Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerlegung der Relig. Essent.
ner Ehre, und b der Menschen Glück, wel-
ches aber eben durch die Erkänntniß Gottes be-
fördert wird, und also diese beyde Absichten,
wiewohl eine nicht die andre ist, unzertrennlich
beysammen stehen. Jndessen da sich der Un-
bekannte alle Mühe gegeben zu zeigen daß es
mit dem Begriffe der Selbstgenugsamkeit strei-
te, wann man sage, Gott habe die Offen-
barung seiner Ehre zur Absicht gehabt, so ent-
wickelt Hr. Breitinger den Begriff der gött-
lichen Ehre, damit das Gegentheil klar wer-
de. Gott ist die Liebe, die Liebe ist eine Nei-
gung aus dem Anschauen des Vollkommenen
Vergnügen zu schöpfen, die göttliche Ehre ist
die Würde aller Vollkommenheiten, welche
seine Natur ausmachen. Gott kennet sie, hie-
mit liebet er seine Ehre. Gott ist demnach auch
Liebe und Gütigkeit in Beziehung auf die Ge-
schöpfe. Diese Liebe ist ohne Eigennuzen, das
ist, durch die Erweisung derselben kommt sei-
ner Natur keine neue Vollkommenheit zu, die
er nicht besessen hätte: Da er aber nicht an-
derst handeln kan, als wie es ihm geziemend
ist, (*) oder wie es der ganze Umfang seiner

Voll-
hange von diesem besondern Gebrauch desselben, der Er-
känntniß Gottes etc. ab, so fehlt es nicht daß Gott die Er-
känntniß seiner selbst, welches seine Ehre heißt, hiedurch
zum Zwecke gehabt.
(*) Nemlich alle Absichten Gottes kommen zuletzt auf
den Grund der Geziemendheit an, der in Gott ist (ratio-
nem subjectivam decentiae
). Warum will Gott seine Ehre
an den Tag geben und der Menschen Glük befördern?
Darum weil es ihm so geziemet. Und warum geziemet
es

Widerlegung der Relig. Eſſent.
ner Ehre, und b der Menſchen Gluͤck, wel-
ches aber eben durch die Erkaͤnntniß Gottes be-
foͤrdert wird, und alſo dieſe beyde Abſichten,
wiewohl eine nicht die andre iſt, unzertrennlich
beyſammen ſtehen. Jndeſſen da ſich der Un-
bekannte alle Muͤhe gegeben zu zeigen daß es
mit dem Begriffe der Selbſtgenugſamkeit ſtrei-
te, wann man ſage, Gott habe die Offen-
barung ſeiner Ehre zur Abſicht gehabt, ſo ent-
wickelt Hr. Breitinger den Begriff der goͤtt-
lichen Ehre, damit das Gegentheil klar wer-
de. Gott iſt die Liebe, die Liebe iſt eine Nei-
gung aus dem Anſchauen des Vollkommenen
Vergnuͤgen zu ſchoͤpfen, die goͤttliche Ehre iſt
die Wuͤrde aller Vollkommenheiten, welche
ſeine Natur ausmachen. Gott kennet ſie, hie-
mit liebet er ſeine Ehre. Gott iſt demnach auch
Liebe und Guͤtigkeit in Beziehung auf die Ge-
ſchoͤpfe. Dieſe Liebe iſt ohne Eigennuzen, das
iſt, durch die Erweiſung derſelben kommt ſei-
ner Natur keine neue Vollkommenheit zu, die
er nicht beſeſſen haͤtte: Da er aber nicht an-
derſt handeln kan, als wie es ihm geziemend
iſt, (*) oder wie es der ganze Umfang ſeiner

