Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch von den Eigenschaften
Gaukelfarben rings herum aus, daß wir die
Natur nicht mehr erkennen. Alles glänzet gleich-
lich; alles ist ohne Unterschied lebhaft. Aber ein
ächter Ausdruck ist wie die unwandelbare Son-
ne, die alles was sie bescheint, erhellet und zieret,
die jeden Gegenwurf vergüldet, aber keinen ver-
ändert. Der Ausdruck ist die Kleidung der Ge-
danken. Je besser sie ihnen anpaßt, je anstän-
diger kömmt sie uns vor. Da hingegen ein nied-
riger Gedanke in prächtigen Wörtern ausge-
druckt einem groben Bauern gleichet, der in Kö-
niglichem Purpur einher tritt. Dann ein ver-
schiedener Jnhalt erfordert eine verschiedene Schreib-
art, so wie nicht einerley Kleidung für das Land,
die Stadt und den Hof, geschickt ist. Einige
suchen Ruf und Nahmen durch alte Wörter. (h)
Sie sind alt im Ausdruck, aber völlige Neulinge
im Verstande. Dergleichen mühseeliges Nichts
in einer so wunderseltsamen Schreibart bethöret
die Ungelehrten und macht die Gelehrten lachen.
Sie sind so unglücklich als Fungoso in der Comö-
die (i) und meinen trefflich zu prangen, wenn sie
in einer alten Kleidung erscheinen, die ein galan
ter Hofmann ehdessen getragen hat. So ah-

men
(h) Abolita & abrogata retinere insolentiae cujusdam
est & frivolae in parvis jactantiae. Quintil. lib. 1. c. 6.
Opus est ut verba a vetustate repetita neque crebra sint
neque manifesta; quia nihil est odiosius affectatione nec
utique ab ultimis repetita temporibus. Oratio, cujus
summa virtus est perspicuitas, quam sit vitiosa, si egeat
interprete? Ergo ut novorum optima erunt maxime ve-
tera, ita veterum maxime nova.
(i) Ben Johnson's Every Man in his Humour.

Verſuch von den Eigenſchaften
Gaukelfarben rings herum aus, daß wir die
Natur nicht mehr erkennen. Alles glaͤnzet gleich-
lich; alles iſt ohne Unterſchied lebhaft. Aber ein
aͤchter Ausdruck iſt wie die unwandelbare Son-
ne, die alles was ſie beſcheint, erhellet und zieret,
die jeden Gegenwurf verguͤldet, aber keinen ver-
aͤndert. Der Ausdruck iſt die Kleidung der Ge-
danken. Je beſſer ſie ihnen anpaßt, je anſtaͤn-
diger koͤmmt ſie uns vor. Da hingegen ein nied-
riger Gedanke in praͤchtigen Woͤrtern ausge-
druckt einem groben Bauern gleichet, der in Koͤ-
niglichem Purpur einher tritt. Dann ein ver-
ſchiedener Jnhalt erfordert eine verſchiedene Schreib-
art, ſo wie nicht einerley Kleidung fuͤr das Land,
die Stadt und den Hof, geſchickt iſt. Einige
ſuchen Ruf und Nahmen durch alte Woͤrter. (h)
Sie ſind alt im Ausdruck, aber voͤllige Neulinge
im Verſtande. Dergleichen muͤhſeeliges Nichts
in einer ſo wunderſeltſamen Schreibart bethoͤret
die Ungelehrten und macht die Gelehrten lachen.
Sie ſind ſo ungluͤcklich als Fungoſo in der Comoͤ-
die (i) und meinen trefflich zu prangen, wenn ſie
in einer alten Kleidung erſcheinen, die ein galan
ter Hofmann ehdeſſen getragen hat. So ah-

