baldis diese Statsform als die für Italien zur Zeit noth- wendige anzuerkennen.
6. Den Uebergang von den romanischen zu den germa- nischen Staten bildet Belgien, dessen Verfassung vom Jahr 1831 wieder der französischen von 1830 nachgebildet ist, in einzelnen wichtigen Beziehungen aber der bürgerlich-demo- kratischen Anschauung näher steht als diese. Dahin gehört der Satz, dasz "alle Gewalten von dem Volke ausgehen" (Art. 25), wobei freilich zu beachten ist, dasz Belgien keine monarchische Dynastie mehr hatte, sondern eine solche erst berufen muszte, die Verneinung jedes Ständeunterschiedes (Art. 6), das ausgedehntere Stimmrecht für die Kammern u. s. f. Das Zweikammersystem ist zwar beibehalten, die erste Kammer aber oder "der Senat" wird auf Zeit gewählt, und zwar von den nämlichen Wählern, welche die Deputirten bestellen (der Entwurf hatte noch dem König die Ernennung der Se- natoren vorbehalten), und nur die Erfordernisse des Alters und Reichthums für die Senatoren werden höher angesetzt. Das Land hat inzwischen, von einem statsmännischen Könige, Leopold von Koburg, weise regiert, die Erschütterung der europäischen Revolution von 1848 nur wenig verspürt und seine Wohlfahrt hat seither glücklich zugenommen, obwohl auch in Belgien der Kampf der ultramontanen und liberalen Partei leidenschaftlich fortgeführt wird. 21
IV. Germanische Staten auszer Deutschland.
1. Eine eigenthümliche Entwicklung hat das constitutio- nelle System in dem scandinavischen Norden erfahren. Zu- nächst in Schweden, dessen Reichstag seit dem XVI. Jahr- hundert aus vier Ständen zusammengesetzt war, welche vier gesonderte Stimmen hatten, nämlich: die Ritterschaft und der Adel, die Geistlichkeit, die Bürgerschaft und die Bauerschaft. Oefter hatten sich die Könige auf die beiden
21 Lehrreich ist die Geschichte der Gründung der constitutionellen Monarchie in Belgien von Theodor Juste. 1850. 2 Bde.
Sechstes Buch. Die Statsformen.
baldis diese Statsform als die für Italien zur Zeit noth- wendige anzuerkennen.
6. Den Uebergang von den romanischen zu den germa- nischen Staten bildet Belgien, dessen Verfassung vom Jahr 1831 wieder der französischen von 1830 nachgebildet ist, in einzelnen wichtigen Beziehungen aber der bürgerlich-demo- kratischen Anschauung näher steht als diese. Dahin gehört der Satz, dasz „alle Gewalten von dem Volke ausgehen“ (Art. 25), wobei freilich zu beachten ist, dasz Belgien keine monarchische Dynastie mehr hatte, sondern eine solche erst berufen muszte, die Verneinung jedes Ständeunterschiedes (Art. 6), das ausgedehntere Stimmrecht für die Kammern u. s. f. Das Zweikammersystem ist zwar beibehalten, die erste Kammer aber oder „der Senat“ wird auf Zeit gewählt, und zwar von den nämlichen Wählern, welche die Deputirten bestellen (der Entwurf hatte noch dem König die Ernennung der Se- natoren vorbehalten), und nur die Erfordernisse des Alters und Reichthums für die Senatoren werden höher angesetzt. Das Land hat inzwischen, von einem statsmännischen Könige, Leopold von Koburg, weise regiert, die Erschütterung der europäischen Revolution von 1848 nur wenig verspürt und seine Wohlfahrt hat seither glücklich zugenommen, obwohl auch in Belgien der Kampf der ultramontanen und liberalen Partei leidenschaftlich fortgeführt wird. 21
IV. Germanische Staten auszer Deutschland.
1. Eine eigenthümliche Entwicklung hat das constitutio- nelle System in dem scandinavischen Norden erfahren. Zu- nächst in Schweden, dessen Reichstag seit dem XVI. Jahr- hundert aus vier Ständen zusammengesetzt war, welche vier gesonderte Stimmen hatten, nämlich: die Ritterschaft und der Adel, die Geistlichkeit, die Bürgerschaft und die Bauerschaft. Oefter hatten sich die Könige auf die beiden
21 Lehrreich ist die Geschichte der Gründung der constitutionellen Monarchie in Belgien von Theodor Juste. 1850. 2 Bde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0486"n="468"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/><hirendition="#g">baldis</hi> diese Statsform als die für Italien zur Zeit noth-<lb/>
wendige anzuerkennen.</p><lb/><p>6. Den Uebergang von den romanischen zu den germa-<lb/>
nischen Staten bildet <hirendition="#g">Belgien</hi>, dessen Verfassung vom Jahr<lb/>
1831 wieder der französischen von 1830 nachgebildet ist, in<lb/>
einzelnen wichtigen Beziehungen aber der bürgerlich-demo-<lb/>
kratischen Anschauung näher steht als diese. Dahin gehört<lb/>
der Satz, dasz „alle Gewalten von dem Volke ausgehen“<lb/>
(Art. 25), wobei freilich zu beachten ist, dasz Belgien keine<lb/>
monarchische Dynastie mehr hatte, sondern eine solche erst<lb/>
berufen muszte, die Verneinung jedes Ständeunterschiedes<lb/>
(Art. 6), das ausgedehntere Stimmrecht für die Kammern u. s. f.<lb/>
Das Zweikammersystem ist zwar beibehalten, die erste Kammer<lb/>
aber oder „der Senat“ wird <hirendition="#g">auf Zeit gewählt</hi>, und zwar<lb/>
von den nämlichen Wählern, welche die Deputirten bestellen<lb/>
(der Entwurf hatte noch dem König die Ernennung der Se-<lb/>
natoren vorbehalten), und nur die Erfordernisse des Alters<lb/>
und Reichthums für die Senatoren werden höher angesetzt.<lb/>
Das Land hat inzwischen, von einem statsmännischen Könige,<lb/>
Leopold von Koburg, weise regiert, die Erschütterung der<lb/>
europäischen Revolution von 1848 nur wenig verspürt und<lb/>
seine Wohlfahrt hat seither glücklich zugenommen, obwohl<lb/>
auch in Belgien der Kampf der ultramontanen und liberalen<lb/>
Partei leidenschaftlich fortgeführt wird. <noteplace="foot"n="21">Lehrreich ist die Geschichte der Gründung der constitutionellen<lb/>
Monarchie in Belgien von <hirendition="#g">Theodor Juste</hi>. 1850. 2 Bde.</note></p><lb/><p>IV. <hirendition="#g">Germanische</hi> Staten auszer Deutschland.</p><lb/><p>1. Eine eigenthümliche Entwicklung hat das constitutio-<lb/>
nelle System in dem scandinavischen Norden erfahren. Zu-<lb/>
nächst in <hirendition="#g">Schweden</hi>, dessen Reichstag seit dem XVI. Jahr-<lb/>
hundert aus <hirendition="#g">vier</hi> Ständen zusammengesetzt war, welche vier<lb/>
gesonderte Stimmen hatten, nämlich: die <hirendition="#g">Ritterschaft</hi> und<lb/>
der <hirendition="#g">Adel</hi>, die <hirendition="#g">Geistlichkeit</hi>, die <hirendition="#g">Bürgerschaft</hi> und die<lb/><hirendition="#g">Bauerschaft</hi>. Oefter hatten sich die Könige auf die beiden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[468/0486]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
baldis diese Statsform als die für Italien zur Zeit noth-
wendige anzuerkennen.
6. Den Uebergang von den romanischen zu den germa-
nischen Staten bildet Belgien, dessen Verfassung vom Jahr
1831 wieder der französischen von 1830 nachgebildet ist, in
einzelnen wichtigen Beziehungen aber der bürgerlich-demo-
kratischen Anschauung näher steht als diese. Dahin gehört
der Satz, dasz „alle Gewalten von dem Volke ausgehen“
(Art. 25), wobei freilich zu beachten ist, dasz Belgien keine
monarchische Dynastie mehr hatte, sondern eine solche erst
berufen muszte, die Verneinung jedes Ständeunterschiedes
(Art. 6), das ausgedehntere Stimmrecht für die Kammern u. s. f.
Das Zweikammersystem ist zwar beibehalten, die erste Kammer
aber oder „der Senat“ wird auf Zeit gewählt, und zwar
von den nämlichen Wählern, welche die Deputirten bestellen
(der Entwurf hatte noch dem König die Ernennung der Se-
natoren vorbehalten), und nur die Erfordernisse des Alters
und Reichthums für die Senatoren werden höher angesetzt.
Das Land hat inzwischen, von einem statsmännischen Könige,
Leopold von Koburg, weise regiert, die Erschütterung der
europäischen Revolution von 1848 nur wenig verspürt und
seine Wohlfahrt hat seither glücklich zugenommen, obwohl
auch in Belgien der Kampf der ultramontanen und liberalen
Partei leidenschaftlich fortgeführt wird. 21
IV. Germanische Staten auszer Deutschland.
1. Eine eigenthümliche Entwicklung hat das constitutio-
nelle System in dem scandinavischen Norden erfahren. Zu-
nächst in Schweden, dessen Reichstag seit dem XVI. Jahr-
hundert aus vier Ständen zusammengesetzt war, welche vier
gesonderte Stimmen hatten, nämlich: die Ritterschaft und
der Adel, die Geistlichkeit, die Bürgerschaft und die
Bauerschaft. Oefter hatten sich die Könige auf die beiden
21 Lehrreich ist die Geschichte der Gründung der constitutionellen
Monarchie in Belgien von Theodor Juste. 1850. 2 Bde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/486>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.