Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzungen des Völkerrechts und Verfahren zur Herstellung desselben.
a la proclamer avec franchise et vigueur, ils ont declare qu'en respectant
les droits et l'independance de tout pouvoir legitime, ils regardaient comme
legalement nulle et desavouee par les principes qui constituent le droit
public de l'Europe, toutes pretendue reforme operee par la revolte et la
force ouverte. Ils out agi, en consequence de cette declaration, dans les
evenemens de Naples, dans ceux du Piemont."
Nur England protestirte da-
mals öffentlich gegen diese ungeheuerliche Theorie und Praxis, welche die Sicherheit
aller Staten und die Freiheit aller Völker bedrohe. Als die absolutistischen Mächte
den Versuch machten, dasselbe Princip auch nach Amerika überzupflanzen und die
Spanischen Colonien mit Gewalt in dem Gehorsam gegen die europäischen Dynastien
festzuhalten, trat England durch seine Anerkennung der südamerikanischen Republiken
dieser Politik entschlossen entgegen und schützte in Gemeinschaft mit der von den
Vereinigten Staten proclamirten Monroedoctrin die Regel der Nichtinter-
vention
.

4. Aber auch die europäischen Ostmächte wurden bald inne, daß der vermeintliche
neue Grundsatz der legitimen Intervention auch in Europa nicht durchzuführen sei.
Vergeblich drang Oesterreich auf Intervention gegen die aufständischen Hellenen zu
Gunsten der legitimen Herrschaft der hohen Pforte. Rußland fand es nicht mehr in
seinem politischen Interesse, den Don Quixotte der Legitimität zu spielen. Als dann
in Frankreich 1830 der legitime König Karl X. durch eine Revolution vertrieben
wurde, da wagten es die Ostmächte nicht mehr, ihr Interventionsprincip anzuwen-
den. Sie traten nicht einmal der entgegengesetzten Intervention Frankreichs ent-
gegen, welches die belgische Revolution gegen die legitime Gewalt des Königs der
Niederlande in Schutz nahm. Von da an war das Princip als ein europäisches
aufgegeben und die spätern Interventionen in Italien, bald von Oesterreich bald
von Frankreich vollzogen, wurden nicht mehr aus einem allgemeinen In-
terventionsrecht
abgeleitet, sondern nur mit concreten Ursachenbegründet.
Die Nichtintervention wurde allmählich als die Regel anerkannt. Die Thron-
rede der Königin von England vom 5. Febr. 1861 spricht bezüglich Italiens
das richtige Princip aus: "Da ich glaube, daß man den Italienern die Ordnung
ihrer eigenen Angelegenheiten überlassen sollte, so habe ich es nicht für Recht gehal-
ten, in jene Dinge thätig einzugreifen". Wie Recht die englische Regierung hatte,
die französische vor der Intervention in Mexico zu warnen (1861), hat der tragische
Ausgang des importirten neuen Kaiserthums in Mexico (1867) gezeigt.

475.

Wenn ein Stat freiwillig die Intervention einer befreundeten Macht
anruft, oder mit der angebotenen Intervention derselben einverstanden ist,
so ist dieselbe gerechtfertigt.

Wenn der Stat selber einwilligt, so besteht kein Grund mehr, die Interven-
tion als unerlaubt zu betrachten, denn in diesen Fällen wird die Selbständigkeit des

Verletzungen des Völkerrechts und Verfahren zur Herſtellung desſelben.
à la proclamer avec franchise et vigueur, ils ont déclaré qu’en respectant
les droits et l’indépendance de tout pouvoir légitime, ils regardaient comme
légalement nulle et désavouée par les principes qui constituent le droit
public de l’Europe, toutes prétendue réforme opérée par la revolte et la
force ouverte. Ils out agi, en conséquence de cette déclaration, dans les
évènemens de Naples, dans ceux du Piémont.“
Nur England proteſtirte da-
mals öffentlich gegen dieſe ungeheuerliche Theorie und Praxis, welche die Sicherheit
aller Staten und die Freiheit aller Völker bedrohe. Als die abſolutiſtiſchen Mächte
den Verſuch machten, dasſelbe Princip auch nach Amerika überzupflanzen und die
Spaniſchen Colonien mit Gewalt in dem Gehorſam gegen die europäiſchen Dynaſtien
feſtzuhalten, trat England durch ſeine Anerkennung der ſüdamerikaniſchen Republiken
dieſer Politik entſchloſſen entgegen und ſchützte in Gemeinſchaft mit der von den
Vereinigten Staten proclamirten Monroedoctrin die Regel der Nichtinter-
vention
.

