Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.
dem Verhältnisz der Stände; 2) in der Institution der Volks- versammlungen; 3) in dem Senate; 4) in den Magistraturen.
1. Verhältnisz der Stände. Schon in der ältesten Zeit mochte der Umstand der Starrheit sowohl als der Despotie des Patriciats entgegen wirken, dasz die römischen Patricier nicht wie die Spartiaten von Einem Volksstamm ihren Ursprung herleiteten, sondern wie der englische Adel aus sächsischem und normannischem Geblüte, so von latinischem und sabinischem, theilweise auch etruskischem Ursprung waren. Auch später besasz zwar das Patriciat noch lange als der herrschende Stamm fast alle politische Gewalt im State, aber theils wurde diese ermäszigt durch die Organisation der Plebes mit eigenen plebejischen Magistraten, theils wurde das- selbe genöthigt, der aufstrebenden neuen Aristokratie der Plebejer einen wachsenden Antheil an der Leitung des States zu verstatten. Endlich entstand aus der Verbindung und Mischung der alten und der neuen Aristokratie der keines- wegs abgeschlossene, aber für den römischen Stat so sehr bedeutende Stand der Optimaten. 1
Die Tradition der Statsleitung und die Kunde der Stats- geschäfte war, so lange die römische Republik bestand, vor- nehmlich in der Aristokratie. Sie zeichnete sich aus durch Geburt, Erziehung, Reichthum, religiöse und politische Kennt- nisse, Macht. Aber sie zog fortwährend neue Kräfte aus der Plebes herbei. Sie stieg empor auf die obersten Höhen des damaligen Lebens, den Königen gleich, und über diesen, aber sie blieb zugleich in voller Gemeinschaft mit dem Volke, aus welchem sie hervorragte.
Auch die politische Erziehung der Römer war sorgfältig; aber sie war Angelegenheit der Familien, nicht wie in Sparta des States. Daher denn auch die Mannichfaltigkeit und die erbliche Entschiedenheit der politischen Richtungen, während
1 Vgl. oben Buch II. Cap. 10. S. 141.
Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.
dem Verhältnisz der Stände; 2) in der Institution der Volks- versammlungen; 3) in dem Senate; 4) in den Magistraturen.
1. Verhältnisz der Stände. Schon in der ältesten Zeit mochte der Umstand der Starrheit sowohl als der Despotie des Patriciats entgegen wirken, dasz die römischen Patricier nicht wie die Spartiaten von Einem Volksstamm ihren Ursprung herleiteten, sondern wie der englische Adel aus sächsischem und normannischem Geblüte, so von latinischem und sabinischem, theilweise auch etruskischem Ursprung waren. Auch später besasz zwar das Patriciat noch lange als der herrschende Stamm fast alle politische Gewalt im State, aber theils wurde diese ermäszigt durch die Organisation der Plebes mit eigenen plebejischen Magistraten, theils wurde das- selbe genöthigt, der aufstrebenden neuen Aristokratie der Plebejer einen wachsenden Antheil an der Leitung des States zu verstatten. Endlich entstand aus der Verbindung und Mischung der alten und der neuen Aristokratie der keines- wegs abgeschlossene, aber für den römischen Stat so sehr bedeutende Stand der Optimaten. 1
Die Tradition der Statsleitung und die Kunde der Stats- geschäfte war, so lange die römische Republik bestand, vor- nehmlich in der Aristokratie. Sie zeichnete sich aus durch Geburt, Erziehung, Reichthum, religiöse und politische Kennt- nisse, Macht. Aber sie zog fortwährend neue Kräfte aus der Plebes herbei. Sie stieg empor auf die obersten Höhen des damaligen Lebens, den Königen gleich, und über diesen, aber sie blieb zugleich in voller Gemeinschaft mit dem Volke, aus welchem sie hervorragte.
