a) in der Unabhängigkeit desselben von einem fremden State und in der Ablehnung jeder fremden Statshandlung auf seinem Gebiet;
b) in der Freiheit desselben, ohne Behinderung fremder Staten seinen eigenen Statswillen selbst zu bestimmen und nach eigenem Ermessen zu äußern und zu bethätigen.
Die Souveränetät ist zunächst wieder ein statsrechtlicher Begriff und bedeutet die Statsgewalt in höchster Potenz und in oberster Instanz. Die völkerrechtliche Bedeutung derselben tritt erst hervor im Verhältniß zu fremden Staten.
65.
Souveränetät heißt nicht absolute Unabhängigkeit noch absolute Frei- heit eines States, denn die Staten sind keine absoluten Wesen, sondern rechtlich beschränkte Personen.
Der Begriff der Souveränetät ist zuerst in Frankreich und zwar in der Zeit ausgebildet worden, als das französische Königthum alle Statsgewalt in möglichst absolutem Sinne in seiner Hand zu concentriren unternahm, im Gegensatze zu den Beschränkungen der mittelalterlichen ständischen Rechte und der Lehensverfassung. Seither ist eine gewisse Tendenz zum Absolutismus in dem Worte verblieben, die schwer auszumerzen ist. Dennoch widerspricht dieser Absolutismus sowohl der Rechts- natur des modernen Verfassungsstates als der völkerrechtlichen Gemeinordnung.
66.
Jeder Stat darf nur in dem Maße Unabhängigkeit und Freiheit für sich ansprechen, als sich mit der nothwendigen menschlichen Weltordnung, mit der Selbständigkeit der andern Staten und mit der Verbindung aller Staten verträgt.
Das Völkerrecht erhält aber beschränkt zugleich die Souveränetät der Einzel- staten, weil es das friedliche Nebeneinander sämmtlicher Staten schützt und auch den Krieg durch Rechtsvorschriften civilisirt. Gegen das Völkerrecht kann sich kein Stat auf seine Souveränetät berufen, weil die Grundlage des Völkerrechts nicht die Will- kür der Staten sondern die Gemeinschaft der Menschheit ist.
67.
Innerhalb der völkerrechtlichen Schranken spricht die Rechtsver- muthung für volle und ungetheilte Souveränetät eines jeden States.
Die Souveränetät ist die selbstverständliche Eigenschaft des wirklichen States, d. h. eines Gemeinwesens, das sich selbst regiert. Hoheit und Einheit sind mit dem
Zweites Buch.
a) in der Unabhängigkeit desſelben von einem fremden State und in der Ablehnung jeder fremden Statshandlung auf ſeinem Gebiet;
b) in der Freiheit desſelben, ohne Behinderung fremder Staten ſeinen eigenen Statswillen ſelbſt zu beſtimmen und nach eigenem Ermeſſen zu äußern und zu bethätigen.
Die Souveränetät iſt zunächſt wieder ein ſtatsrechtlicher Begriff und bedeutet die Statsgewalt in höchſter Potenz und in oberſter Inſtanz. Die völkerrechtliche Bedeutung derſelben tritt erſt hervor im Verhältniß zu fremden Staten.
65.
Souveränetät heißt nicht abſolute Unabhängigkeit noch abſolute Frei- heit eines States, denn die Staten ſind keine abſoluten Weſen, ſondern rechtlich beſchränkte Perſonen.
Der Begriff der Souveränetät iſt zuerſt in Frankreich und zwar in der Zeit ausgebildet worden, als das franzöſiſche Königthum alle Statsgewalt in möglichſt abſolutem Sinne in ſeiner Hand zu concentriren unternahm, im Gegenſatze zu den Beſchränkungen der mittelalterlichen ſtändiſchen Rechte und der Lehensverfaſſung. Seither iſt eine gewiſſe Tendenz zum Abſolutismus in dem Worte verblieben, die ſchwer auszumerzen iſt. Dennoch widerſpricht dieſer Abſolutismus ſowohl der Rechts- natur des modernen Verfaſſungsſtates als der völkerrechtlichen Gemeinordnung.
66.
Jeder Stat darf nur in dem Maße Unabhängigkeit und Freiheit für ſich anſprechen, als ſich mit der nothwendigen menſchlichen Weltordnung, mit der Selbſtändigkeit der andern Staten und mit der Verbindung aller Staten verträgt.
Das Völkerrecht erhält aber beſchränkt zugleich die Souveränetät der Einzel- ſtaten, weil es das friedliche Nebeneinander ſämmtlicher Staten ſchützt und auch den Krieg durch Rechtsvorſchriften civiliſirt. Gegen das Völkerrecht kann ſich kein Stat auf ſeine Souveränetät berufen, weil die Grundlage des Völkerrechts nicht die Will- kür der Staten ſondern die Gemeinſchaft der Menſchheit iſt.
67.
Innerhalb der völkerrechtlichen Schranken ſpricht die Rechtsver- muthung für volle und ungetheilte Souveränetät eines jeden States.