4. Aber auch die europäiſchen Oſtmächte wurden bald inne, daß der vermeintliche
neue Grundſatz der legitimen Intervention auch in Europa nicht durchzuführen ſei.
Vergeblich drang Oeſterreich auf Intervention gegen die aufſtändiſchen Hellenen zu
Gunſten der legitimen Herrſchaft der hohen Pforte. Rußland fand es nicht mehr in
ſeinem politiſchen Intereſſe, den Don Quixotte der Legitimität zu ſpielen. Als dann
in Frankreich 1830 der legitime König Karl X. durch eine Revolution vertrieben
wurde, da wagten es die Oſtmächte nicht mehr, ihr Interventionsprincip anzuwen-
den. Sie traten nicht einmal der entgegengeſetzten Intervention Frankreichs ent-
gegen, welches die belgiſche Revolution gegen die legitime Gewalt des Königs der
Niederlande in Schutz nahm. Von da an war das Princip als ein europäiſches
aufgegeben und die ſpätern Interventionen in Italien, bald von Oeſterreich bald
von Frankreich vollzogen, wurden nicht mehr aus einem allgemeinen In-
terventionsrecht
abgeleitet, ſondern nur mit concreten Urſachenbegründet.
Die Nichtintervention wurde allmählich als die Regel anerkannt. Die Thron-
rede der Königin von England vom 5. Febr. 1861 ſpricht bezüglich Italiens
das richtige Princip aus: „Da ich glaube, daß man den Italienern die Ordnung
ihrer eigenen Angelegenheiten überlaſſen ſollte, ſo habe ich es nicht für Recht gehal-
ten, in jene Dinge thätig einzugreifen“. Wie Recht die engliſche Regierung hatte,
die franzöſiſche vor der Intervention in Mexico zu warnen (1861), hat der tragiſche
Ausgang des importirten neuen Kaiſerthums in Mexico (1867) gezeigt.

475.

Wenn ein Stat freiwillig die Intervention einer befreundeten Macht
anruft, oder mit der angebotenen Intervention derſelben einverſtanden iſt,
ſo iſt dieſelbe gerechtfertigt.

