Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch.
gegengesetzten Uferstaten vermuthet, wenn nicht durch Verträge oder Uebung
eine andere Grenze bestimmt ist. Daneben wird die freie Schiffahrt auf
dem See für beiderlei Uferbewohner als Regel anerkannt.

Hier muß die Mitte von beiden Ufern ausgemessen werden, da es einen Thal-
weg nicht gibt, oder wenigstens derselbe nicht ebenso deutlich ist, wie bei Flüssen.

302.

Bildet das freie Meer die Grenze des Statsgebiets, so wird ange-
nommen, der nasse Küstensaum sei noch so weit der Statshoheit unter-
worfen, als die Statsmacht vom Ufer her sich darüber erstreckt, also auf
Kanonenschußweite.

Eine genauere oder engere Grenze, wie insbesondere die von drei
Seemeilen von der Küste -- zur Zeit der Ebbe -- kann vertragsmäßig
oder statsrechtlich bestimmt werden.

1. Diese Ausdehnung der Gebietshoheit über das feste Land hinaus in den
Bereich des seiner Natur nach statenlosen Meeres ist freilich nur eine beschränkte,
keine vollständige. Vgl. darüber unten § 310. 322 ff. Das Maß der Ausdehnung
ist überdem seit Erfindung der weittragenden gezogenen Geschütze erheblich größer ge-
worden; indessen ist diese Erweiterung nur die natürliche Wirkung der gesteigerten Stats-
macht. Anfangs mochte der Hammerwurf, dann der Pfeilschuß die engere
Grenze bezeichnen, dann kam die Erfindung und der große Fortschritt der Feuer-
waffen
in einer Reihe von Abstufungen von den unsichern und nur in kurzer
Flugbahn wirkenden ersten Geschützen bis zu der scharf und weittreffenden gezo-
genen Kanone
der Gegenwart. Immer ist der leitende Gedanke der: "Terrae
dominium finitur, ubi finitur armorum vis".

2. Die Seegrenze von 3 Seemeilen ist z. B. in den Verträgen zwischen
England und den Vereinigten Staten von Amerika vom 28. Oct. 1818
(Art. 1) und von Frankreich und England in dem Vertrag vom 2. Aug.
1839 (Art. 9 und 10) anerkannt. Vgl. Oppenheim Völkerrecht III. § 6.
Phillimore I. 240.

303.

Wenn zwei Staten, welche an das freie Meer grenzen, einander so
nahe sind, daß der Küstensaum je des einen Stats in den Küstensaum
des andern hinüberreicht, so sind sie verpflichtet, einander in dem gemein-
samen Gebiet wechselseitig den Küstenschutz zuzugestehen, oder über eine
Scheidelinie sich zu vereinbaren.

Das Verhältniß der beiden Uferstaten wird hier ähnlich wie in den Fällen
der Fluß- oder Seegrenze. Es tritt eine concurrirende Gebietshoheit ein.


Viertes Buch.
gegengeſetzten Uferſtaten vermuthet, wenn nicht durch Verträge oder Uebung
eine andere Grenze beſtimmt iſt. Daneben wird die freie Schiffahrt auf
dem See für beiderlei Uferbewohner als Regel anerkannt.

Hier muß die Mitte von beiden Ufern ausgemeſſen werden, da es einen Thal-
weg nicht gibt, oder wenigſtens derſelbe nicht ebenſo deutlich iſt, wie bei Flüſſen.

302.

Bildet das freie Meer die Grenze des Statsgebiets, ſo wird ange-
nommen, der naſſe Küſtenſaum ſei noch ſo weit der Statshoheit unter-
worfen, als die Statsmacht vom Ufer her ſich darüber erſtreckt, alſo auf
Kanonenſchußweite.

Eine genauere oder engere Grenze, wie insbeſondere die von drei
Seemeilen von der Küſte — zur Zeit der Ebbe — kann vertragsmäßig
oder ſtatsrechtlich beſtimmt werden.

1. Dieſe Ausdehnung der Gebietshoheit über das feſte Land hinaus in den
Bereich des ſeiner Natur nach ſtatenloſen Meeres iſt freilich nur eine beſchränkte,
keine vollſtändige. Vgl. darüber unten § 310. 322 ff. Das Maß der Ausdehnung
iſt überdem ſeit Erfindung der weittragenden gezogenen Geſchütze erheblich größer ge-
worden; indeſſen iſt dieſe Erweiterung nur die natürliche Wirkung der geſteigerten Stats-
macht. Anfangs mochte der Hammerwurf, dann der Pfeilſchuß die engere
Grenze bezeichnen, dann kam die Erfindung und der große Fortſchritt der Feuer-
waffen
in einer Reihe von Abſtufungen von den unſichern und nur in kurzer
Flugbahn wirkenden erſten Geſchützen bis zu der ſcharf und weittreffenden gezo-
genen Kanone
der Gegenwart. Immer iſt der leitende Gedanke der: „Terrae
dominium finitur, ubi finitur armorum vis“.

