tur, et mutatur jus gentium." Quaest. Jur. Publ. II. 7. "Inter mores gen- tium, quae nunc sunt et olim fuerunt, sollicite distinguendum est; nam mo- ribus censetur praecipua pars juris gentium." De foro leg. praef.: "Scio ex sola ratione aliud atque aliud placere posse; sed scio eam rationem vincere, quam usus probavit. Vgl. auch die Erklärung des englischen Oberrichters Lord Stowell bei PhillimoreI. 46.
2. Gefährlich und ungenau ist der Ausdruck bei VattelPrelim. §. 26.: Lorsqu'une coutume, un usage est generalement etabli, si elle est utile et raisonnable, elle devient obligatoire pour toutes ces nations-la, qui sont censees y avoir donne leur consentement; et elles sont tenues a l'observer les unes envers les autres, tant qu'elles n'ont pas declare expressement ne vouloir plus la suivre. Soweit in jenen Uebungen nothwendiges Recht offen- bar wird, dürfen sich die Staten nicht lossagen; nur so weit sie willkürlich sind, können sie auch willkürlich beseitigt werden.
15.
Wenn die herkömmlichen Uebungen im Widerspruch sind mit den ewigen Grundsätzen des natürlichen Menschenrechts oder von dem fortschrei- tenden Rechtsbewußtsein der civilisirten Völker gemißbilligt werden, so sind dieselben nicht oder nicht mehr rechtsverbindlich für die einzelnen Staten und ist eine Verbesserung derselben nothwendig.
Die Abschaffung der Sclaverei und des Beuterechts ist überall im Gegensatz zu den alten Uebungen der Staten durch Verbesserung der Völkersitte eingeführt worden.
16.
Wie in den Uebungen der Völker so ist auch in den Aeußerungen erleuchteter Statsmänner und in den Werken der Wissenschaft das Rechts- bewußtsein der civilisirten Menschheit ausgesprochen. Insofern die Wissen- schaft das Recht darstellt, dient sie der Klarheit des Rechts und der Ver- breitung der Rechtskunde; in wiefern sie eine Autorität über die Menschen übt und die Handlungen und das Verhalten der Staten bestimmt, wirkt sie an der Fortbildung der Rechtsordnung selber mit.
Hugo GrotiusI. 1. XIV. "Probatur (jus gentium) pari modo quo jus non scriptum civile, usu perpetuo et testimonio peritorum."Kent (Comm. of th. Am. Law. I. p. 19.): "In cases where the principal jurists agree, the prasumption will be very great in favour of the solidity of their maxims." Die Autorität der Rechtswissenschaft ist freilich nur eine Folge des Glaubens an ihre Erkenntniß des Rechts, das vor ihr schon da war, und nicht wie die Autorität des Gesetzgebers eine ursprüngliche Rechtsmacht. Aber
Erſtes Buch.
tur, et mutatur jus gentium.“ Quaest. Jur. Publ. II. 7. „Inter mores gen- tium, quae nunc sunt et olim fuerunt, sollicite distinguendum est; nam mo- ribus censetur praecipua pars juris gentium.“ De foro leg. praef.: „Scio ex sola ratione aliud atque aliud placere posse; sed scio eam rationem vincere, quam usus probavit. Vgl. auch die Erklärung des engliſchen Oberrichters Lord Stowell bei PhillimoreI. 46.
2. Gefährlich und ungenau iſt der Ausdruck bei VattelPrélim. §. 26.: Lorsqu’une coutume, un usage est généralement établi, si elle est utile et raisonnable, elle devient obligatoire pour toutes ces nations-là, qui sont censées y avoir donné leur consentement; et elles sont tenues à l’observer les unes envers les autres, tant qu’elles n’ont pas déclaré expressément ne vouloir plus la suivre. Soweit in jenen Uebungen nothwendiges Recht offen- bar wird, dürfen ſich die Staten nicht losſagen; nur ſo weit ſie willkürlich ſind, können ſie auch willkürlich beſeitigt werden.
15.
Wenn die herkömmlichen Uebungen im Widerſpruch ſind mit den ewigen Grundſätzen des natürlichen Menſchenrechts oder von dem fortſchrei- tenden Rechtsbewußtſein der civiliſirten Völker gemißbilligt werden, ſo ſind dieſelben nicht oder nicht mehr rechtsverbindlich für die einzelnen Staten und iſt eine Verbeſſerung derſelben nothwendig.
