Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem Scharfsinnigen.

Die beyden lezten Zeilen enthalten hier das Sinn-
reiche: und es entstehet bloß aus der doppel-
ten Bedeutung des Worts Hertz. Wenn Me-
linde sagt: Jch habe kein Hertz an dich zu ver-
schenken, so heist es so viel, ich bin dir nicht
gewogen. Wann er aber bittet, daß sie auch
kein Hertz haben möge ihn zu hassen, so meint
er das eigentliche Hertz: denn wenn man sagt.
daß man jemanden gram sey/ so wird in
keiner Redensart an das Hertz gedacht.
Daß
zweydeutige Reden und Wortspiele in dem weit-
läuftigten Sinne, den ich oben erklärt habe, kön-
nen sinnreich genennet werden, ist nicht zu läug-
nen; wiewohl sie von äusserst verdorbnen Ge-
schmack sind: Aber daß sie zu dem Scharfsinni-
gen solten gerechnet werden, wie Phyllis in dieser
Regel haben will, ist abgeschmakt. Das Exempel
ist ein kahles gezwungenes und frostiges Wort-
spiel. Man sagt nicht schön: Er hat für mich
ein Hertz,
an statt: Er ist mir gewogen. Noch,
so hab auch keines, d. i. sey nicht so kühn, mich
zu hassen.

Die lezte Anmerckung: Es giebt auch eine
Gattung sinnreicher Gedancken, die in einer
geschickten Vergrösserung einer Sache beste-
hen.
Wenn diese Vergrösserung aus einer Ver-
gleichung herkömmt. Der Herr von Caniz lobt
von seiner hohen Verblichenen, daß sich die
Lehrer selbst über ihre Wissenschaft verwun-
dert, und daß auch die Unsträflichsten durch
ihren Wandel erbauet worden. Jmgleichen
von seiner eigenen Gemahlin:

Man-
und dem Scharfſinnigen.

Die beyden lezten Zeilen enthalten hier das Sinn-
reiche: und es entſtehet bloß aus der doppel-
ten Bedeutung des Worts Hertz. Wenn Me-
linde ſagt: Jch habe kein Hertz an dich zu ver-
ſchenken, ſo heiſt es ſo viel, ich bin dir nicht
gewogen. Wann er aber bittet, daß ſie auch
kein Hertz haben moͤge ihn zu haſſen, ſo meint
er das eigentliche Hertz: denn wenn man ſagt.
daß man jemanden gram ſey/ ſo wird in
keiner Redensart an das Hertz gedacht.
Daß
zweydeutige Reden und Wortſpiele in dem weit-
laͤuftigten Sinne, den ich oben erklaͤrt habe, koͤn-
nen ſinnreich genennet werden, iſt nicht zu laͤug-
nen; wiewohl ſie von aͤuſſerſt verdorbnen Ge-
ſchmack ſind: Aber daß ſie zu dem Scharfſinni-
gen ſolten gerechnet werden, wie Phyllis in dieſer
Regel haben will, iſt abgeſchmakt. Das Exempel
iſt ein kahles gezwungenes und froſtiges Wort-
ſpiel. Man ſagt nicht ſchoͤn: Er hat fuͤr mich
ein Hertz,
an ſtatt: Er iſt mir gewogen. Noch,
ſo hab auch keines, d. i. ſey nicht ſo kuͤhn, mich
zu haſſen.

Die lezte Anmerckung: Es giebt auch eine
Gattung ſinnreicher Gedancken, die in einer
geſchickten Vergroͤſſerung einer Sache beſte-
hen.
Wenn dieſe Vergroͤſſerung aus einer Ver-
gleichung herkoͤmmt. Der Herr von Caniz lobt
von ſeiner hohen Verblichenen, daß ſich die
Lehrer ſelbſt uͤber ihre Wiſſenſchaft verwun-
dert, und daß auch die Unſtraͤflichſten durch
ihren Wandel erbauet worden. Jmgleichen
von ſeiner eigenen Gemahlin:

