Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Der Statsbegriff.
geistige Hauptstadt der Abendländer geblieben. Das alte,
römische Weltreich freilich war vor den Germanen in Stücke
geschlagen worden, aber die Germanen, welche aus den rö-
mischen Provinzen selbständige Königreiche geschaffen hatten,
erhielten ihre Bildung und voraus ihre Religion doch wieder
von Rom und an die Stelle der untergegangenen Römerstadt
trat nun die römische Kirche als herrschende Weltmacht
des Mittelalters, der sich auch die gläubigen Germanen unter-
warfen. In den Institutionen, in der Methode, in den Sitten,
im Recht und in der Sprache der römischen Kirche war
Vieles, ja das Meiste aus dem antiken römischen State über-
liefert. Das alte Kaiserreich hatte sich in das neuere Papst-
reich, der Weltstat in die Weltkirche umgewandelt, um in
dieser Form die Völker leichter zu beherrschen. Hatte der
alt-römische Kaiser durch seine Statthalter und Beamten mit
Hülfe des römischen Rechts und im Namen des römischen
Volks und Stats seine Herrschaft geübt und derselben mit
seinen Legionen Nachdruck gegeben, so verehrte man nun den
römischen Papst im Namen Gottes und der Kirche durch
die Bischöfe und mit Hülfe des kanonischen Rechts und der
Kirchenzucht und gab seinen Decreten Nachdruck durch die
zahlreichen Mönchsorden, welche den Wiederstand besiegten.

Daneben aber erhielt sich die Erinnerung an das alte
Kaiserthum. Wir wissen nun, wie grundverschieden das
römische Kaiserthum, welches seit Karl dem Groszen die
Könige der Franken und seit Otto dem Groszen die deut-
schen Könige erneuert und sich zugeeignet hatten, von dem
antiken römischen Kaiserthum war, dessen Sitze Rom und
Konstantinopel gewesen waren. Aber das ganze Mittelalter
glaubte, dasz jenes nur die Fortsetzung dieses und der frän-
kisch-römische Kaiser oder der römische Kaiser deutscher
Nation der rechtmäszige Nachfolger der Claudier, der Antonine
und der Konstantine sei. Und jedenfalls bedeutete die er-
neuerte Würde der Kaiser eine Erinnerung an das antike

Erstes Buch. Der Statsbegriff.
geistige Hauptstadt der Abendländer geblieben. Das alte,
römische Weltreich freilich war vor den Germanen in Stücke
geschlagen worden, aber die Germanen, welche aus den rö-
mischen Provinzen selbständige Königreiche geschaffen hatten,
erhielten ihre Bildung und voraus ihre Religion doch wieder
von Rom und an die Stelle der untergegangenen Römerstadt
trat nun die römische Kirche als herrschende Weltmacht
des Mittelalters, der sich auch die gläubigen Germanen unter-
warfen. In den Institutionen, in der Methode, in den Sitten,
im Recht und in der Sprache der römischen Kirche war
Vieles, ja das Meiste aus dem antiken römischen State über-
liefert. Das alte Kaiserreich hatte sich in das neuere Papst-
reich, der Weltstat in die Weltkirche umgewandelt, um in
dieser Form die Völker leichter zu beherrschen. Hatte der
alt-römische Kaiser durch seine Statthalter und Beamten mit
Hülfe des römischen Rechts und im Namen des römischen
Volks und Stats seine Herrschaft geübt und derselben mit
seinen Legionen Nachdruck gegeben, so verehrte man nun den
römischen Papst im Namen Gottes und der Kirche durch
die Bischöfe und mit Hülfe des kanonischen Rechts und der
Kirchenzucht und gab seinen Decreten Nachdruck durch die
zahlreichen Mönchsorden, welche den Wiederstand besiegten.

Daneben aber erhielt sich die Erinnerung an das alte
Kaiserthum. Wir wissen nun, wie grundverschieden das
römische Kaiserthum, welches seit Karl dem Groszen die
Könige der Franken und seit Otto dem Groszen die deut-
schen Könige erneuert und sich zugeeignet hatten, von dem
antiken römischen Kaiserthum war, dessen Sitze Rom und
Konstantinopel gewesen waren. Aber das ganze Mittelalter
glaubte, dasz jenes nur die Fortsetzung dieses und der frän-
kisch-römische Kaiser oder der römische Kaiser deutscher
Nation der rechtmäszige Nachfolger der Claudier, der Antonine
und der Konstantine sei. Und jedenfalls bedeutete die er-
neuerte Würde der Kaiser eine Erinnerung an das antike

