Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Achtes Buch. Fischern an den englischen Küsten in Amerika die Fischerei auszuüben, und auch dieunbesetzten Buchten und Häfen zu benutzen. In dem Frieden von Gent von 1814 war dieser Vertrag mit Stillschweigen übergangen worden. Die englische Regie- rung behauptete nun, daß durch den Krieg jenes Zugeständniß, das die Natur eines Privilegiums habe, erloschen und im Frieden nicht wieder erneuert worden sei. Die Regierung der Vereinigten Staten dagegen behauptete, daß jener Vertrag nur einen ältern bestehenden Rechtszustand anerkannt und nicht singu- läres Recht geschaffen habe und daher auch nicht im Krieg untergegangen, vielmehr im Frieden zu ungehemmter Wirksamkeit gelangt sei. Schließlich wurde in dem Vertrag von 1818 der Streit dadurch ausgeglichen, daß innerhalb bestimmter geo- graphischer Grenzen die Fischerei an der englischen Küste in Amerika den Fischern aus den Vereinigten Staten gestattet wurde. Vgl. die ausführliche Darstellung bei Wheaton, Intern. Law. § 269 -- 274. 3. Sollen die früheren Verträge definitiv außer Wirksamkeit bleiben, so müs- Solche Gründe sind: a) daß ihr Inhalt mit den Friedensbestimmungen nicht vereinbar sei. Z. B. Aeltere Grenzverträge gelten fort, insofern die Grenze durch den Frieden nicht verändert worden ist und sind erloschen, soweit die Grenze eine andere geworden ist; b) daß der frühere Vertrag der Natur der Sache durch den Krieg nicht bloß in seiner Wirksamkeit gehemmt, sondern aufgelöst worden sei. Z. B. Ein Allianzvertrag zwischen den beiden Staten, welche sich bekriegt und durch den Krieg die Allianz gelöst haben. Es bedarf eines neuen Vertrags, wenn der alte Vertrag zerstört ist, und es genügt nicht die Beseitigung des Hindernisses seiner Wirksamkeit. Heffter § 181 fügt bei: "Vertragsverpflichtungen, deren Erfüllung erst noch 719. Wird in dem Friedensvertrage die Rückgabe des im Kriege ein- Achtes Buch. Fiſchern an den engliſchen Küſten in Amerika die Fiſcherei auszuüben, und auch dieunbeſetzten Buchten und Häfen zu benutzen. In dem Frieden von Gent von 1814 war dieſer Vertrag mit Stillſchweigen übergangen worden. Die engliſche Regie- rung behauptete nun, daß durch den Krieg jenes Zugeſtändniß, das die Natur eines Privilegiums habe, erloſchen und im Frieden nicht wieder erneuert worden ſei. Die Regierung der Vereinigten Staten dagegen behauptete, daß jener Vertrag nur einen ältern beſtehenden Rechtszuſtand anerkannt und nicht ſingu- läres Recht geſchaffen habe und daher auch nicht im Krieg untergegangen, vielmehr im Frieden zu ungehemmter Wirkſamkeit gelangt ſei. Schließlich wurde in dem Vertrag von 1818 der Streit dadurch ausgeglichen, daß innerhalb beſtimmter geo- graphiſcher Grenzen die Fiſcherei an der engliſchen Küſte in Amerika den Fiſchern aus den Vereinigten Staten geſtattet wurde. Vgl. die ausführliche Darſtellung bei Wheaton, Intern. Law. § 269 — 274. 3. Sollen die früheren Verträge definitiv außer Wirkſamkeit bleiben, ſo müſ- Solche Gründe ſind: a) daß ihr Inhalt mit den Friedensbeſtimmungen nicht vereinbar ſei. Z. B. Aeltere Grenzverträge gelten fort, inſofern die Grenze durch den Frieden nicht verändert worden iſt und ſind erloſchen, ſoweit die Grenze eine andere geworden iſt; b) daß der frühere Vertrag der Natur der Sache durch den Krieg nicht bloß in ſeiner Wirkſamkeit gehemmt, ſondern aufgelöst worden ſei. Z. B. Ein Allianzvertrag zwiſchen den beiden Staten, welche ſich bekriegt und durch den Krieg die Allianz gelöst haben. Es bedarf eines neuen Vertrags, wenn der alte Vertrag zerſtört iſt, und es genügt nicht die Beſeitigung des Hinderniſſes ſeiner Wirkſamkeit. Heffter § 181 fügt bei: „Vertragsverpflichtungen, deren Erfüllung erſt noch 719. Wird in dem Friedensvertrage die Rückgabe des im Kriege ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0412" n="390"/><fw place="top" type="header">Achtes Buch.