Die Abſchaffung der Sclaverei und des Beuterechts iſt überall im Gegenſatz zu den alten Uebungen der Staten durch Verbeſſerung der Völkerſitte eingeführt worden.
16.
Wie in den Uebungen der Völker ſo iſt auch in den Aeußerungen erleuchteter Statsmänner und in den Werken der Wiſſenſchaft das Rechts- bewußtſein der civiliſirten Menſchheit ausgeſprochen. Inſofern die Wiſſen- ſchaft das Recht darſtellt, dient ſie der Klarheit des Rechts und der Ver- breitung der Rechtskunde; in wiefern ſie eine Autorität über die Menſchen übt und die Handlungen und das Verhalten der Staten beſtimmt, wirkt ſie an der Fortbildung der Rechtsordnung ſelber mit.
Hugo GrotiusI. 1. XIV. „Probatur (jus gentium) pari modo quo jus non scriptum civile, usu perpetuo et testimonio peritorum.“Kent (Comm. of th. Am. Law. I. p. 19.): „In cases where the principal jurists agree, the prasumption will be very great in favour of the solidity of their maxims.“ Die Autorität der Rechtswiſſenſchaft iſt freilich nur eine Folge des Glaubens an ihre Erkenntniß des Rechts, das vor ihr ſchon da war, und nicht wie die Autorität des Geſetzgebers eine urſprüngliche Rechtsmacht. Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="60"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Buch.</fw><lb/><hirendition="#aq">tur, et mutatur jus gentium.“ Quaest. Jur. Publ. II. 7. „Inter mores gen-<lb/>
tium, quae nunc sunt et olim fuerunt, sollicite distinguendum est; nam mo-<lb/>
ribus censetur praecipua pars juris gentium.“ De foro leg. praef.: „Scio ex<lb/>
sola ratione aliud atque aliud placere posse; sed scio eam rationem vincere,<lb/>
quam usus probavit.</hi> Vgl. auch die Erklärung des engliſchen Oberrichters Lord<lb/><hirendition="#g">Stowell</hi> bei <hirendition="#g">Phillimore</hi><hirendition="#aq">I.</hi> 46.</p><lb/><p>2. Gefährlich und ungenau iſt der Ausdruck bei <hirendition="#g">Vattel</hi><hirendition="#aq">Prélim. §. 26.:<lb/>
Lorsqu’une coutume, un usage est généralement établi, si elle est utile et<lb/>
raisonnable, elle devient obligatoire pour toutes ces nations-là, qui sont<lb/>
censées y avoir donné leur consentement; et elles sont tenues à l’observer<lb/>
les unes envers les autres, tant qu’elles n’ont pas déclaré expressément ne<lb/>
vouloir plus la suivre.</hi> Soweit in jenen Uebungen <hirendition="#g">nothwendiges</hi> Recht offen-<lb/>
bar wird, dürfen ſich die Staten nicht losſagen; nur ſo weit ſie <hirendition="#g">willkürlich</hi>ſind,<lb/>
können ſie auch willkürlich beſeitigt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>15.</head><lb/><p>Wenn die herkömmlichen Uebungen im Widerſpruch ſind mit den<lb/>
ewigen Grundſätzen des natürlichen Menſchenrechts oder von dem fortſchrei-<lb/>
tenden Rechtsbewußtſein der civiliſirten Völker gemißbilligt werden, ſo ſind<lb/>
dieſelben nicht oder nicht mehr rechtsverbindlich für die einzelnen Staten<lb/>
und iſt eine Verbeſſerung derſelben nothwendig.</p><lb/><p>Die Abſchaffung der Sclaverei und des Beuterechts iſt überall im Gegenſatz<lb/>
zu den alten Uebungen der Staten durch Verbeſſerung der Völkerſitte eingeführt<lb/>
worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>16.</head><lb/><p>Wie in den Uebungen der Völker ſo iſt auch in den Aeußerungen<lb/>
erleuchteter Statsmänner und in den Werken der Wiſſenſchaft das Rechts-<lb/>
bewußtſein der civiliſirten Menſchheit ausgeſprochen. Inſofern die Wiſſen-<lb/>ſchaft das Recht darſtellt, dient ſie der Klarheit des Rechts und der Ver-<lb/>
breitung der Rechtskunde; in wiefern ſie eine Autorität über die Menſchen<lb/>
übt und die Handlungen und das Verhalten der Staten beſtimmt, wirkt<lb/>ſie an der Fortbildung der Rechtsordnung ſelber mit.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hugo Grotius</hi><hirendition="#aq">I. 1. XIV. „Probatur (jus gentium) pari modo quo<lb/>
jus non scriptum civile, usu perpetuo et testimonio peritorum.“</hi><hirendition="#g">Kent</hi><lb/><hirendition="#aq">(Comm. of th. Am. Law. I. p. 19.): „In cases where the principal jurists<lb/>
agree, the prasumption will be very great in favour of the solidity of their<lb/>
maxims.“</hi> Die Autorität der Rechtswiſſenſchaft iſt freilich nur eine <hirendition="#g">Folge des<lb/>
Glaubens</hi> an <hirendition="#g">ihre Erkenntniß</hi> des Rechts, das vor ihr ſchon da war, und<lb/>
nicht wie die Autorität des Geſetzgebers eine <hirendition="#g">urſprüngliche</hi> Rechtsmacht. Aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0082]
Erſtes Buch.