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="48"/><fw place="top" type="header">Erstes Buch. Der Statsbegriff.</fw><lb/>
geistige Hauptstadt der Abendländer geblieben. Das alte,<lb/>
römische Weltreich freilich war vor den Germanen in Stücke<lb/>
geschlagen worden, aber die Germanen, welche aus den rö-<lb/>
mischen Provinzen selbständige Königreiche geschaffen hatten,<lb/>
erhielten ihre Bildung und voraus ihre Religion doch wieder<lb/>
von Rom und an die Stelle der untergegangenen Römerstadt<lb/>
trat nun die <hi rendition="#g">römische Kirche</hi> als herrschende Weltmacht<lb/>
des Mittelalters, der sich auch die gläubigen Germanen unter-<lb/>
warfen. In den Institutionen, in der Methode, in den Sitten,<lb/>
im Recht und in der Sprache der römischen Kirche war<lb/>
Vieles, ja das Meiste aus dem antiken römischen State über-<lb/>
liefert. Das alte Kaiserreich hatte sich in das neuere Papst-<lb/>
reich, der Weltstat in die Weltkirche umgewandelt, um in<lb/>
dieser Form die Völker leichter zu beherrschen. Hatte der<lb/>
alt-römische Kaiser durch seine Statthalter und Beamten mit<lb/>
Hülfe des römischen Rechts und im Namen des römischen<lb/>
Volks und Stats seine Herrschaft geübt und derselben mit<lb/>
seinen Legionen Nachdruck gegeben, so verehrte man nun den<lb/><hi rendition="#g">römischen Papst</hi> im Namen Gottes und der Kirche durch<lb/>
die Bischöfe und mit Hülfe des kanonischen Rechts und der<lb/>
Kirchenzucht und gab seinen Decreten Nachdruck durch die<lb/>
zahlreichen Mönchsorden, welche den Wiederstand besiegten.</p><lb/>
            <p>Daneben aber erhielt sich die Erinnerung an das alte<lb/><hi rendition="#g">Kaiserthum</hi>. Wir wissen nun, wie grundverschieden das<lb/>
römische Kaiserthum, welches seit Karl dem Groszen die<lb/>
Könige der Franken und seit Otto dem Groszen die deut-<lb/>
schen Könige erneuert und sich zugeeignet hatten, von dem<lb/>
antiken römischen Kaiserthum war, dessen Sitze Rom und<lb/>
Konstantinopel gewesen waren. Aber das ganze Mittelalter<lb/>
glaubte, dasz jenes nur die Fortsetzung dieses und der frän-<lb/>
kisch-römische Kaiser oder der römische Kaiser deutscher<lb/>
Nation der rechtmäszige Nachfolger der Claudier, der Antonine<lb/>
und der Konstantine sei. Und jedenfalls bedeutete die er-<lb/>
neuerte Würde der Kaiser eine Erinnerung an das antike<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0066] Erstes Buch. Der Statsbegriff. geistige Hauptstadt der Abendländer geblieben. Das alte, römische Weltreich freilich war vor den Germanen in Stücke geschlagen worden, aber die Germanen, welche aus den rö- mischen Provinzen selbständige Königreiche geschaffen hatten, erhielten ihre Bildung und voraus ihre Religion doch wieder von Rom und an die Stelle der untergegangenen Römerstadt trat nun die römische Kirche als herrschende Weltmacht des Mittelalters, der sich auch die gläubigen Germanen unter- warfen. In den Institutionen, in der Methode, in den Sitten, im Recht und in der Sprache der römischen Kirche war Vieles, ja das Meiste aus dem antiken römischen State über- liefert. Das alte Kaiserreich hatte sich in das neuere Papst- reich, der Weltstat in die Weltkirche umgewandelt, um in dieser Form die Völker leichter zu beherrschen. Hatte der alt-römische Kaiser durch seine Statthalter und Beamten mit Hülfe des römischen Rechts und im Namen des römischen Volks und Stats seine Herrschaft geübt und derselben mit seinen Legionen Nachdruck gegeben, so verehrte man nun den römischen Papst im Namen Gottes und der Kirche durch die Bischöfe und mit Hülfe des kanonischen Rechts und der Kirchenzucht und gab seinen Decreten Nachdruck durch die zahlreichen Mönchsorden, welche den Wiederstand besiegten. Daneben aber erhielt sich die Erinnerung an das alte Kaiserthum. Wir wissen nun, wie grundverschieden das römische Kaiserthum, welches seit Karl dem Groszen die Könige der Franken und seit Otto dem Groszen die deut- schen Könige erneuert und sich zugeeignet hatten, von dem antiken römischen Kaiserthum war, dessen Sitze Rom und Konstantinopel gewesen waren. Aber das ganze Mittelalter glaubte, dasz jenes nur die Fortsetzung dieses und der frän- kisch-römische Kaiser oder der römische Kaiser deutscher Nation der rechtmäszige Nachfolger der Claudier, der Antonine und der Konstantine sei. Und jedenfalls bedeutete die er- neuerte Würde der Kaiser eine Erinnerung an das antike

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/66
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/66>, abgerufen am 25.11.2024.