</fw><lb/> Fiſchern an den engliſchen Küſten in Amerika die Fiſcherei auszuüben, und auch die<lb/> unbeſetzten Buchten und Häfen zu benutzen. In dem Frieden von Gent von 1814<lb/> war dieſer Vertrag mit Stillſchweigen übergangen worden. Die engliſche Regie-<lb/> rung behauptete nun, daß durch den Krieg jenes Zugeſtändniß, das die Natur<lb/> eines <hi rendition="#g">Privilegiums</hi> habe, erloſchen und im Frieden nicht wieder erneuert worden<lb/> ſei. Die Regierung der Vereinigten Staten dagegen behauptete, daß jener Vertrag<lb/> nur einen ältern <hi rendition="#g">beſtehenden Rechtszuſtand anerkannt</hi> und nicht ſingu-<lb/> läres Recht geſchaffen habe und daher auch nicht im Krieg untergegangen, vielmehr<lb/> im Frieden zu ungehemmter Wirkſamkeit gelangt ſei. Schließlich wurde in dem<lb/> Vertrag von 1818 der Streit dadurch ausgeglichen, daß innerhalb beſtimmter geo-<lb/> graphiſcher Grenzen die Fiſcherei an der engliſchen Küſte in Amerika den Fiſchern<lb/> aus den Vereinigten Staten geſtattet wurde. Vgl. die ausführliche Darſtellung bei<lb/><hi rendition="#g">Wheaton</hi>, <hi rendition="#aq">Intern. Law.</hi> § 269 — 274.</p><lb/> <p>3. Sollen die früheren Verträge definitiv außer Wirkſamkeit bleiben, ſo müſ-<lb/> ſen dafür <hi rendition="#g">beſondere Gründe</hi> angeführt werden.</p><lb/> <p>Solche Gründe ſind:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) daß ihr Inhalt mit den Friedensbeſtimmungen <hi rendition="#g">nicht vereinbar ſei.<lb/> Z. B. Aeltere Grenzverträge</hi> gelten fort, inſofern die Grenze<lb/> durch den Frieden nicht verändert worden iſt und ſind erloſchen, ſoweit<lb/> die Grenze eine andere geworden iſt;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) daß der frühere Vertrag der Natur der Sache durch den Krieg nicht bloß<lb/> in ſeiner Wirkſamkeit gehemmt, ſondern <hi rendition="#g">aufgelöst worden</hi> ſei.<lb/> Z. B. Ein <hi rendition="#g">Allianzvertrag</hi> zwiſchen den beiden Staten, welche ſich<lb/> bekriegt und durch den Krieg die Allianz gelöst haben. Es bedarf eines<lb/> neuen Vertrags, wenn der alte Vertrag zerſtört iſt, und es genügt nicht<lb/> die Beſeitigung des Hinderniſſes ſeiner Wirkſamkeit.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Heffter</hi> § 181 fügt bei: „Vertragsverpflichtungen, deren Erfüllung erſt noch<lb/><hi rendition="#g">in Zukunft</hi> geſchehen ſollte, wo alſo noch eine Willensänderung in Betreff der<lb/> übernommenen Verpflichtung möglich war“. Ich ſehe den Grund dafür nicht ein;<lb/> denn der abgeſchloſſene Vertrag gilt fort, auch wenn der Wille eines Contrahenten<lb/> ſich ändern ſollte. Wenn z. B. der Stat <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem Stat <hi rendition="#aq">B</hi> einen Vertrag ſchloß<lb/> über gemeinſame Herſtellung einer Eiſenbahn oder Brücke, und bevor der Bau voll-<lb/> zogen iſt, ein Krieg zwiſchen ihnen ausbricht, ſo wird die Ausführung wohl während<lb/> des Kriegs gehemmt, aber es ſteht der Erfüllung im wieder gewonnenen Frieden<lb/> Nichts mehr im Wege. Nur die <hi rendition="#g">Zeitfriſt</hi> wird mit Rückſicht auf die in Abrech-<lb/> nung fallende Zeit des Kriegs <hi rendition="#g">erſtreckt</hi> werden müſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>719.</head><lb/> <p>Wird in dem Friedensvertrage die Rückgabe des im Kriege ein-<lb/> genommenen Gebietes verſprochen, ſo wird als Meinung der Vertrags-<lb/> parteien angenommen, daß das Rechtsverhältniß der Gebietshoheit wieder<lb/> anerkannt ſei, wie es vor der feindlichen Beſitznahme geweſen war, und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0412]
Achtes Buch.