Die Souveränetät iſt die ſelbſtverſtändliche Eigenſchaft des wirklichen States, d. h. eines Gemeinweſens, das ſich ſelbſt regiert. Hoheit und Einheit ſind mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0106"n="84"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch.</fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) in der Unabhängigkeit desſelben von einem fremden State und<lb/>
in der Ablehnung jeder fremden Statshandlung auf ſeinem<lb/>
Gebiet;</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) in der Freiheit desſelben, ohne Behinderung fremder Staten<lb/>ſeinen eigenen Statswillen ſelbſt zu beſtimmen und nach eigenem<lb/>
Ermeſſen zu äußern und zu bethätigen.</item></list><lb/><p>Die Souveränetät iſt zunächſt wieder ein ſtatsrechtlicher Begriff und bedeutet<lb/>
die <hirendition="#g">Statsgewalt in höchſter Potenz</hi> und in <hirendition="#g">oberſter Inſtanz</hi>. Die<lb/>
völkerrechtliche Bedeutung derſelben tritt erſt hervor im Verhältniß zu fremden<lb/>
Staten.</p></div><lb/><divn="6"><head>65.</head><lb/><p>Souveränetät heißt nicht abſolute Unabhängigkeit noch abſolute Frei-<lb/>
heit eines States, denn die Staten ſind keine abſoluten Weſen, ſondern<lb/>
rechtlich beſchränkte Perſonen.</p><lb/><p>Der Begriff der Souveränetät iſt zuerſt in Frankreich und zwar in der Zeit<lb/>
ausgebildet worden, als das franzöſiſche Königthum alle Statsgewalt in möglichſt<lb/>
abſolutem Sinne in ſeiner Hand zu concentriren unternahm, im Gegenſatze zu den<lb/>
Beſchränkungen der mittelalterlichen ſtändiſchen Rechte und der Lehensverfaſſung.<lb/>
Seither iſt eine gewiſſe Tendenz zum Abſolutismus in dem Worte verblieben, die<lb/>ſchwer auszumerzen iſt. Dennoch widerſpricht dieſer Abſolutismus ſowohl der Rechts-<lb/>
natur des modernen Verfaſſungsſtates als der völkerrechtlichen Gemeinordnung.</p></div><lb/><divn="6"><head>66.</head><lb/><p>Jeder Stat darf nur in dem Maße Unabhängigkeit und Freiheit<lb/>
für ſich anſprechen, als ſich mit der nothwendigen menſchlichen Weltordnung,<lb/>
mit der Selbſtändigkeit der andern Staten und mit der Verbindung aller<lb/>
Staten verträgt.</p><lb/><p>Das Völkerrecht erhält aber beſchränkt zugleich die Souveränetät der Einzel-<lb/>ſtaten, weil es das friedliche Nebeneinander ſämmtlicher Staten ſchützt und auch den<lb/>
Krieg durch Rechtsvorſchriften civiliſirt. Gegen das Völkerrecht kann ſich kein Stat<lb/>
auf ſeine Souveränetät berufen, weil die Grundlage des Völkerrechts nicht die Will-<lb/>
kür der Staten ſondern die Gemeinſchaft der Menſchheit iſt.</p></div><lb/><divn="6"><head>67.</head><lb/><p>Innerhalb der völkerrechtlichen Schranken ſpricht die Rechtsver-<lb/>
muthung für volle und ungetheilte Souveränetät eines jeden States.</p><lb/><p>Die Souveränetät iſt die ſelbſtverſtändliche Eigenſchaft des wirklichen States,<lb/>
d. h. eines Gemeinweſens, das ſich ſelbſt regiert. Hoheit und Einheit ſind mit dem<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0106]
Zweites Buch.
a) in der Unabhängigkeit desſelben von einem fremden State und
in der Ablehnung jeder fremden Statshandlung auf ſeinem
Gebiet;
b) in der Freiheit desſelben, ohne Behinderung fremder Staten
ſeinen eigenen Statswillen ſelbſt zu beſtimmen und nach eigenem
Ermeſſen zu äußern und zu bethätigen.
Die Souveränetät iſt zunächſt wieder ein ſtatsrechtlicher Begriff und bedeutet
die Statsgewalt in höchſter Potenz und in oberſter Inſtanz. Die
völkerrechtliche Bedeutung derſelben tritt erſt hervor im Verhältniß zu fremden
Staten.
65.
Souveränetät heißt nicht abſolute Unabhängigkeit noch abſolute Frei-
heit eines States, denn die Staten ſind keine abſoluten Weſen, ſondern
rechtlich beſchränkte Perſonen.
Der Begriff der Souveränetät iſt zuerſt in Frankreich und zwar in der Zeit
ausgebildet worden, als das franzöſiſche Königthum alle Statsgewalt in möglichſt
abſolutem Sinne in ſeiner Hand zu concentriren unternahm, im Gegenſatze zu den
Beſchränkungen der mittelalterlichen ſtändiſchen Rechte und der Lehensverfaſſung.
Seither iſt eine gewiſſe Tendenz zum Abſolutismus in dem Worte verblieben, die
ſchwer auszumerzen iſt. Dennoch widerſpricht dieſer Abſolutismus ſowohl der Rechts-
natur des modernen Verfaſſungsſtates als der völkerrechtlichen Gemeinordnung.
66.
Jeder Stat darf nur in dem Maße Unabhängigkeit und Freiheit
für ſich anſprechen, als ſich mit der nothwendigen menſchlichen Weltordnung,
mit der Selbſtändigkeit der andern Staten und mit der Verbindung aller
Staten verträgt.
Das Völkerrecht erhält aber beſchränkt zugleich die Souveränetät der Einzel-
ſtaten, weil es das friedliche Nebeneinander ſämmtlicher Staten ſchützt und auch den
Krieg durch Rechtsvorſchriften civiliſirt. Gegen das Völkerrecht kann ſich kein Stat
auf ſeine Souveränetät berufen, weil die Grundlage des Völkerrechts nicht die Will-
kür der Staten ſondern die Gemeinſchaft der Menſchheit iſt.
67.
Innerhalb der völkerrechtlichen Schranken ſpricht die Rechtsver-
muthung für volle und ungetheilte Souveränetät eines jeden States.
Die Souveränetät iſt die ſelbſtverſtändliche Eigenſchaft des wirklichen States,
d. h. eines Gemeinweſens, das ſich ſelbſt regiert. Hoheit und Einheit ſind mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/106>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.