Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.
Erst wenn die Befugnisse des gesetzgebenden Körpers be-
stimmt sind, kann die Frage der Eintheilung der übrigen Ge-
walten zur Lösung kommen.

Die gesetzgebende Gewalt hat demnach keineswegs blosz
allgemeine Rechtsregeln, die Gesetze im engern Sinne
festzustellen, obwohl diese Thätigkeit vorzugsweise ihr zuge-
hört. Auch die Begründung und Aenderung statlicher
Institutionen
, die Ausbildung des Statsorganismus in seinen
Gliedern und Verhältnissen steht ihr zu. Und wenn sie in den
Steuergesetzen allgemeine ökonomische Anordnungen
trifft, und Anforderungen, nicht Rechtsregeln, bewilligt,
wenn sie sich Rechenschaft geben läszt über die Zustände
des Landes und den Statshaushalt, so sind auch diese Functionen
durch die Rücksicht auf die gesammte Statsordnung gerecht-
fertigt, obwohl dieselben keine eigentliche Gesetze betreffen.

Rousseau erklärt das Verhältnisz der Gesetzgebung zur
Verwaltung aus dem psychologischen Gegensatze des Wollens
und des Könnens (vouloir et pouvoir). In jener offenbare
sich der "allgemeine Wille" in dieser die "That". "La loi
veut, le roi fait." Ebenso bezeichnet Lorenz Stein den
Gegensatz als den Unterschied von Wille und That. Aber für
die Gesetzgebung ist die Einsicht in die Nothwendigkeit der
Rechtsregeln und Rechtsinstitutionen noch wichtiger als der
Wille, der dieselbe festsetzt; und die politischen Regierungs-
handlungen sind unzweifelhaft in höchstem Grade ebenfalls
Willensacte, indem die Regierung das Ziel und die Mittel
ihrer Politik wählt. Eher läst sich der Gegensatz daher als
allgemeiner und besonderer Wille unterscheiden, oder als
Gegensatz von Ordnung und That.

Da das Ganze mehr ist als irgend ein Theil oder Glied
desselben, so versteht sich, dasz die gesetzgebende Gewalt
allen andern Einzelgewalten übergeordnet ist.

Diese lassen sich für den modernen Stat füglich in vier
Gruppen theilen von wesentlich verschiedenem Charakter. Die

Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.
Erst wenn die Befugnisse des gesetzgebenden Körpers be-
stimmt sind, kann die Frage der Eintheilung der übrigen Ge-
walten zur Lösung kommen.

Die gesetzgebende Gewalt hat demnach keineswegs blosz
allgemeine Rechtsregeln, die Gesetze im engern Sinne
festzustellen, obwohl diese Thätigkeit vorzugsweise ihr zuge-
hört. Auch die Begründung und Aenderung statlicher
Institutionen
, die Ausbildung des Statsorganismus in seinen
Gliedern und Verhältnissen steht ihr zu. Und wenn sie in den
Steuergesetzen allgemeine ökonomische Anordnungen
trifft, und Anforderungen, nicht Rechtsregeln, bewilligt,
wenn sie sich Rechenschaft geben läszt über die Zustände
des Landes und den Statshaushalt, so sind auch diese Functionen
durch die Rücksicht auf die gesammte Statsordnung gerecht-
fertigt, obwohl dieselben keine eigentliche Gesetze betreffen.

Rousseau erklärt das Verhältnisz der Gesetzgebung zur
Verwaltung aus dem psychologischen Gegensatze des Wollens
und des Könnens (vouloir et pouvoir). In jener offenbare
sich der „allgemeine Wille“ in dieser die „That“. „La loi
veut, le roi fait.“ Ebenso bezeichnet Lorenz Stein den
Gegensatz als den Unterschied von Wille und That. Aber für
die Gesetzgebung ist die Einsicht in die Nothwendigkeit der
Rechtsregeln und Rechtsinstitutionen noch wichtiger als der
Wille, der dieselbe festsetzt; und die politischen Regierungs-
handlungen sind unzweifelhaft in höchstem Grade ebenfalls
Willensacte, indem die Regierung das Ziel und die Mittel
ihrer Politik wählt. Eher läst sich der Gegensatz daher als
allgemeiner und besonderer Wille unterscheiden, oder als
Gegensatz von Ordnung und That.

Da das Ganze mehr ist als irgend ein Theil oder Glied
desselben, so versteht sich, dasz die gesetzgebende Gewalt
allen andern Einzelgewalten übergeordnet ist.