Fiſchern an den engliſchen Küſten in Amerika die Fiſcherei auszuüben, und auch die
unbeſetzten Buchten und Häfen zu benutzen. In dem Frieden von Gent von 1814
war dieſer Vertrag mit Stillſchweigen übergangen worden. Die engliſche Regie-
rung behauptete nun, daß durch den Krieg jenes Zugeſtändniß, das die Natur
eines Privilegiums habe, erloſchen und im Frieden nicht wieder erneuert worden
ſei. Die Regierung der Vereinigten Staten dagegen behauptete, daß jener Vertrag
nur einen ältern beſtehenden Rechtszuſtand anerkannt und nicht ſingu-
läres Recht geſchaffen habe und daher auch nicht im Krieg untergegangen, vielmehr
im Frieden zu ungehemmter Wirkſamkeit gelangt ſei. Schließlich wurde in dem
Vertrag von 1818 der Streit dadurch ausgeglichen, daß innerhalb beſtimmter geo-
graphiſcher Grenzen die Fiſcherei an der engliſchen Küſte in Amerika den Fiſchern
aus den Vereinigten Staten geſtattet wurde. Vgl. die ausführliche Darſtellung bei
Wheaton, Intern. Law. § 269 — 274.
3. Sollen die früheren Verträge definitiv außer Wirkſamkeit bleiben, ſo müſ-
ſen dafür beſondere Gründe angeführt werden.
Solche Gründe ſind:
a) daß ihr Inhalt mit den Friedensbeſtimmungen nicht vereinbar ſei.
Z. B. Aeltere Grenzverträge gelten fort, inſofern die Grenze
durch den Frieden nicht verändert worden iſt und ſind erloſchen, ſoweit
die Grenze eine andere geworden iſt;
b) daß der frühere Vertrag der Natur der Sache durch den Krieg nicht bloß
in ſeiner Wirkſamkeit gehemmt, ſondern aufgelöst worden ſei.
Z. B. Ein Allianzvertrag zwiſchen den beiden Staten, welche ſich
bekriegt und durch den Krieg die Allianz gelöst haben. Es bedarf eines
neuen Vertrags, wenn der alte Vertrag zerſtört iſt, und es genügt nicht
die Beſeitigung des Hinderniſſes ſeiner Wirkſamkeit.
Heffter § 181 fügt bei: „Vertragsverpflichtungen, deren Erfüllung erſt noch
in Zukunft geſchehen ſollte, wo alſo noch eine Willensänderung in Betreff der
übernommenen Verpflichtung möglich war“. Ich ſehe den Grund dafür nicht ein;
denn der abgeſchloſſene Vertrag gilt fort, auch wenn der Wille eines Contrahenten
ſich ändern ſollte. Wenn z. B. der Stat A mit dem Stat B einen Vertrag ſchloß
über gemeinſame Herſtellung einer Eiſenbahn oder Brücke, und bevor der Bau voll-
zogen iſt, ein Krieg zwiſchen ihnen ausbricht, ſo wird die Ausführung wohl während
des Kriegs gehemmt, aber es ſteht der Erfüllung im wieder gewonnenen Frieden
Nichts mehr im Wege. Nur die Zeitfriſt wird mit Rückſicht auf die in Abrech-
nung fallende Zeit des Kriegs erſtreckt werden müſſen.
719.
Wird in dem Friedensvertrage die Rückgabe des im Kriege ein-
genommenen Gebietes verſprochen, ſo wird als Meinung der Vertrags-
parteien angenommen, daß das Rechtsverhältniß der Gebietshoheit wieder
anerkannt ſei, wie es vor der feindlichen Beſitznahme geweſen war, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |