Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Erstes Buch. Der Statsbegriff. stücken der hellenischen Nation, aus Stämmen und Stammes-theilen gebildet. Sie erheben sich nur wenig über blosze Stadtgemeinden. Die hohe Idee gewinnt daher nur eine niedere Gestalt; obwohl auf die Menschheit bezogen, kann sie nur in dem engen Umkreis eines Gebirgsthals oder eines Küstensaumes zu kindlicher Erscheinung gelangen. Die Ueberspannung der Statsidee zur Allmacht und die B. Die römische Statsidee. Die Römer waren das genialste Rechts- und Stats- Zunächst freilich ist die römische Statsidee mit der grie- So erklärt Cicero den Stat für die höchste Schöpfung der 3 Cicero de Rep. 1. 7.: "Neque est ulla res, in qua propins ad Deo- rum numen virtus accedat humana, quam civitates aut condere novas aut conservare jam conditas." 4 Cicero de Rep. III. 25.: "Sic regum, sic imperatorum, sic magi-
stratuum, sic patrum, sic populorum imperia civibus sociispue praesunt, ut corporibus animus." Erstes Buch. Der Statsbegriff. stücken der hellenischen Nation, aus Stämmen und Stammes-theilen gebildet. Sie erheben sich nur wenig über blosze Stadtgemeinden. Die hohe Idee gewinnt daher nur eine niedere Gestalt; obwohl auf die Menschheit bezogen, kann sie nur in dem engen Umkreis eines Gebirgsthals oder eines Küstensaumes zu kindlicher Erscheinung gelangen. Die Ueberspannung der Statsidee zur Allmacht und die B. Die römische Statsidee. Die Römer waren das genialste Rechts- und Stats- Zunächst freilich ist die römische Statsidee mit der grie- So erklärt Cicero den Stat für die höchste Schöpfung der 3 Cicero de Rep. 1. 7.: „Neque est ulla res, in qua propins ad Deo- rum numen virtus accedat humana, quam civitates aut condere novas aut conservare jam conditas.“ 4 Cicero de Rep. III. 25.: „Sic regum, sic imperatorum, sic magi-
stratuum, sic patrum, sic populorum imperia civibus sociispue praesunt, ut corporibus animus.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header">Erstes Buch. Der Statsbegriff.</fw><lb/> stücken der hellenischen Nation, aus Stämmen und Stammes-<lb/> theilen gebildet. Sie erheben sich nur wenig über blosze<lb/><hi rendition="#g">Stadtgemeinden</hi>. Die hohe Idee gewinnt daher nur eine<lb/> niedere Gestalt; obwohl auf die Menschheit bezogen, kann sie<lb/> nur in dem engen Umkreis eines Gebirgsthals oder eines<lb/> Küstensaumes zu kindlicher Erscheinung gelangen.</p><lb/> <p>Die Ueberspannung der Statsidee zur Allmacht und die<lb/> Ohnmacht in der Gestaltung der wirklichen Staten sind also<lb/> dicht beisammen; es sind das die beiden Hauptmängel des<lb/> im übrigen höchst würdigen und in anderer Hinsicht mensch-<lb/> lich-wahren und fruchtbaren hellenischen Statsbegriffs.</p><lb/> <p>B. Die <hi rendition="#g">römische</hi> Statsidee.</p><lb/> <p>Die Römer waren das genialste <hi rendition="#g">Rechts</hi>- und <hi rendition="#g">Stats-<lb/> volk</hi> des classischen Alterthums; und sie waren das mehr noch<lb/> durch ihren Charakter als ihren Geist. Sie übten daher auch<lb/> eine gröszere Wirkung auf die Welt aus als die Hellenen.</p><lb/> <p>Zunächst freilich ist die römische Statsidee mit der grie-<lb/> chischen nahe verwandt. <hi rendition="#g">Cicero</hi> hat in seinen Werken über<lb/> den Stat beständig die Athenischen Vorbilder vor Augen; und<lb/> wenn die römischen Juristen das Recht und den Stat im All-<lb/> gemeinen erklären, so folgen sie den griechischen Philo-<lb/> sophen, vorzüglich den Stoikern nach.</p><lb/> <p>So erklärt Cicero den Stat für die höchste Schöpfung der<lb/> menschlichen Kraft (virtus) und erhebt es preisend, „dasz in<lb/> Nichts mehr der Mensch sich dem Willen der Götter nähere,<lb/> als in der Begründung und Erhaltung der Staten.“<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">Cicero</hi> de Rep. 1. 7.: „Neque est ulla res, in qua propins ad Deo-<lb/> rum numen virtus accedat humana, quam civitates aut condere novas<lb/> aut conservare jam conditas.“</note> Auch<lb/> er vergleicht gelegentlich den Stat mit dem Menschen und<lb/> das Statshaupt mit dem Geiste, der den Leib beherrsche. <note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">Cicero</hi> de Rep. III. 25.: „Sic regum, sic imperatorum, sic magi-<lb/> stratuum, sic patrum, sic populorum imperia civibus sociispue praesunt,<lb/> ut corporibus animus.“</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0058]
Erstes Buch. Der Statsbegriff.
stücken der hellenischen Nation, aus Stämmen und Stammes-
theilen gebildet. Sie erheben sich nur wenig über blosze
Stadtgemeinden. Die hohe Idee gewinnt daher nur eine
niedere Gestalt; obwohl auf die Menschheit bezogen, kann sie
nur in dem engen Umkreis eines Gebirgsthals oder eines
Küstensaumes zu kindlicher Erscheinung gelangen.
Die Ueberspannung der Statsidee zur Allmacht und die
Ohnmacht in der Gestaltung der wirklichen Staten sind also
dicht beisammen; es sind das die beiden Hauptmängel des
im übrigen höchst würdigen und in anderer Hinsicht mensch-
lich-wahren und fruchtbaren hellenischen Statsbegriffs.
B. Die römische Statsidee.
Die Römer waren das genialste Rechts- und Stats-
volk des classischen Alterthums; und sie waren das mehr noch
durch ihren Charakter als ihren Geist. Sie übten daher auch
eine gröszere Wirkung auf die Welt aus als die Hellenen.
Zunächst freilich ist die römische Statsidee mit der grie-
chischen nahe verwandt. Cicero hat in seinen Werken über
den Stat beständig die Athenischen Vorbilder vor Augen; und
wenn die römischen Juristen das Recht und den Stat im All-
gemeinen erklären, so folgen sie den griechischen Philo-
sophen, vorzüglich den Stoikern nach.
So erklärt Cicero den Stat für die höchste Schöpfung der
menschlichen Kraft (virtus) und erhebt es preisend, „dasz in
Nichts mehr der Mensch sich dem Willen der Götter nähere,
als in der Begründung und Erhaltung der Staten.“ 3 Auch
er vergleicht gelegentlich den Stat mit dem Menschen und
das Statshaupt mit dem Geiste, der den Leib beherrsche. 4
3 Cicero de Rep. 1. 7.: „Neque est ulla res, in qua propins ad Deo-
rum numen virtus accedat humana, quam civitates aut condere novas
aut conservare jam conditas.“
4 Cicero de Rep. III. 25.: „Sic regum, sic imperatorum, sic magi-
stratuum, sic patrum, sic populorum imperia civibus sociispue praesunt,
ut corporibus animus.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |