hervornahmen, und an das öffentliche Licht stelleten. Man dächte, daß die Wahrheiten, welche Jch wünschte, daß diese Richter ihre Begriffe auf
der Critik bey den Deutſchen. den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-geworffen, bewog die Zuͤricher vornehmlich, daß ſie die Anklage des verdorbenen Geſchmackes, ſo ſie ſchon unter die Bancke werffen wollten, wie- der hervornahmen, und an das oͤffentliche Licht ſtelleten. Man daͤchte, daß die Wahrheiten, welche Jch wuͤnſchte, daß dieſe Richter ihre Begriffe auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/> den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-<lb/> geworffen, bewog die Zuͤricher vornehmlich, daß<lb/> ſie die Anklage des verdorbenen Geſchmackes, ſo<lb/> ſie ſchon unter die Bancke werffen wollten, wie-<lb/> der hervornahmen, und an das oͤffentliche Licht<lb/> ſtelleten.</p><lb/> <p>Man daͤchte, daß die Wahrheiten, welche<lb/> der Hr. Philologus in den Criticken der Schwei-<lb/> zer erkannt hatte, ihn nicht ſo ſehr verdroſſen,<lb/> weil es Wahrheiten waren, als weil ſie ihm von<lb/> Schweitzern vorgehalten worden. Weiter ſchei-<lb/> net es uͤberhaupt, daß er und andre ihnen ihre Ur-<lb/> theile und die Beweiſe derſelben eingeraͤumet haͤt-<lb/> ten, wofern ſie nur von ihnen mit mehr Hoͤflich-<lb/> keit Artigkeit und Gelindigkeit waͤren vorgetragen<lb/> worden. Man fand ſie zu hart, zu ſcharf, zu<lb/> herbe, und, mit einem Worte, zu grob. Eben<lb/> dieſes hatte man ehmahls an den verſtaͤndigen Ur-<lb/> theilen des Hrn. Wernike ausgeſetzet.</p><lb/> <p>Jch wuͤnſchte, daß dieſe Richter ihre Begriffe<lb/> hieruͤber etwas klaͤrer aus einander geſetzet haͤtten.<lb/> Diejenigen Kunſtrichter ſind unhoͤflich zu heiſſen,<lb/> welche die kleinſten Fehler, die ſonſt geſchickten<lb/> ſittſamen und in Anſehen ſtehenden Maͤnnern un-<lb/> ter einer Menge Schoͤnheiten entfallen ſind, aus<lb/> haͤmiſchem Gemuͤthe aufmutzen, welche hingegen<lb/> eben derſelben treffliche Schriften mit einem Zwan-<lb/> ge loben, den ſie nicht verbergen koͤnnen, oder<lb/> ihnen gar einige Klecke anzuwerffen ſuchen; welche<lb/> im loben und tadeln weder Ziel noch Maaß halten,<lb/> und beyde mahl zu raſen ſcheinen. Jch begehre<lb/> die Schweitzer nicht zu entſchuldigen, wenn ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0157]
der Critik bey den Deutſchen.
den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-
geworffen, bewog die Zuͤricher vornehmlich, daß
ſie die Anklage des verdorbenen Geſchmackes, ſo
ſie ſchon unter die Bancke werffen wollten, wie-
der hervornahmen, und an das oͤffentliche Licht
ſtelleten.
Man daͤchte, daß die Wahrheiten, welche
der Hr. Philologus in den Criticken der Schwei-
zer erkannt hatte, ihn nicht ſo ſehr verdroſſen,
weil es Wahrheiten waren, als weil ſie ihm von
Schweitzern vorgehalten worden. Weiter ſchei-
net es uͤberhaupt, daß er und andre ihnen ihre Ur-
theile und die Beweiſe derſelben eingeraͤumet haͤt-
ten, wofern ſie nur von ihnen mit mehr Hoͤflich-
keit Artigkeit und Gelindigkeit waͤren vorgetragen
worden. Man fand ſie zu hart, zu ſcharf, zu
herbe, und, mit einem Worte, zu grob. Eben
dieſes hatte man ehmahls an den verſtaͤndigen Ur-
theilen des Hrn. Wernike ausgeſetzet.
Jch wuͤnſchte, daß dieſe Richter ihre Begriffe
hieruͤber etwas klaͤrer aus einander geſetzet haͤtten.
Diejenigen Kunſtrichter ſind unhoͤflich zu heiſſen,
welche die kleinſten Fehler, die ſonſt geſchickten
ſittſamen und in Anſehen ſtehenden Maͤnnern un-
ter einer Menge Schoͤnheiten entfallen ſind, aus
haͤmiſchem Gemuͤthe aufmutzen, welche hingegen
eben derſelben treffliche Schriften mit einem Zwan-
ge loben, den ſie nicht verbergen koͤnnen, oder
ihnen gar einige Klecke anzuwerffen ſuchen; welche
im loben und tadeln weder Ziel noch Maaß halten,
und beyde mahl zu raſen ſcheinen. Jch begehre
die Schweitzer nicht zu entſchuldigen, wenn ſie
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/157 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/157>, abgerufen am 16.02.2025. |