Auch die politische Erziehung der Römer war sorgfältig; aber sie war Angelegenheit der Familien, nicht wie in Sparta des States. Daher denn auch die Mannichfaltigkeit und die erbliche Entschiedenheit der politischen Richtungen, während
1 Vgl. oben Buch II. Cap. 10. S. 141.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0527"n="509"/><fwplace="top"type="header">Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.</fw><lb/>
dem Verhältnisz der Stände; 2) in der Institution der Volks-<lb/>
versammlungen; 3) in dem Senate; 4) in den Magistraturen.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Verhältnisz der Stände</hi>. Schon in der ältesten<lb/>
Zeit mochte der Umstand der Starrheit sowohl als der<lb/>
Despotie des Patriciats entgegen wirken, dasz die römischen<lb/>
Patricier nicht wie die Spartiaten von Einem Volksstamm<lb/>
ihren Ursprung herleiteten, sondern wie der englische Adel aus<lb/>
sächsischem und normannischem Geblüte, so von <hirendition="#g">latinischem</hi><lb/>
und <hirendition="#g">sabinischem</hi>, theilweise auch <hirendition="#g">etruskischem</hi> Ursprung<lb/>
waren. Auch später besasz zwar das Patriciat noch lange als<lb/>
der herrschende Stamm fast alle politische Gewalt im State,<lb/>
aber theils wurde diese ermäszigt durch die Organisation der<lb/>
Plebes mit eigenen plebejischen Magistraten, theils wurde das-<lb/>
selbe genöthigt, der aufstrebenden neuen Aristokratie der<lb/>
Plebejer einen wachsenden Antheil an der Leitung des States<lb/>
zu verstatten. Endlich entstand aus der Verbindung und<lb/>
Mischung der alten und der neuen Aristokratie der keines-<lb/>
wegs abgeschlossene, aber für den römischen Stat so sehr<lb/>
bedeutende Stand der <hirendition="#g">Optimaten</hi>. <noteplace="foot"n="1">Vgl. oben Buch II. Cap. 10. S. 141.</note></p><lb/><p>Die Tradition der Statsleitung und die Kunde der Stats-<lb/>
geschäfte war, so lange die römische Republik bestand, vor-<lb/>
nehmlich in der Aristokratie. Sie zeichnete sich aus durch<lb/>
Geburt, Erziehung, Reichthum, religiöse und politische Kennt-<lb/>
nisse, Macht. Aber sie zog fortwährend neue Kräfte aus der<lb/>
Plebes herbei. Sie stieg empor auf die obersten Höhen des<lb/>
damaligen Lebens, den Königen gleich, und über diesen, aber<lb/>
sie blieb zugleich in voller Gemeinschaft mit dem Volke, aus<lb/>
welchem sie hervorragte.</p><lb/><p>Auch die politische Erziehung der Römer war sorgfältig;<lb/>
aber sie war Angelegenheit der Familien, nicht wie in Sparta<lb/>
des States. Daher denn auch die Mannichfaltigkeit und die<lb/>
erbliche Entschiedenheit der politischen Richtungen, während<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[509/0527]
Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.
dem Verhältnisz der Stände; 2) in der Institution der Volks-
versammlungen; 3) in dem Senate; 4) in den Magistraturen.
1. Verhältnisz der Stände. Schon in der ältesten
Zeit mochte der Umstand der Starrheit sowohl als der
Despotie des Patriciats entgegen wirken, dasz die römischen
Patricier nicht wie die Spartiaten von Einem Volksstamm
ihren Ursprung herleiteten, sondern wie der englische Adel aus
sächsischem und normannischem Geblüte, so von latinischem
und sabinischem, theilweise auch etruskischem Ursprung
waren. Auch später besasz zwar das Patriciat noch lange als
der herrschende Stamm fast alle politische Gewalt im State,
aber theils wurde diese ermäszigt durch die Organisation der
Plebes mit eigenen plebejischen Magistraten, theils wurde das-
selbe genöthigt, der aufstrebenden neuen Aristokratie der
Plebejer einen wachsenden Antheil an der Leitung des States
zu verstatten. Endlich entstand aus der Verbindung und
Mischung der alten und der neuen Aristokratie der keines-
wegs abgeschlossene, aber für den römischen Stat so sehr
bedeutende Stand der Optimaten. 1
Die Tradition der Statsleitung und die Kunde der Stats-
geschäfte war, so lange die römische Republik bestand, vor-
nehmlich in der Aristokratie. Sie zeichnete sich aus durch
Geburt, Erziehung, Reichthum, religiöse und politische Kennt-
nisse, Macht. Aber sie zog fortwährend neue Kräfte aus der
Plebes herbei. Sie stieg empor auf die obersten Höhen des
damaligen Lebens, den Königen gleich, und über diesen, aber
sie blieb zugleich in voller Gemeinschaft mit dem Volke, aus
welchem sie hervorragte.
Auch die politische Erziehung der Römer war sorgfältig;
aber sie war Angelegenheit der Familien, nicht wie in Sparta
des States. Daher denn auch die Mannichfaltigkeit und die
erbliche Entschiedenheit der politischen Richtungen, während
1 Vgl. oben Buch II. Cap. 10. S. 141.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/527>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.