Man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0125" n="109"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und dem Scharf&#x017F;innigen.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Die beyden lezten Zeilen enthalten hier das Sinn-<lb/>
reiche: und es ent&#x017F;tehet bloß aus der doppel-<lb/>
ten Bedeutung des Worts Hertz. Wenn Me-<lb/>
linde &#x017F;agt: Jch habe kein Hertz an dich zu ver-<lb/>
&#x017F;chenken, &#x017F;o hei&#x017F;t es &#x017F;o viel, ich bin dir nicht<lb/>
gewogen. Wann er aber bittet, daß &#x017F;ie auch<lb/>
kein Hertz haben mo&#x0364;ge ihn zu ha&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o meint<lb/>
er das eigentliche Hertz: denn wenn man &#x017F;agt.<lb/>
daß man jemanden gram &#x017F;ey/ &#x017F;o wird in<lb/>
keiner Redensart an das Hertz gedacht.</hi> Daß<lb/>
zweydeutige Reden und Wort&#x017F;piele in dem weit-<lb/>
la&#x0364;uftigten Sinne, den ich oben erkla&#x0364;rt habe, ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;innreich genennet werden, i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ug-<lb/>
nen; wiewohl &#x017F;ie von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t verdorbnen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x017F;ind: Aber daß &#x017F;ie zu dem Scharf&#x017F;inni-<lb/>
gen &#x017F;olten gerechnet werden, wie <hi rendition="#fr">Phyllis</hi> in die&#x017F;er<lb/>
Regel haben will, i&#x017F;t abge&#x017F;chmakt. Das Exempel<lb/>
i&#x017F;t ein kahles gezwungenes und fro&#x017F;tiges Wort-<lb/>
&#x017F;piel. Man &#x017F;agt nicht &#x017F;cho&#x0364;n: <hi rendition="#fr">Er hat fu&#x0364;r mich<lb/>
ein Hertz,</hi> an &#x017F;tatt: Er i&#x017F;t mir gewogen. Noch,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o hab auch keines,</hi> d. i. &#x017F;ey nicht &#x017F;o ku&#x0364;hn, <hi rendition="#fr">mich<lb/>
zu ha&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
        <p>Die lezte Anmerckung: <hi rendition="#fr">Es giebt auch eine<lb/>
Gattung &#x017F;innreicher Gedancken, die in einer<lb/>
ge&#x017F;chickten Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung einer Sache be&#x017F;te-<lb/>
hen.</hi> Wenn die&#x017F;e Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung aus einer Ver-<lb/>
gleichung herko&#x0364;mmt. <hi rendition="#fr">Der Herr von Caniz lobt<lb/>
von &#x017F;einer hohen Verblichenen, daß &#x017F;ich die<lb/>
Lehrer &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber ihre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft verwun-<lb/>
dert, und daß auch die Un&#x017F;tra&#x0364;flich&#x017F;ten durch<lb/>
ihren Wandel erbauet worden. Jmgleichen<lb/>
von &#x017F;einer eigenen Gemahlin:</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0125] und dem Scharfſinnigen. Die beyden lezten Zeilen enthalten hier das Sinn- reiche: und es entſtehet bloß aus der doppel- ten Bedeutung des Worts Hertz. Wenn Me- linde ſagt: Jch habe kein Hertz an dich zu ver- ſchenken, ſo heiſt es ſo viel, ich bin dir nicht gewogen. Wann er aber bittet, daß ſie auch kein Hertz haben moͤge ihn zu haſſen, ſo meint er das eigentliche Hertz: denn wenn man ſagt. daß man jemanden gram ſey/ ſo wird in keiner Redensart an das Hertz gedacht. Daß zweydeutige Reden und Wortſpiele in dem weit- laͤuftigten Sinne, den ich oben erklaͤrt habe, koͤn- nen ſinnreich genennet werden, iſt nicht zu laͤug- nen; wiewohl ſie von aͤuſſerſt verdorbnen Ge- ſchmack ſind: Aber daß ſie zu dem Scharfſinni- gen ſolten gerechnet werden, wie Phyllis in dieſer Regel haben will, iſt abgeſchmakt. Das Exempel iſt ein kahles gezwungenes und froſtiges Wort- ſpiel. Man ſagt nicht ſchoͤn: Er hat fuͤr mich ein Hertz, an ſtatt: Er iſt mir gewogen. Noch, ſo hab auch keines, d. i. ſey nicht ſo kuͤhn, mich zu haſſen. Die lezte Anmerckung: Es giebt auch eine Gattung ſinnreicher Gedancken, die in einer geſchickten Vergroͤſſerung einer Sache beſte- hen. Wenn dieſe Vergroͤſſerung aus einer Ver- gleichung herkoͤmmt. Der Herr von Caniz lobt von ſeiner hohen Verblichenen, daß ſich die Lehrer ſelbſt uͤber ihre Wiſſenſchaft verwun- dert, und daß auch die Unſtraͤflichſten durch ihren Wandel erbauet worden. Jmgleichen von ſeiner eigenen Gemahlin: Man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/125
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/125>, abgerufen am 22.11.2024.