tur, et mutatur jus gentium.“ Quaest. Jur. Publ. II. 7. „Inter mores gen-
tium, quae nunc sunt et olim fuerunt, sollicite distinguendum est; nam mo-
ribus censetur praecipua pars juris gentium.“ De foro leg. praef.: „Scio ex
sola ratione aliud atque aliud placere posse; sed scio eam rationem vincere,
quam usus probavit. Vgl. auch die Erklärung des engliſchen Oberrichters Lord
Stowell bei Phillimore I. 46.
2. Gefährlich und ungenau iſt der Ausdruck bei Vattel Prélim. §. 26.:
Lorsqu’une coutume, un usage est généralement établi, si elle est utile et
raisonnable, elle devient obligatoire pour toutes ces nations-là, qui sont
censées y avoir donné leur consentement; et elles sont tenues à l’observer
les unes envers les autres, tant qu’elles n’ont pas déclaré expressément ne
vouloir plus la suivre. Soweit in jenen Uebungen nothwendiges Recht offen-
bar wird, dürfen ſich die Staten nicht losſagen; nur ſo weit ſie willkürlich ſind,
können ſie auch willkürlich beſeitigt werden.
15.
Wenn die herkömmlichen Uebungen im Widerſpruch ſind mit den
ewigen Grundſätzen des natürlichen Menſchenrechts oder von dem fortſchrei-
tenden Rechtsbewußtſein der civiliſirten Völker gemißbilligt werden, ſo ſind
dieſelben nicht oder nicht mehr rechtsverbindlich für die einzelnen Staten
und iſt eine Verbeſſerung derſelben nothwendig.
Die Abſchaffung der Sclaverei und des Beuterechts iſt überall im Gegenſatz
zu den alten Uebungen der Staten durch Verbeſſerung der Völkerſitte eingeführt
worden.
16.
Wie in den Uebungen der Völker ſo iſt auch in den Aeußerungen
erleuchteter Statsmänner und in den Werken der Wiſſenſchaft das Rechts-
bewußtſein der civiliſirten Menſchheit ausgeſprochen. Inſofern die Wiſſen-
ſchaft das Recht darſtellt, dient ſie der Klarheit des Rechts und der Ver-
breitung der Rechtskunde; in wiefern ſie eine Autorität über die Menſchen
übt und die Handlungen und das Verhalten der Staten beſtimmt, wirkt
ſie an der Fortbildung der Rechtsordnung ſelber mit.
Hugo Grotius I. 1. XIV. „Probatur (jus gentium) pari modo quo
jus non scriptum civile, usu perpetuo et testimonio peritorum.“ Kent
(Comm. of th. Am. Law. I. p. 19.): „In cases where the principal jurists
agree, the prasumption will be very great in favour of the solidity of their
maxims.“ Die Autorität der Rechtswiſſenſchaft iſt freilich nur eine Folge des
Glaubens an ihre Erkenntniß des Rechts, das vor ihr ſchon da war, und
nicht wie die Autorität des Geſetzgebers eine urſprüngliche Rechtsmacht. Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.