Diese lassen sich für den modernen Stat füglich in vier
Gruppen theilen von wesentlich verschiedenem Charakter. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0610" n="592"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.</fw><lb/>
Erst wenn die Befugnisse des gesetzgebenden Körpers be-<lb/>
stimmt sind, kann die Frage der Eintheilung der übrigen Ge-<lb/>
walten zur Lösung kommen.</p><lb/>
          <p>Die gesetzgebende Gewalt hat demnach keineswegs blosz<lb/><hi rendition="#g">allgemeine Rechtsregeln</hi>, die Gesetze im engern Sinne<lb/>
festzustellen, obwohl diese Thätigkeit vorzugsweise ihr zuge-<lb/>
hört. Auch die Begründung und Aenderung <hi rendition="#g">statlicher<lb/>
Institutionen</hi>, die Ausbildung des Statsorganismus in seinen<lb/>
Gliedern und Verhältnissen steht ihr zu. Und wenn sie in den<lb/>
Steuergesetzen allgemeine <hi rendition="#g">ökonomische Anordnungen</hi><lb/>
trifft, und <hi rendition="#g">Anforderungen</hi>, nicht Rechtsregeln, bewilligt,<lb/>
wenn sie sich <hi rendition="#g">Rechenschaft</hi> geben läszt über die Zustände<lb/>
des Landes und den Statshaushalt, so sind auch diese Functionen<lb/>
durch die Rücksicht auf die gesammte Statsordnung gerecht-<lb/>
fertigt, obwohl dieselben keine eigentliche Gesetze betreffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rousseau</hi> erklärt das Verhältnisz der Gesetzgebung zur<lb/>
Verwaltung aus dem psychologischen Gegensatze des <hi rendition="#g">Wollens</hi><lb/>
und des <hi rendition="#g">Könnens</hi> (vouloir et pouvoir). In jener offenbare<lb/>
sich der &#x201E;allgemeine Wille&#x201C; in dieser die &#x201E;That&#x201C;. &#x201E;La loi<lb/>
veut, le roi fait.&#x201C; Ebenso bezeichnet <hi rendition="#g">Lorenz Stein</hi> den<lb/>
Gegensatz als den Unterschied von Wille und That. Aber für<lb/>
die Gesetzgebung ist die <hi rendition="#g">Einsicht</hi> in die Nothwendigkeit der<lb/>
Rechtsregeln und Rechtsinstitutionen noch wichtiger als der<lb/>
Wille, der dieselbe festsetzt; und die politischen Regierungs-<lb/>
handlungen sind unzweifelhaft in höchstem Grade ebenfalls<lb/>
Willensacte, indem die Regierung das Ziel und die Mittel<lb/>
ihrer Politik wählt. Eher läst sich der Gegensatz daher als<lb/><hi rendition="#g">allgemeiner</hi> und <hi rendition="#g">besonderer Wille</hi> unterscheiden, oder als<lb/>
Gegensatz von <hi rendition="#g">Ordnung</hi> und <hi rendition="#g">That</hi>.</p><lb/>
          <p>Da das Ganze mehr ist als irgend ein Theil oder Glied<lb/>
desselben, so versteht sich, dasz die gesetzgebende Gewalt<lb/><hi rendition="#g">allen</hi> andern <hi rendition="#g">Einzelgewalten übergeordnet</hi> ist.</p><lb/>
          <p>Diese lassen sich für den modernen Stat füglich in vier<lb/>
Gruppen theilen von wesentlich verschiedenem Charakter. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0610] Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc. Erst wenn die Befugnisse des gesetzgebenden Körpers be- stimmt sind, kann die Frage der Eintheilung der übrigen Ge- walten zur Lösung kommen. Die gesetzgebende Gewalt hat demnach keineswegs blosz allgemeine Rechtsregeln, die Gesetze im engern Sinne festzustellen, obwohl diese Thätigkeit vorzugsweise ihr zuge- hört. Auch die Begründung und Aenderung statlicher Institutionen, die Ausbildung des Statsorganismus in seinen Gliedern und Verhältnissen steht ihr zu. Und wenn sie in den Steuergesetzen allgemeine ökonomische Anordnungen trifft, und Anforderungen, nicht Rechtsregeln, bewilligt, wenn sie sich Rechenschaft geben läszt über die Zustände des Landes und den Statshaushalt, so sind auch diese Functionen durch die Rücksicht auf die gesammte Statsordnung gerecht- fertigt, obwohl dieselben keine eigentliche Gesetze betreffen. Rousseau erklärt das Verhältnisz der Gesetzgebung zur Verwaltung aus dem psychologischen Gegensatze des Wollens und des Könnens (vouloir et pouvoir). In jener offenbare sich der „allgemeine Wille“ in dieser die „That“. „La loi veut, le roi fait.“ Ebenso bezeichnet Lorenz Stein den Gegensatz als den Unterschied von Wille und That. Aber für die Gesetzgebung ist die Einsicht in die Nothwendigkeit der Rechtsregeln und Rechtsinstitutionen noch wichtiger als der Wille, der dieselbe festsetzt; und die politischen Regierungs- handlungen sind unzweifelhaft in höchstem Grade ebenfalls Willensacte, indem die Regierung das Ziel und die Mittel ihrer Politik wählt. Eher läst sich der Gegensatz daher als allgemeiner und besonderer Wille unterscheiden, oder als Gegensatz von Ordnung und That. Da das Ganze mehr ist als irgend ein Theil oder Glied desselben, so versteht sich, dasz die gesetzgebende Gewalt allen andern Einzelgewalten übergeordnet ist. Diese lassen sich für den modernen Stat füglich in vier Gruppen theilen von wesentlich verschiedenem Charakter. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/610
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/610>, abgerufen am 25.11.2024.