Voll-
hange von dieſem beſondern Gebrauch deſſelben, der Er-
kaͤnntniß Gottes ꝛc. ab, ſo fehlt es nicht daß Gott die Er-
kaͤnntniß ſeiner ſelbſt, welches ſeine Ehre heißt, hiedurch
zum Zwecke gehabt.
(*) Nemlich alle Abſichten Gottes kommen zuletzt auf
den Grund der Geziemendheit an, der in Gott iſt (ratio-
nem ſubjectivam decentiæ
). Warum will Gott ſeine Ehre
an den Tag geben und der Menſchen Gluͤk befoͤrdern?
Darum weil es ihm ſo geziemet. Und warum geziemet
es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Widerlegung der <hi rendition="#aq">Relig. E&#x017F;&#x017F;ent.</hi></hi></fw><lb/>
ner Ehre, und <hi rendition="#aq">b</hi> der Men&#x017F;chen Glu&#x0364;ck, wel-<lb/>
ches aber eben durch die Erka&#x0364;nntniß Gottes be-<lb/>
fo&#x0364;rdert wird, und al&#x017F;o die&#x017F;e beyde Ab&#x017F;ichten,<lb/>
wiewohl eine nicht die andre i&#x017F;t, unzertrennlich<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen. Jnde&#x017F;&#x017F;en da &#x017F;ich der Un-<lb/>
bekannte alle Mu&#x0364;he gegeben zu zeigen daß es<lb/>
mit dem Begriffe der Selb&#x017F;tgenug&#x017F;amkeit &#x017F;trei-<lb/>
te, wann man &#x017F;age, Gott habe die Offen-<lb/>
barung &#x017F;einer Ehre zur Ab&#x017F;icht gehabt, &#x017F;o ent-<lb/>
wickelt Hr. Breitinger den Begriff der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Ehre, damit das Gegentheil klar wer-<lb/>
de. Gott i&#x017F;t die Liebe, die Liebe i&#x017F;t eine Nei-<lb/>
gung aus dem An&#x017F;chauen des Vollkommenen<lb/>
Vergnu&#x0364;gen zu &#x017F;cho&#x0364;pfen, die go&#x0364;ttliche Ehre i&#x017F;t<lb/>
die Wu&#x0364;rde aller Vollkommenheiten, welche<lb/>
&#x017F;eine Natur ausmachen. Gott kennet &#x017F;ie, hie-<lb/>
mit liebet er &#x017F;eine Ehre. Gott i&#x017F;t demnach auch<lb/>
Liebe und Gu&#x0364;tigkeit in Beziehung auf die Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfe. Die&#x017F;e Liebe i&#x017F;t ohne Eigennuzen, das<lb/>
i&#x017F;t, durch die Erwei&#x017F;ung der&#x017F;elben kommt &#x017F;ei-<lb/>
ner Natur keine neue Vollkommenheit zu, die<lb/>
er nicht be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte: Da er aber nicht an-<lb/>
der&#x017F;t handeln kan, als wie es ihm geziemend<lb/>
i&#x017F;t, <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="(*)">Nemlich alle Ab&#x017F;ichten Gottes kommen zuletzt auf<lb/>
den Grund der Geziemendheit an, der in Gott i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">ratio-<lb/>
nem &#x017F;ubjectivam decentiæ</hi>). Warum will Gott &#x017F;eine Ehre<lb/>
an den Tag geben und der Men&#x017F;chen Glu&#x0364;k befo&#x0364;rdern?<lb/>
Darum weil es ihm &#x017F;o geziemet. Und warum geziemet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw></note> oder wie es der ganze Umfang &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Voll-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="(*)">hange von die&#x017F;em be&#x017F;ondern Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben, der Er-<lb/>
ka&#x0364;nntniß Gottes &#xA75B;c. ab, &#x017F;o fehlt es nicht daß Gott die Er-<lb/>
ka&#x0364;nntniß &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, welches &#x017F;eine Ehre heißt, hiedurch<lb/>
zum Zwecke gehabt.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0173] Widerlegung der Relig. Eſſent. ner Ehre, und b der Menſchen Gluͤck, wel- ches aber eben durch die Erkaͤnntniß Gottes be- foͤrdert wird, und alſo dieſe beyde Abſichten, wiewohl eine nicht die andre iſt, unzertrennlich beyſammen ſtehen. Jndeſſen da ſich der Un- bekannte alle Muͤhe gegeben zu zeigen daß es mit dem Begriffe der Selbſtgenugſamkeit ſtrei- te, wann man ſage, Gott habe die Offen- barung ſeiner Ehre zur Abſicht gehabt, ſo ent- wickelt Hr. Breitinger den Begriff der goͤtt- lichen Ehre, damit das Gegentheil klar wer- de. Gott iſt die Liebe, die Liebe iſt eine Nei- gung aus dem Anſchauen des Vollkommenen Vergnuͤgen zu ſchoͤpfen, die goͤttliche Ehre iſt die Wuͤrde aller Vollkommenheiten, welche ſeine Natur ausmachen. Gott kennet ſie, hie- mit liebet er ſeine Ehre. Gott iſt demnach auch Liebe und Guͤtigkeit in Beziehung auf die Ge- ſchoͤpfe. Dieſe Liebe iſt ohne Eigennuzen, das iſt, durch die Erweiſung derſelben kommt ſei- ner Natur keine neue Vollkommenheit zu, die er nicht beſeſſen haͤtte: Da er aber nicht an- derſt handeln kan, als wie es ihm geziemend iſt, (*) oder wie es der ganze Umfang ſeiner Voll- (*) (*) Nemlich alle Abſichten Gottes kommen zuletzt auf den Grund der Geziemendheit an, der in Gott iſt (ratio- nem ſubjectivam decentiæ). Warum will Gott ſeine Ehre an den Tag geben und der Menſchen Gluͤk befoͤrdern? Darum weil es ihm ſo geziemet. Und warum geziemet es (*) hange von dieſem beſondern Gebrauch deſſelben, der Er- kaͤnntniß Gottes ꝛc. ab, ſo fehlt es nicht daß Gott die Er- kaͤnntniß ſeiner ſelbſt, welches ſeine Ehre heißt, hiedurch zum Zwecke gehabt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/173
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/173>, abgerufen am 27.11.2024.