Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.
in Frage gestellt, theils eminent politische Aemter theils Hof-
stellen.2

5. Die nordamerikanische Besetzung der Aemter be-
ruhte ursprünglich auf dem englischen System, aber wurde
mit republikanischem und demokratischem Geiste erfüllt. Seit
der Regierung des Präsidenten Jackson ist die gefährliche
Sitte starker Wechsel aufgekommen. Wird ein neuer Präsi-
dent gewählt, also je nach 4, höchstens 8 Jahren und kommt
vielleicht eine andere Partei zum Regiment, so werden eine
Menge Stellen frei und mit neuen Personen besetzt. Dann
kommt es zu einer allgemeinen Stellenjagd und die Interessen
des Stats und der Gesellschaft werden weniger beachtet, als
die Wünsche der Parteien und die Amtsgierde der Bewerber.
Das ganze Beamtenwesen ist daher unsolid und heftigen
Schwankungen ausgesetzt; und der Corruption ist schwer zu
begegnen. Nur die Richterämter sind besser geschützt gegen
solche Wechsel. Die Sitte, die Richter aus den bewährten
Advocaten zu wählen, berücksichtigt die juristische Gewandt-
heit und Rechtskunde.

6. In Frankreich gibt es zwar einen Beamtenstand,
aber er ist weder so selbstständig gestellt, wie der deutsche;
denn das Statshaupt, d. h. die jeweiligen Ministerien haben
gröszere Macht, die Beamten frei zu ernennen und zu ent-
lassen, noch sind die Garantien für die wissenschaftliche Vor-
bildung so stark. Für eine grosze Zahl von technischen Stellen
wird freilich Vorbildung in einer Specialschule gefordert (poly-
technische Schule. Kriegsschule, Normalschule), für Richter-
ämter wird Universitätsbildung verlangt. Aber die Regel ist
nicht so allgemein durchgeführt wie in Deutschland. Die Ab-
hängigkeit der Beamten von der Regierung ist strenger; der
Parteigehorsam wird rücksichtsloser gefordert und mehr be-
achtet als die Pflichttreue gegen den Stat und das Amt.


2 R. Gneist englisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. II.
Selbstverw. S. 76.

Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.
in Frage gestellt, theils eminent politische Aemter theils Hof-
stellen.2

5. Die nordamerikanische Besetzung der Aemter be-
ruhte ursprünglich auf dem englischen System, aber wurde
mit republikanischem und demokratischem Geiste erfüllt. Seit
der Regierung des Präsidenten Jackson ist die gefährliche
Sitte starker Wechsel aufgekommen. Wird ein neuer Präsi-
dent gewählt, also je nach 4, höchstens 8 Jahren und kommt
vielleicht eine andere Partei zum Regiment, so werden eine
Menge Stellen frei und mit neuen Personen besetzt. Dann
kommt es zu einer allgemeinen Stellenjagd und die Interessen
des Stats und der Gesellschaft werden weniger beachtet, als
die Wünsche der Parteien und die Amtsgierde der Bewerber.
Das ganze Beamtenwesen ist daher unsolid und heftigen
Schwankungen ausgesetzt; und der Corruption ist schwer zu
begegnen. Nur die Richterämter sind besser geschützt gegen
solche Wechsel. Die Sitte, die Richter aus den bewährten
Advocaten zu wählen, berücksichtigt die juristische Gewandt-
heit und Rechtskunde.

6. In Frankreich gibt es zwar einen Beamtenstand,
aber er ist weder so selbstständig gestellt, wie der deutsche;
denn das Statshaupt, d. h. die jeweiligen Ministerien haben
gröszere Macht, die Beamten frei zu ernennen und zu ent-
lassen, noch sind die Garantien für die wissenschaftliche Vor-
bildung so stark. Für eine grosze Zahl von technischen Stellen
wird freilich Vorbildung in einer Specialschule gefordert (poly-
technische Schule. Kriegsschule, Normalschule), für Richter-
ämter wird Universitätsbildung verlangt. Aber die Regel ist
nicht so allgemein durchgeführt wie in Deutschland. Die Ab-
hängigkeit der Beamten von der Regierung ist strenger; der
Parteigehorsam wird rücksichtsloser gefordert und mehr be-
achtet als die Pflichttreue gegen den Stat und das Amt.