2. Die Seegrenze von 3 Seemeilen iſt z. B. in den Verträgen zwiſchen
England und den Vereinigten Staten von Amerika vom 28. Oct. 1818
(Art. 1) und von Frankreich und England in dem Vertrag vom 2. Aug.
1839 (Art. 9 und 10) anerkannt. Vgl. Oppenheim Völkerrecht III. § 6.
Phillimore I. 240.

303.

Wenn zwei Staten, welche an das freie Meer grenzen, einander ſo
nahe ſind, daß der Küſtenſaum je des einen Stats in den Küſtenſaum
des andern hinüberreicht, ſo ſind ſie verpflichtet, einander in dem gemein-
ſamen Gebiet wechſelſeitig den Küſtenſchutz zuzugeſtehen, oder über eine
Scheidelinie ſich zu vereinbaren.

Das Verhältniß der beiden Uferſtaten wird hier ähnlich wie in den Fällen
der Fluß- oder Seegrenze. Es tritt eine concurrirende Gebietshoheit ein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0200" n="178"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch.</fw><lb/>
gegenge&#x017F;etzten Ufer&#x017F;taten vermuthet, wenn nicht durch Verträge oder Uebung<lb/>
eine andere Grenze be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Daneben wird die freie Schiffahrt auf<lb/>
dem See für beiderlei Uferbewohner als Regel anerkannt.</p><lb/>
              <p>Hier muß die Mitte von beiden Ufern ausgeme&#x017F;&#x017F;en werden, da es einen Thal-<lb/>
weg nicht gibt, oder wenig&#x017F;tens der&#x017F;elbe nicht eben&#x017F;o deutlich i&#x017F;t, wie bei Flü&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>302.</head><lb/>
              <p>Bildet das freie Meer die Grenze des Statsgebiets, &#x017F;o wird ange-<lb/>
nommen, der na&#x017F;&#x017F;e Kü&#x017F;ten&#x017F;aum &#x017F;ei noch &#x017F;o weit der Statshoheit unter-<lb/>
worfen, als die Statsmacht vom Ufer her &#x017F;ich darüber er&#x017F;treckt, al&#x017F;o auf<lb/>
Kanonen&#x017F;chußweite.</p><lb/>
              <p>Eine genauere oder engere Grenze, wie insbe&#x017F;ondere die von drei<lb/>
Seemeilen von der Kü&#x017F;te &#x2014; zur Zeit der Ebbe &#x2014; kann vertragsmäßig<lb/>
oder &#x017F;tatsrechtlich be&#x017F;timmt werden.</p><lb/>
              <p>1. Die&#x017F;e Ausdehnung der Gebietshoheit über das fe&#x017F;te Land hinaus in den<lb/>
Bereich des &#x017F;einer Natur nach &#x017F;tatenlo&#x017F;en Meeres i&#x017F;t freilich nur eine be&#x017F;chränkte,<lb/>
keine voll&#x017F;tändige. Vgl. darüber unten § 310. 322 ff. Das Maß der Ausdehnung<lb/>
i&#x017F;t überdem &#x017F;eit Erfindung der weittragenden gezogenen Ge&#x017F;chütze erheblich größer ge-<lb/>
worden; inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;e Erweiterung nur die natürliche Wirkung der ge&#x017F;teigerten Stats-<lb/>
macht. Anfangs mochte der <hi rendition="#g">Hammerwurf</hi>, dann der <hi rendition="#g">Pfeil&#x017F;chuß</hi> die engere<lb/>
Grenze bezeichnen, dann kam die Erfindung und der große Fort&#x017F;chritt der <hi rendition="#g">Feuer-<lb/>
waffen</hi> in einer Reihe von Ab&#x017F;tufungen von den un&#x017F;ichern und nur in kurzer<lb/>
Flugbahn wirkenden er&#x017F;ten <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chützen</hi> bis zu der &#x017F;charf und weittreffenden <hi rendition="#g">gezo-<lb/>
genen Kanone</hi> der Gegenwart. Immer i&#x017F;t der leitende Gedanke der: <hi rendition="#aq">&#x201E;Terrae<lb/>
dominium finitur, ubi finitur armorum vis&#x201C;.</hi></p><lb/>
              <p>2. Die Seegrenze von 3 Seemeilen i&#x017F;t z. B. in den Verträgen zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">England</hi> und den <hi rendition="#g">Vereinigten Staten</hi> von Amerika vom 28. Oct. 1818<lb/>
