Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.

2. Höchste statliche Würde, das was die antike rö-
mische Statsprache "Majestas" genannt hat.

3. Fülle der Statsmacht, im Gegensatz zu bloszen
Theilbefugnissen. Die Souveränetät ist nicht eine Summe
von einzelnen Sonderrechten, sondern statliches Gesammt-
recht, sie ist ein Centralbegriff, von ähnlicher Energie, wie
das Eigenthum im Privatrecht.

4. Ferner ist die souveräne Macht ihrer Natur nach die
oberste im State. Es kann somit keine andere statliche
Gewalt in dem Statsorganismus ihr übergeordnet sein.
Die französischen Seigneurs des Mittelalters hörten auf "Souve-
räne" zu sein, als sie in allen wesentlichen Beziehungen stat-
licher Selbständigkeit und Hoheit dem Könige, ihrem Lehens-
herrn, sich wieder unterordnen muszten. Die deutschen Kur-
fürsten konnten seit dem XIV. Jahrhundert Souveränetät in
ihren Ländern behaupten, weil sie in Wahrheit die oberste
Statsmacht in denselben zu eignem Rechte besaszen. 4

5. Da der Stat ein organischer Körper ist, so ist Ein-
heit
der Souveränetät ein Erfordernisz seiner Wohlfahrt.
5
Die Spaltung der Souveränetät führt in ihrer Consequenz zur
Lähmung oder Auflösung des States, und ist daher mit der
Gesundheit des States nicht verträglich.

Anmerkungen. 1. Rousseau, dessen Lehre von der französi-
schen Revolution in der That übersetzt worden ist, gründete die Souve-

4 Die französische Bezeichnung der Landeshoheit der deutschen
Reichsfürsten und Reichsstädte in dem Entwurfe des westphälischen
Friedens: "que tous les princes et Estats seront maintenus dans tous les
autres droits de souverainete, qui leur appartiennent" war damals für
Deutschland neu, und die Absicht weiterer Lockerung des Reichsverban-
des in dem Worte sichtlich dargelegt; aber dem Wesen nach hatten schon
lange vorher die meisten deutschen Länder in der That wenn auch nur
eine unvollkommene Souveränetät erlangt.
5 Imman. Herrm. Fichte, Beiträge zur Statslehre, 1848, geht
aber zu weit, wenn er die Souveränetät geradezu als "Einheit der
Regierung" erklärt. Die Machtfülle und Hoheit ist immerhin der we-
sentliche
Inhalt der Souveränetät.
Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.

2. Höchste statliche Würde, das was die antike rö-
mische Statsprache „Majestas“ genannt hat.

3. Fülle der Statsmacht, im Gegensatz zu bloszen
Theilbefugnissen. Die Souveränetät ist nicht eine Summe
von einzelnen Sonderrechten, sondern statliches Gesammt-
recht, sie ist ein Centralbegriff, von ähnlicher Energie, wie
das Eigenthum im Privatrecht.

4. Ferner ist die souveräne Macht ihrer Natur nach die
oberste im State. Es kann somit keine andere statliche
Gewalt in dem Statsorganismus ihr übergeordnet sein.
Die französischen Seigneurs des Mittelalters hörten auf „Souve-
räne“ zu sein, als sie in allen wesentlichen Beziehungen stat-
licher Selbständigkeit und Hoheit dem Könige, ihrem Lehens-
herrn, sich wieder unterordnen muszten. Die deutschen Kur-
fürsten konnten seit dem XIV. Jahrhundert Souveränetät in
ihren Ländern behaupten, weil sie in Wahrheit die oberste
Statsmacht in denselben zu eignem Rechte besaszen. 4

5. Da der Stat ein organischer Körper ist, so ist Ein-
heit
der Souveränetät ein Erfordernisz seiner Wohlfahrt.
5
Die Spaltung der Souveränetät führt in ihrer Consequenz zur
Lähmung oder Auflösung des States, und ist daher mit der
Gesundheit des States nicht verträglich.

Anmerkungen. 1. Rousseau, dessen Lehre von der französi-
schen Revolution in der That übersetzt worden ist, gründete die Souve-

4 Die französische Bezeichnung der Landeshoheit der deutschen
Reichsfürsten und Reichsstädte in dem Entwurfe des westphälischen
Friedens: „que tous les princes et Estats seront maintenus dans tous les
autres droits de souveraineté, qui leur appartiennent“ war damals für
Deutschland neu, und die Absicht weiterer Lockerung des Reichsverban-
des in dem Worte sichtlich dargelegt; aber dem Wesen nach hatten schon
lange vorher die meisten deutschen Länder in der That wenn auch nur
eine unvollkommene Souveränetät erlangt.
5 Imman. Herrm. Fichte, Beiträge zur Statslehre, 1848, geht
aber zu weit, wenn er die Souveränetät geradezu als „Einheit der
Regierung“ erklärt. Die Machtfülle und Hoheit ist immerhin der we-
sentliche
Inhalt der Souveränetät.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0582" n="564"/>
          <fw place="top" type="header">Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc.</fw><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">Höchste statliche Würde</hi>, das was die antike rö-<lb/>
mische Statsprache &#x201E;Majestas&#x201C; genannt hat.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#g">Fülle der Statsmacht</hi>, im Gegensatz zu bloszen<lb/><hi rendition="#g">Theilbefugnissen</hi>. Die Souveränetät ist nicht eine Summe<lb/>
von einzelnen Sonderrechten, sondern statliches Gesammt-<lb/>
recht, sie ist ein Centralbegriff, von ähnlicher Energie, wie<lb/>
das Eigenthum im Privatrecht.</p><lb/>
          <p>4. Ferner ist die souveräne Macht ihrer Natur nach die<lb/><hi rendition="#g">oberste</hi> im State. Es kann somit keine andere statliche<lb/>
Gewalt in dem Statsorganismus ihr <hi rendition="#g">übergeordnet</hi> sein.<lb/>
Die französischen Seigneurs des Mittelalters hörten auf &#x201E;Souve-<lb/>
räne&#x201C; zu sein, als sie in allen wesentlichen Beziehungen stat-<lb/>
licher Selbständigkeit und Hoheit dem Könige, ihrem Lehens-<lb/>
herrn, sich wieder unterordnen muszten. Die deutschen Kur-<lb/>
fürsten konnten seit dem XIV. Jahrhundert Souveränetät in<lb/>
ihren Ländern behaupten, weil sie in Wahrheit die oberste<lb/>
Statsmacht in denselben zu eignem Rechte besaszen. <note place="foot" n="4">Die französische Bezeichnung der Landeshoheit der deutschen<lb/>
Reichsfürsten und Reichsstädte in dem Entwurfe des westphälischen<lb/>
Friedens: &#x201E;que tous les princes et Estats seront maintenus dans tous les<lb/>
autres droits de <hi rendition="#i">souveraineté</hi>, qui leur appartiennent&#x201C; war damals für<lb/>
Deutschland neu, und die Absicht weiterer Lockerung des Reichsverban-<lb/>
des in dem Worte sichtlich dargelegt; aber dem Wesen nach hatten schon<lb/>
lange vorher die meisten deutschen Länder in der That wenn auch nur<lb/>
eine unvollkommene Souveränetät erlangt.</note></p><lb/>
          <p>5. Da der Stat ein organischer Körper ist, so ist <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
heit</hi> der Souveränetät ein Erfordernisz seiner Wohlfahrt.<lb/><note place="foot" n="5"><hi rendition="#g">Imman</hi>. <hi rendition="#g">Herrm</hi>. <hi rendition="#g">Fichte</hi>, Beiträge zur Statslehre, 1848, geht<lb/>
aber zu weit, wenn er die Souveränetät geradezu als &#x201E;<hi rendition="#g">Einheit</hi> der<lb/>
Regierung&#x201C; erklärt. Die Machtfülle und Hoheit ist immerhin der <hi rendition="#g">we-<lb/>
sentliche</hi> Inhalt der Souveränetät.</note><lb/>
Die Spaltung der Souveränetät führt in ihrer Consequenz zur<lb/>
Lähmung oder Auflösung des States, und ist daher mit der<lb/>
Gesundheit des States nicht verträglich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>. 1. <hi rendition="#g">Rousseau</hi>, dessen Lehre von der französi-<lb/>
schen Revolution in der That übersetzt worden ist, gründete die Souve-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0582] Siebentes Buch. Statshoheit und Statsgewalt etc. 2. Höchste statliche Würde, das was die antike rö- mische Statsprache „Majestas“ genannt hat. 3. Fülle der Statsmacht, im Gegensatz zu bloszen Theilbefugnissen. Die Souveränetät ist nicht eine Summe von einzelnen Sonderrechten, sondern statliches Gesammt- recht, sie ist ein Centralbegriff, von ähnlicher Energie, wie das Eigenthum im Privatrecht. 4. Ferner ist die souveräne Macht ihrer Natur nach die oberste im State. Es kann somit keine andere statliche Gewalt in dem Statsorganismus ihr übergeordnet sein. Die französischen Seigneurs des Mittelalters hörten auf „Souve- räne“ zu sein, als sie in allen wesentlichen Beziehungen stat- licher Selbständigkeit und Hoheit dem Könige, ihrem Lehens- herrn, sich wieder unterordnen muszten. Die deutschen Kur- fürsten konnten seit dem XIV. Jahrhundert Souveränetät in ihren Ländern behaupten, weil sie in Wahrheit die oberste Statsmacht in denselben zu eignem Rechte besaszen. 4 5. Da der Stat ein organischer Körper ist, so ist Ein- heit der Souveränetät ein Erfordernisz seiner Wohlfahrt. 5 Die Spaltung der Souveränetät führt in ihrer Consequenz zur Lähmung oder Auflösung des States, und ist daher mit der Gesundheit des States nicht verträglich. Anmerkungen. 1. Rousseau, dessen Lehre von der französi- schen Revolution in der That übersetzt worden ist, gründete die Souve- 4 Die französische Bezeichnung der Landeshoheit der deutschen Reichsfürsten und Reichsstädte in dem Entwurfe des westphälischen Friedens: „que tous les princes et Estats seront maintenus dans tous les autres droits de souveraineté, qui leur appartiennent“ war damals für Deutschland neu, und die Absicht weiterer Lockerung des Reichsverban- des in dem Worte sichtlich dargelegt; aber dem Wesen nach hatten schon lange vorher die meisten deutschen Länder in der That wenn auch nur eine unvollkommene Souveränetät erlangt. 5 Imman. Herrm. Fichte, Beiträge zur Statslehre, 1848, geht aber zu weit, wenn er die Souveränetät geradezu als „Einheit der Regierung“ erklärt. Die Machtfülle und Hoheit ist immerhin der we- sentliche Inhalt der Souveränetät.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/582
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/582>, abgerufen am 25.11.2024.