Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
Greisen den Gegensatz gemacht: Die Kindheit neh-
me bey dem ersten durch die Jahre ab, bey dem
andern zu; straft sich aber wegen dieses Einfalles
selber mit diesen Worten:

"Zu der Zeit da ich
"diese Ueberschrift aufsetzte, dacht ich Wunder,
"was ich vor einen herrlichen Fund gethan, an-
"izo aber erkenne ich nur gar zu wohl den alber-
"nen Witz derselben. Jch war damahls in ei-
"nen Emanuel Thesaurus, Juglaris, und Ma-
"senius verliebt, anizo kan ich kaum einen Se-
"neca und Plinius mit Vergnügen lesen."

Jn
einer andern Ueberschrift hatte er die Mutter zu
Rom, die ihren todtgeglaubten Sohn gesund und
munter heimkommen sehen, zweymahl sterbend,
und den Sohn als den Nachlaß beyder Leichen
eingeführt; eine jede Reihe, ein jedes Wort, zeig-
ten durch eine gezwungene Sinnlichkeit, wie er
selber bekennt, nur gar zuviel die Jahre an, da-
rinnen sie geschrieben waren. Nun hätte er diese
von ihm selbst verworffene Ueberschrift wohl unter-
drücken können, allein er wollte sie lieber mitthei-
len, den Leser damit zu seiner Unterrichtung zu be-
lustigen, und demselben zugleich anzuzeigen, wie
wenig man den Leuten gefalle, wenn man densel-
ben gar zu viel zu gefallen sucht. Sehet auch
Bl. 128. und 203. Man erkennet wohl, daß er
zuerst nachgedacht, eh er die Feder ergriffen, und
daß er Zeit uud Mühe an die Ausführung seiner
Gedancken gewendet hat. Eben dieses hat er sei-
nen Landesleuten empfohlen, von denen er sagt,
sie haben Witz genug, aber sie lassen sich nicht
Zeit genug, etwas dauerhaftes zu schreiben; sie

lassen

Nachrichten von dem Urſprunge
Greiſen den Gegenſatz gemacht: Die Kindheit neh-
me bey dem erſten durch die Jahre ab, bey dem
andern zu; ſtraft ſich aber wegen dieſes Einfalles
ſelber mit dieſen Worten:

„Zu der Zeit da ich
„dieſe Ueberſchrift aufſetzte, dacht ich Wunder,
„was ich vor einen herrlichen Fund gethan, an-
„izo aber erkenne ich nur gar zu wohl den alber-
„nen Witz derſelben. Jch war damahls in ei-
„nen Emanuel Theſaurus, Juglaris, und Ma-
„ſenius verliebt, anizo kan ich kaum einen Se-
„neca und Plinius mit Vergnuͤgen leſen.„

Jn
einer andern Ueberſchrift hatte er die Mutter zu
Rom, die ihren todtgeglaubten Sohn geſund und
munter heimkommen ſehen, zweymahl ſterbend,
und den Sohn als den Nachlaß beyder Leichen
eingefuͤhrt; eine jede Reihe, ein jedes Wort, zeig-
ten durch eine gezwungene Sinnlichkeit, wie er
ſelber bekennt, nur gar zuviel die Jahre an, da-
rinnen ſie geſchrieben waren. Nun haͤtte er dieſe
von ihm ſelbſt verworffene Ueberſchrift wohl unter-
druͤcken koͤnnen, allein er wollte ſie lieber mitthei-
len, den Leſer damit zu ſeiner Unterrichtung zu be-
luſtigen, und demſelben zugleich anzuzeigen, wie
wenig man den Leuten gefalle, wenn man denſel-
ben gar zu viel zu gefallen ſucht. Sehet auch
Bl. 128. und 203. Man erkennet wohl, daß er
zuerſt nachgedacht, eh er die Feder ergriffen, und
daß er Zeit uud Muͤhe an die Ausfuͤhrung ſeiner
Gedancken gewendet hat. Eben dieſes hat er ſei-
nen Landesleuten empfohlen, von denen er ſagt,
ſie haben Witz genug, aber ſie laſſen ſich nicht
Zeit genug, etwas dauerhaftes zu ſchreiben; ſie

laſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
Grei&#x017F;en den Gegen&#x017F;atz gemacht: Die Kindheit neh-<lb/>
me bey dem er&#x017F;ten durch die Jahre ab, bey dem<lb/>
andern zu; &#x017F;traft &#x017F;ich aber wegen die&#x017F;es Einfalles<lb/>
&#x017F;elber mit die&#x017F;en Worten:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Zu der Zeit da ich<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e Ueber&#x017F;chrift auf&#x017F;etzte, dacht ich Wunder,<lb/>
&#x201E;was ich vor einen herrlichen Fund gethan, an-<lb/>
&#x201E;izo aber erkenne ich nur gar zu wohl den alber-<lb/>
&#x201E;nen Witz der&#x017F;elben. Jch war damahls in ei-<lb/>
&#x201E;nen Emanuel The&#x017F;aurus, Juglaris, und Ma-<lb/>
&#x201E;&#x017F;enius verliebt, anizo kan ich kaum einen Se-<lb/>
&#x201E;neca und Plinius mit Vergnu&#x0364;gen le&#x017F;en.&#x201E;</quote>
          </cit>
          <p>Jn<lb/>
einer andern Ueber&#x017F;chrift hatte er die Mutter zu<lb/>
Rom, die ihren todtgeglaubten Sohn ge&#x017F;und und<lb/>
munter heimkommen &#x017F;ehen, zweymahl &#x017F;terbend,<lb/>
und den Sohn als den Nachlaß beyder Leichen<lb/>
eingefu&#x0364;hrt; eine jede Reihe, ein jedes Wort, zeig-<lb/>
ten durch eine gezwungene Sinnlichkeit, wie er<lb/>
&#x017F;elber bekennt, nur gar zuviel die Jahre an, da-<lb/>
rinnen &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben waren. Nun ha&#x0364;tte er die&#x017F;e<lb/>
von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verworffene Ueber&#x017F;chrift wohl unter-<lb/>
dru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen, allein er wollte &#x017F;ie lieber mitthei-<lb/>
len, den Le&#x017F;er damit zu &#x017F;einer Unterrichtung zu be-<lb/>
lu&#x017F;tigen, und dem&#x017F;elben zugleich anzuzeigen, wie<lb/>
wenig man den Leuten gefalle, wenn man den&#x017F;el-<lb/>
ben gar zu viel zu gefallen &#x017F;ucht. Sehet auch<lb/>
Bl. 128. und 203. Man erkennet wohl, daß er<lb/>
zuer&#x017F;t nachgedacht, eh er die Feder ergriffen, und<lb/>
daß er Zeit uud Mu&#x0364;he an die Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;einer<lb/>
Gedancken gewendet hat. Eben die&#x017F;es hat er &#x017F;ei-<lb/>
nen Landesleuten empfohlen, von denen er &#x017F;agt,<lb/>
&#x017F;ie haben Witz genug, aber &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
Zeit genug, etwas dauerhaftes zu &#x017F;chreiben; &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0112] Nachrichten von dem Urſprunge Greiſen den Gegenſatz gemacht: Die Kindheit neh- me bey dem erſten durch die Jahre ab, bey dem andern zu; ſtraft ſich aber wegen dieſes Einfalles ſelber mit dieſen Worten: „Zu der Zeit da ich „dieſe Ueberſchrift aufſetzte, dacht ich Wunder, „was ich vor einen herrlichen Fund gethan, an- „izo aber erkenne ich nur gar zu wohl den alber- „nen Witz derſelben. Jch war damahls in ei- „nen Emanuel Theſaurus, Juglaris, und Ma- „ſenius verliebt, anizo kan ich kaum einen Se- „neca und Plinius mit Vergnuͤgen leſen.„ Jn einer andern Ueberſchrift hatte er die Mutter zu Rom, die ihren todtgeglaubten Sohn geſund und munter heimkommen ſehen, zweymahl ſterbend, und den Sohn als den Nachlaß beyder Leichen eingefuͤhrt; eine jede Reihe, ein jedes Wort, zeig- ten durch eine gezwungene Sinnlichkeit, wie er ſelber bekennt, nur gar zuviel die Jahre an, da- rinnen ſie geſchrieben waren. Nun haͤtte er dieſe von ihm ſelbſt verworffene Ueberſchrift wohl unter- druͤcken koͤnnen, allein er wollte ſie lieber mitthei- len, den Leſer damit zu ſeiner Unterrichtung zu be- luſtigen, und demſelben zugleich anzuzeigen, wie wenig man den Leuten gefalle, wenn man denſel- ben gar zu viel zu gefallen ſucht. Sehet auch Bl. 128. und 203. Man erkennet wohl, daß er zuerſt nachgedacht, eh er die Feder ergriffen, und daß er Zeit uud Muͤhe an die Ausfuͤhrung ſeiner Gedancken gewendet hat. Eben dieſes hat er ſei- nen Landesleuten empfohlen, von denen er ſagt, ſie haben Witz genug, aber ſie laſſen ſich nicht Zeit genug, etwas dauerhaftes zu ſchreiben; ſie laſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/112
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/112>, abgerufen am 22.11.2024.