(Art. 1) und von <hi rendition="#g">Frankreich</hi> und <hi rendition="#g">England</hi> in dem Vertrag vom 2. Aug.<lb/>
1839 (Art. 9 und 10) anerkannt. Vgl. <hi rendition="#g">Oppenheim</hi> Völkerrecht <hi rendition="#aq">III.</hi> § 6.<lb/><hi rendition="#g">Phillimore</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 240.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>303.</head><lb/>
              <p>Wenn zwei Staten, welche an das freie Meer grenzen, einander &#x017F;o<lb/>
nahe &#x017F;ind, daß der Kü&#x017F;ten&#x017F;aum je des einen Stats in den Kü&#x017F;ten&#x017F;aum<lb/>
des andern hinüberreicht, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie verpflichtet, einander in dem gemein-<lb/>
&#x017F;amen Gebiet wech&#x017F;el&#x017F;eitig den Kü&#x017F;ten&#x017F;chutz zuzuge&#x017F;tehen, oder über eine<lb/>
Scheidelinie &#x017F;ich zu vereinbaren.</p><lb/>
              <p>Das Verhältniß der beiden Ufer&#x017F;taten wird hier ähnlich wie in den Fällen<lb/>
der Fluß- oder Seegrenze. Es tritt eine <hi rendition="#g">concurrirende Gebietshoheit</hi> ein.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0200] Viertes Buch. gegengeſetzten Uferſtaten vermuthet, wenn nicht durch Verträge oder Uebung eine andere Grenze beſtimmt iſt. Daneben wird die freie Schiffahrt auf dem See für beiderlei Uferbewohner als Regel anerkannt. Hier muß die Mitte von beiden Ufern ausgemeſſen werden, da es einen Thal- weg nicht gibt, oder wenigſtens derſelbe nicht ebenſo deutlich iſt, wie bei Flüſſen. 302. Bildet das freie Meer die Grenze des Statsgebiets, ſo wird ange- nommen, der naſſe Küſtenſaum ſei noch ſo weit der Statshoheit unter- worfen, als die Statsmacht vom Ufer her ſich darüber erſtreckt, alſo auf Kanonenſchußweite. Eine genauere oder engere Grenze, wie insbeſondere die von drei Seemeilen von der Küſte — zur Zeit der Ebbe — kann vertragsmäßig oder ſtatsrechtlich beſtimmt werden. 1. Dieſe Ausdehnung der Gebietshoheit über das feſte Land hinaus in den Bereich des ſeiner Natur nach ſtatenloſen Meeres iſt freilich nur eine beſchränkte, keine vollſtändige. Vgl. darüber unten § 310. 322 ff. Das Maß der Ausdehnung iſt überdem ſeit Erfindung der weittragenden gezogenen Geſchütze erheblich größer ge- worden; indeſſen iſt dieſe Erweiterung nur die natürliche Wirkung der geſteigerten Stats- macht. Anfangs mochte der Hammerwurf, dann der Pfeilſchuß die engere Grenze bezeichnen, dann kam die Erfindung und der große Fortſchritt der Feuer- waffen in einer Reihe von Abſtufungen von den unſichern und nur in kurzer Flugbahn wirkenden erſten Geſchützen bis zu der ſcharf und weittreffenden gezo- genen Kanone der Gegenwart. Immer iſt der leitende Gedanke der: „Terrae dominium finitur, ubi finitur armorum vis“. 2. Die Seegrenze von 3 Seemeilen iſt z. B. in den Verträgen zwiſchen England und den Vereinigten Staten von Amerika vom 28. Oct. 1818 (Art. 1) und von Frankreich und England in dem Vertrag vom 2. Aug. 1839 (Art. 9 und 10) anerkannt. Vgl. Oppenheim Völkerrecht III. § 6. Phillimore I. 240. 303. Wenn zwei Staten, welche an das freie Meer grenzen, einander ſo nahe ſind, daß der Küſtenſaum je des einen Stats in den Küſtenſaum des andern hinüberreicht, ſo ſind ſie verpflichtet, einander in dem gemein- ſamen Gebiet wechſelſeitig den Küſtenſchutz zuzugeſtehen, oder über eine Scheidelinie ſich zu vereinbaren. Das Verhältniß der beiden Uferſtaten wird hier ähnlich wie in den Fällen der Fluß- oder Seegrenze. Es tritt eine concurrirende Gebietshoheit ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/200
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/200>, abgerufen am 18.01.2025.