Wenn der Stat ſelber einwilligt, ſo beſteht kein Grund mehr, die Interven-
tion als unerlaubt zu betrachten, denn in dieſen Fällen wird die Selbſtändigkeit des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0289" n="267"/><fw place="top" type="header">Verletzungen des Völkerrechts und Verfahren zur Her&#x017F;tellung des&#x017F;elben.</fw><lb/><hi rendition="#aq">à la proclamer avec franchise et vigueur, ils ont déclaré qu&#x2019;en respectant<lb/>
les droits et l&#x2019;indépendance de tout pouvoir légitime, ils regardaient comme<lb/>
légalement nulle et désavouée par les principes qui constituent le droit<lb/>
public de l&#x2019;Europe, toutes prétendue réforme opérée par la revolte et la<lb/>
force ouverte. Ils out agi, en conséquence de cette déclaration, dans les<lb/>
évènemens de Naples, dans ceux du Piémont.&#x201C;</hi> Nur England prote&#x017F;tirte da-<lb/>
mals öffentlich gegen die&#x017F;e ungeheuerliche Theorie und Praxis, welche die Sicherheit<lb/>
aller Staten und die Freiheit aller Völker bedrohe. Als die ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;chen Mächte<lb/>
den Ver&#x017F;uch machten, das&#x017F;elbe Princip auch nach <hi rendition="#g">Amerika</hi> überzupflanzen und die<lb/>
Spani&#x017F;chen Colonien mit Gewalt in dem Gehor&#x017F;am gegen die europäi&#x017F;chen Dyna&#x017F;tien<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten, trat England durch &#x017F;eine Anerkennung der &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Republiken<lb/>
die&#x017F;er Politik ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en entgegen und &#x017F;chützte in Gemein&#x017F;chaft mit der von den<lb/>
Vereinigten Staten proclamirten Monroedoctrin die Regel der <hi rendition="#g">Nichtinter-<lb/>
vention</hi>.</p><lb/>
              <p>4. Aber auch die europäi&#x017F;chen O&#x017F;tmächte wurden bald inne, daß der vermeintliche<lb/>
neue Grund&#x017F;atz der legitimen Intervention auch in Europa nicht durchzuführen &#x017F;ei.<lb/>
Vergeblich drang Oe&#x017F;terreich auf Intervention gegen die auf&#x017F;tändi&#x017F;chen Hellenen zu<lb/>
Gun&#x017F;ten der legitimen Herr&#x017F;chaft der hohen Pforte. Rußland fand es nicht mehr in<lb/>
&#x017F;einem politi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e, den Don Quixotte der Legitimität zu &#x017F;pielen. Als dann<lb/>
in Frankreich 1830 der legitime König Karl <hi rendition="#aq">X.</hi> durch eine Revolution vertrieben<lb/>
wurde, da wagten es die O&#x017F;tmächte nicht mehr, ihr Interventionsprincip anzuwen-<lb/>
den. Sie traten nicht einmal der entgegenge&#x017F;etzten Intervention Frankreichs ent-<lb/>
gegen, welches die belgi&#x017F;che Revolution gegen die legitime Gewalt des Königs der<lb/>
Niederlande in Schutz nahm. Von da an war das Princip als ein europäi&#x017F;ches<lb/>
aufgegeben und die &#x017F;pätern Interventionen in Italien, bald von Oe&#x017F;terreich bald<lb/>
von Frankreich vollzogen, wurden <hi rendition="#g">nicht mehr</hi> aus <hi rendition="#g">einem allgemeinen In-<lb/>
terventionsrecht</hi> abgeleitet, &#x017F;ondern nur mit <hi rendition="#g">concreten Ur&#x017F;achenbegründet</hi>.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Nichtintervention</hi> wurde allmählich als die Regel anerkannt. Die Thron-<lb/>
rede der <hi rendition="#g">Königin von England</hi> vom 5. Febr. 1861 &#x017F;pricht bezüglich Italiens<lb/>
das richtige Princip aus: &#x201E;Da ich glaube, daß man den Italienern die Ordnung<lb/>
ihrer eigenen Angelegenheiten überla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, &#x017F;o habe ich es nicht für Recht gehal-<lb/>
ten, in jene Dinge thätig einzugreifen&#x201C;. Wie Recht die engli&#x017F;che Regierung hatte,<lb/>
die franzö&#x017F;i&#x017F;che vor der Intervention in Mexico zu warnen (1861), hat der tragi&#x017F;che<lb/>
Ausgang des importirten neuen Kai&#x017F;erthums in Mexico (1867) gezeigt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>475.</head><lb/>
              <p>Wenn ein Stat freiwillig die Intervention einer befreundeten Macht<lb/>
anruft, oder mit der angebotenen Intervention der&#x017F;elben einver&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe gerechtfertigt.</p><lb/>
              <p>Wenn der Stat &#x017F;elber einwilligt, &#x017F;o be&#x017F;teht kein Grund mehr, die Interven-<lb/>
tion als unerlaubt zu betrachten, denn in die&#x017F;en Fällen wird die Selb&#x017F;tändigkeit des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0289] Verletzungen des Völkerrechts und Verfahren zur Herſtellung desſelben. à la proclamer avec franchise et vigueur, ils ont déclaré qu’en respectant les droits et l’indépendance de tout pouvoir légitime, ils regardaient comme légalement nulle et désavouée par les principes qui constituent le droit public de l’Europe, toutes prétendue réforme opérée par la revolte et la force ouverte. Ils out agi, en conséquence de cette déclaration, dans les évènemens de Naples, dans ceux du Piémont.“ Nur England proteſtirte da- mals öffentlich gegen dieſe ungeheuerliche Theorie und Praxis, welche die Sicherheit aller Staten und die Freiheit aller Völker bedrohe. Als die abſolutiſtiſchen Mächte den Verſuch machten, dasſelbe Princip auch nach Amerika überzupflanzen und die Spaniſchen Colonien mit Gewalt in dem Gehorſam gegen die europäiſchen Dynaſtien feſtzuhalten, trat England durch ſeine Anerkennung der ſüdamerikaniſchen Republiken dieſer Politik entſchloſſen entgegen und ſchützte in Gemeinſchaft mit der von den Vereinigten Staten proclamirten Monroedoctrin die Regel der Nichtinter- vention. 4. Aber auch die europäiſchen Oſtmächte wurden bald inne, daß der vermeintliche neue Grundſatz der legitimen Intervention auch in Europa nicht durchzuführen ſei. Vergeblich drang Oeſterreich auf Intervention gegen die aufſtändiſchen Hellenen zu Gunſten der legitimen Herrſchaft der hohen Pforte. Rußland fand es nicht mehr in ſeinem politiſchen Intereſſe, den Don Quixotte der Legitimität zu ſpielen. Als dann in Frankreich 1830 der legitime König Karl X. durch eine Revolution vertrieben wurde, da wagten es die Oſtmächte nicht mehr, ihr Interventionsprincip anzuwen- den. Sie traten nicht einmal der entgegengeſetzten Intervention Frankreichs ent- gegen, welches die belgiſche Revolution gegen die legitime Gewalt des Königs der Niederlande in Schutz nahm. Von da an war das Princip als ein europäiſches aufgegeben und die ſpätern Interventionen in Italien, bald von Oeſterreich bald von Frankreich vollzogen, wurden nicht mehr aus einem allgemeinen In- terventionsrecht abgeleitet, ſondern nur mit concreten Urſachenbegründet. Die Nichtintervention wurde allmählich als die Regel anerkannt. Die Thron- rede der Königin von England vom 5. Febr. 1861 ſpricht bezüglich Italiens das richtige Princip aus: „Da ich glaube, daß man den Italienern die Ordnung ihrer eigenen Angelegenheiten überlaſſen ſollte, ſo habe ich es nicht für Recht gehal- ten, in jene Dinge thätig einzugreifen“. Wie Recht die engliſche Regierung hatte, die franzöſiſche vor der Intervention in Mexico zu warnen (1861), hat der tragiſche Ausgang des importirten neuen Kaiſerthums in Mexico (1867) gezeigt. 475. Wenn ein Stat freiwillig die Intervention einer befreundeten Macht anruft, oder mit der angebotenen Intervention derſelben einverſtanden iſt, ſo iſt dieſelbe gerechtfertigt. Wenn der Stat ſelber einwilligt, ſo beſteht kein Grund mehr, die Interven- tion als unerlaubt zu betrachten, denn in dieſen Fällen wird die Selbſtändigkeit des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/289
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/289>, abgerufen am 22.01.2025.