men
(h) Abolita & abrogata retinere inſolentiæ cujusdam
est & frivolæ in parvis jactantiæ. Quintil. lib. 1. c. 6.
Opus est ut verba à vetustate repetita neque crebra ſint
neque manifeſta; quia nihil eſt odioſius affectatione nec
utique ab ultimis repetita temporibus. Oratio, cujus
ſumma virtus eſt perſpicuitas, quam ſit vitioſa, ſi egeat
interprete? Ergo ut novorum optima erunt maximè ve-
tera, ita veterum maxime nova.
(i) Ben Johnson’s Every Man in his Humour.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch von den Eigen&#x017F;chaften</hi></fw><lb/>
Gaukelfarben rings herum aus, daß wir die<lb/>
Natur nicht mehr erkennen. Alles gla&#x0364;nzet gleich-<lb/>
lich; alles i&#x017F;t ohne Unter&#x017F;chied lebhaft. Aber ein<lb/>
a&#x0364;chter Ausdruck i&#x017F;t wie die unwandelbare Son-<lb/>
ne, die alles was &#x017F;ie be&#x017F;cheint, erhellet und zieret,<lb/>
die jeden Gegenwurf vergu&#x0364;ldet, aber keinen ver-<lb/>
a&#x0364;ndert. Der Ausdruck i&#x017F;t die Kleidung der Ge-<lb/>
danken. Je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie ihnen anpaßt, je an&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger ko&#x0364;mmt &#x017F;ie uns vor. Da hingegen ein nied-<lb/>
riger Gedanke in pra&#x0364;chtigen Wo&#x0364;rtern ausge-<lb/>
druckt einem groben Bauern gleichet, der in Ko&#x0364;-<lb/>
niglichem Purpur einher tritt. Dann ein ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Jnhalt erfordert eine ver&#x017F;chiedene Schreib-<lb/>
art, &#x017F;o wie nicht einerley Kleidung fu&#x0364;r das Land,<lb/>
die Stadt und den Hof, ge&#x017F;chickt i&#x017F;t. Einige<lb/>
&#x017F;uchen Ruf und Nahmen durch alte Wo&#x0364;rter. <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Abolita &amp; abrogata retinere in&#x017F;olentiæ cujusdam<lb/>
est &amp; frivolæ in parvis jactantiæ. Quintil. lib. 1. c. 6.<lb/>
Opus est ut verba à vetustate repetita neque crebra &#x017F;int<lb/>
neque manife&#x017F;ta; quia nihil e&#x017F;t odio&#x017F;ius affectatione nec<lb/>
utique ab ultimis repetita temporibus. Oratio, cujus<lb/>
&#x017F;umma virtus e&#x017F;t per&#x017F;picuitas, quam &#x017F;it vitio&#x017F;a, &#x017F;i egeat<lb/>
interprete? Ergo ut novorum optima erunt maximè ve-<lb/>
tera, ita veterum maxime nova.</hi></note><lb/>
Sie &#x017F;ind alt im Ausdruck, aber vo&#x0364;llige Neulinge<lb/>
im Ver&#x017F;tande. Dergleichen mu&#x0364;h&#x017F;eeliges Nichts<lb/>
in einer &#x017F;o wunder&#x017F;elt&#x017F;amen Schreibart betho&#x0364;ret<lb/>
die Ungelehrten und macht die Gelehrten lachen.<lb/>
Sie &#x017F;ind &#x017F;o unglu&#x0364;cklich als Fungo&#x017F;o in der Como&#x0364;-<lb/>
die <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ben Johnson&#x2019;s Every Man in his Humour.</hi></note> und meinen trefflich zu prangen, wenn &#x017F;ie<lb/>
in einer alten Kleidung er&#x017F;cheinen, die ein galan<lb/>
ter Hofmann ehde&#x017F;&#x017F;en getragen hat. So ah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0082] Verſuch von den Eigenſchaften Gaukelfarben rings herum aus, daß wir die Natur nicht mehr erkennen. Alles glaͤnzet gleich- lich; alles iſt ohne Unterſchied lebhaft. Aber ein aͤchter Ausdruck iſt wie die unwandelbare Son- ne, die alles was ſie beſcheint, erhellet und zieret, die jeden Gegenwurf verguͤldet, aber keinen ver- aͤndert. Der Ausdruck iſt die Kleidung der Ge- danken. Je beſſer ſie ihnen anpaßt, je anſtaͤn- diger koͤmmt ſie uns vor. Da hingegen ein nied- riger Gedanke in praͤchtigen Woͤrtern ausge- druckt einem groben Bauern gleichet, der in Koͤ- niglichem Purpur einher tritt. Dann ein ver- ſchiedener Jnhalt erfordert eine verſchiedene Schreib- art, ſo wie nicht einerley Kleidung fuͤr das Land, die Stadt und den Hof, geſchickt iſt. Einige ſuchen Ruf und Nahmen durch alte Woͤrter. (h) Sie ſind alt im Ausdruck, aber voͤllige Neulinge im Verſtande. Dergleichen muͤhſeeliges Nichts in einer ſo wunderſeltſamen Schreibart bethoͤret die Ungelehrten und macht die Gelehrten lachen. Sie ſind ſo ungluͤcklich als Fungoſo in der Comoͤ- die (i) und meinen trefflich zu prangen, wenn ſie in einer alten Kleidung erſcheinen, die ein galan ter Hofmann ehdeſſen getragen hat. So ah- men (h) Abolita & abrogata retinere inſolentiæ cujusdam est & frivolæ in parvis jactantiæ. Quintil. lib. 1. c. 6. Opus est ut verba à vetustate repetita neque crebra ſint neque manifeſta; quia nihil eſt odioſius affectatione nec utique ab ultimis repetita temporibus. Oratio, cujus ſumma virtus eſt perſpicuitas, quam ſit vitioſa, ſi egeat interprete? Ergo ut novorum optima erunt maximè ve- tera, ita veterum maxime nova. (i) Ben Johnson’s Every Man in his Humour.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/82
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/82>, abgerufen am 22.11.2024.