[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.Nachrichten von dem Ursprunge dogmatische Arbeit vorgenommen, in welcher dieBeredtsamkeit auf festgesetzte philosophische Grund- sätze gebauet werden sollte. Sie machten den An- fang dazu 1727. mit einer Abhandlung von dem Einflusse und dem Gebrauche der Einbildungskraft zur Verbesserung des Geschmackes, vor welcher sie ihr Vornehmen in einem Schreiben an Herrn Christian Wolf mit folgenden Worten eröffnen: "Die Bemühungen der vornehmsten critischen "Bey-
Nachrichten von dem Urſprunge dogmatiſche Arbeit vorgenommen, in welcher dieBeredtſamkeit auf feſtgeſetzte philoſophiſche Grund- ſaͤtze gebauet werden ſollte. Sie machten den An- fang dazu 1727. mit einer Abhandlung von dem Einfluſſe und dem Gebrauche der Einbildungskraft zur Verbeſſerung des Geſchmackes, vor welcher ſie ihr Vornehmen in einem Schreiben an Herrn Chriſtian Wolf mit folgenden Worten eroͤffnen: „Die Bemuͤhungen der vornehmſten critiſchen „Bey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Urſprunge</hi></fw><lb/> dogmatiſche Arbeit vorgenommen, in welcher die<lb/> Beredtſamkeit auf feſtgeſetzte philoſophiſche Grund-<lb/> ſaͤtze gebauet werden ſollte. Sie machten den An-<lb/> fang dazu 1727. mit einer Abhandlung von dem<lb/> Einfluſſe und dem Gebrauche der Einbildungskraft<lb/> zur Verbeſſerung des Geſchmackes, vor welcher<lb/> ſie ihr Vornehmen in einem Schreiben an Herrn<lb/> Chriſtian Wolf mit folgenden Worten eroͤffnen:</p><lb/> <cit> <quote>„Die Bemuͤhungen der vornehmſten critiſchen<lb/> „Verfaſſer iſt bisdahin meiſt oder bloß dahin ge-<lb/> „gangen, wie ſie dem ſchlimmen Geſchmacke<lb/> „Einhalt thun, und ungereimte Schriften zum<lb/> „Gelaͤchter machen moͤgten: Sie haben daruͤber<lb/> „verſaͤumt, den guten Geſchmack zu lehren, und<lb/> „anzupflantzen. Der Vorſchlag des Englaͤndi-<lb/> „ſchen Zuſchauers iſt noch unausgefuͤhrt geblie-<lb/> „ben, daß ein rechtſchaffener Criticus ein gan-<lb/> „zes Werck, das in dem guten Geſchmacke ge-<lb/> „ſchrieben iſt, vor die Hand nehmen, und die<lb/> „Quellen und Urſachen, aus welchen die unter-<lb/> „ſchiedliche Schoͤnheit deſſelben und das daher<lb/> „entſpringende Ergetzen herfließt, genau und aus-<lb/> „fuͤhrlich anzeigen moͤgte. Was unſre Deut-<lb/> „ſchen insbeſondere anlangt, ſo ſind ihnen faſt<lb/> „alle Arten critiſcher Aufſaͤtze uͤber Wercke der<lb/> „Beredtſamkeit noch etwas unbekanntes, und<lb/> „diejenige, welche von der Wohlredenheit uͤber-<lb/> „haupt geſchrieben haben, halten ſich einzig bey<lb/> „der aͤuſſerlichen Form der Rede auf; und brin-<lb/> „gen es nicht weiter, als daß ſie mit laͤhrem<lb/> „Kopfe lange ſchwazen lehren. Die Figuren der<lb/> „Rede ſind ihre Rhetorick und die Lexica der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Bey-</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0150]
Nachrichten von dem Urſprunge
dogmatiſche Arbeit vorgenommen, in welcher die
Beredtſamkeit auf feſtgeſetzte philoſophiſche Grund-
ſaͤtze gebauet werden ſollte. Sie machten den An-
fang dazu 1727. mit einer Abhandlung von dem
Einfluſſe und dem Gebrauche der Einbildungskraft
zur Verbeſſerung des Geſchmackes, vor welcher
ſie ihr Vornehmen in einem Schreiben an Herrn
Chriſtian Wolf mit folgenden Worten eroͤffnen:
„Die Bemuͤhungen der vornehmſten critiſchen
„Verfaſſer iſt bisdahin meiſt oder bloß dahin ge-
„gangen, wie ſie dem ſchlimmen Geſchmacke
„Einhalt thun, und ungereimte Schriften zum
„Gelaͤchter machen moͤgten: Sie haben daruͤber
„verſaͤumt, den guten Geſchmack zu lehren, und
„anzupflantzen. Der Vorſchlag des Englaͤndi-
„ſchen Zuſchauers iſt noch unausgefuͤhrt geblie-
„ben, daß ein rechtſchaffener Criticus ein gan-
„zes Werck, das in dem guten Geſchmacke ge-
„ſchrieben iſt, vor die Hand nehmen, und die
„Quellen und Urſachen, aus welchen die unter-
„ſchiedliche Schoͤnheit deſſelben und das daher
„entſpringende Ergetzen herfließt, genau und aus-
„fuͤhrlich anzeigen moͤgte. Was unſre Deut-
„ſchen insbeſondere anlangt, ſo ſind ihnen faſt
„alle Arten critiſcher Aufſaͤtze uͤber Wercke der
„Beredtſamkeit noch etwas unbekanntes, und
„diejenige, welche von der Wohlredenheit uͤber-
„haupt geſchrieben haben, halten ſich einzig bey
„der aͤuſſerlichen Form der Rede auf; und brin-
„gen es nicht weiter, als daß ſie mit laͤhrem
„Kopfe lange ſchwazen lehren. Die Figuren der
„Rede ſind ihre Rhetorick und die Lexica der
„Bey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/150 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/150>, abgerufen am 16.02.2025. |