2 R. Gneist englisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. II.
Selbstverw. S. 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="612"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.</fw><lb/>
in Frage gestellt, theils eminent politische Aemter theils Hof-<lb/>
stellen.<note place="foot" n="2">R. <hi rendition="#g">Gneist</hi> englisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. II.<lb/>
Selbstverw. S. 76.</note></p><lb/>
          <p>5. Die <hi rendition="#g">nordamerikanische</hi> Besetzung der Aemter be-<lb/>
ruhte ursprünglich auf dem englischen System, aber wurde<lb/>
mit republikanischem und demokratischem Geiste erfüllt. Seit<lb/>
der Regierung des Präsidenten <hi rendition="#g">Jackson</hi> ist die gefährliche<lb/>
Sitte starker Wechsel aufgekommen. Wird ein neuer Präsi-<lb/>
dent gewählt, also je nach 4, höchstens 8 Jahren und kommt<lb/>
vielleicht eine andere Partei zum Regiment, so werden eine<lb/>
Menge Stellen frei und mit neuen Personen besetzt. Dann<lb/>
kommt es zu einer allgemeinen Stellenjagd und die Interessen<lb/>
des Stats und der Gesellschaft werden weniger beachtet, als<lb/>
die Wünsche der Parteien und die Amtsgierde der Bewerber.<lb/>
Das ganze Beamtenwesen ist daher unsolid und heftigen<lb/>
Schwankungen ausgesetzt; und der Corruption ist schwer zu<lb/>
begegnen. Nur die Richterämter sind besser geschützt gegen<lb/>
solche Wechsel. Die Sitte, die Richter aus den bewährten<lb/>
Advocaten zu wählen, berücksichtigt die juristische Gewandt-<lb/>
heit und Rechtskunde.</p><lb/>
          <p>6. In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> gibt es zwar einen Beamtenstand,<lb/>
aber er ist weder so selbstständig gestellt, wie der deutsche;<lb/>
denn das Statshaupt, d. h. die jeweiligen Ministerien haben<lb/>
gröszere Macht, die Beamten frei zu ernennen und zu ent-<lb/>
lassen, noch sind die Garantien für die wissenschaftliche Vor-<lb/>
bildung so stark. Für eine grosze Zahl von technischen Stellen<lb/>
wird freilich Vorbildung in einer Specialschule gefordert (poly-<lb/>
technische Schule. Kriegsschule, Normalschule), für Richter-<lb/>
ämter wird Universitätsbildung verlangt. Aber die Regel ist<lb/>
nicht so allgemein durchgeführt wie in Deutschland. Die Ab-<lb/>
hängigkeit der Beamten von der Regierung ist strenger; der<lb/>
Parteigehorsam wird rücksichtsloser gefordert und mehr be-<lb/>
achtet als die Pflichttreue gegen den Stat und das Amt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0630] Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc. in Frage gestellt, theils eminent politische Aemter theils Hof- stellen. 2 5. Die nordamerikanische Besetzung der Aemter be- ruhte ursprünglich auf dem englischen System, aber wurde mit republikanischem und demokratischem Geiste erfüllt. Seit der Regierung des Präsidenten Jackson ist die gefährliche Sitte starker Wechsel aufgekommen. Wird ein neuer Präsi- dent gewählt, also je nach 4, höchstens 8 Jahren und kommt vielleicht eine andere Partei zum Regiment, so werden eine Menge Stellen frei und mit neuen Personen besetzt. Dann kommt es zu einer allgemeinen Stellenjagd und die Interessen des Stats und der Gesellschaft werden weniger beachtet, als die Wünsche der Parteien und die Amtsgierde der Bewerber. Das ganze Beamtenwesen ist daher unsolid und heftigen Schwankungen ausgesetzt; und der Corruption ist schwer zu begegnen. Nur die Richterämter sind besser geschützt gegen solche Wechsel. Die Sitte, die Richter aus den bewährten Advocaten zu wählen, berücksichtigt die juristische Gewandt- heit und Rechtskunde. 6. In Frankreich gibt es zwar einen Beamtenstand, aber er ist weder so selbstständig gestellt, wie der deutsche; denn das Statshaupt, d. h. die jeweiligen Ministerien haben gröszere Macht, die Beamten frei zu ernennen und zu ent- lassen, noch sind die Garantien für die wissenschaftliche Vor- bildung so stark. Für eine grosze Zahl von technischen Stellen wird freilich Vorbildung in einer Specialschule gefordert (poly- technische Schule. Kriegsschule, Normalschule), für Richter- ämter wird Universitätsbildung verlangt. Aber die Regel ist nicht so allgemein durchgeführt wie in Deutschland. Die Ab- hängigkeit der Beamten von der Regierung ist strenger; der Parteigehorsam wird rücksichtsloser gefordert und mehr be- achtet als die Pflichttreue gegen den Stat und das Amt. 2 R. Gneist englisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. II. Selbstverw. S. 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/630
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/630>, abgerufen am 25.11.2024.