War er eine schwache Natur wie Karl II. von England, Fer- dinand VII. von Spanien, oder Ludwig XV. von Frank- reich, so schwelgten andere in der Willkür, die dem Könige allein vorbehalten, seinen Händen aber entwunden war. Die Völker aber versanken überall in namenloses Elend. Wer die Wirkungen der Absolutie in dem civilisirten Europa kennen lernen will, der studire die spanischen oder italischen oder österreichischen Geisteszustände von 1540 bis 1740. 7
Uebrigens standen dieser Anmaszung auf dem alten Boden der europäischen Verhältnisse so viele Ueberlieferungen wider- strebender Rechtsansichten und so bedeutende und feste In- stitutionen entgegen, dasz es doch nirgends zu einer voll- ständigen und bleibenden Geltung eines Statsprincips kam, welches den asiatischen Despotien gemäsz, dem europäischen Leben aber fremd war. Als in England die restaurirte Dy- nastie der Stuarts auf ähnliche Abwege gerieth, und Jakob II. versuchte, die uralten und verbrieften Rechte des Parlaments und die neuere Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse nach Willkür zu verletzen, als er das Beispiel Ludwigs XIV. eigen- sinnig nachahmte, und selbst den gesetzlichen Widerstand der loyalen Freunde des Thrones und der Verfassung mit Verachtung behandelte, da büszte er die verwirkte Herrschaft ein, und die Vereinigung Wilhelms von Oranien, des gröszten Statsmannes und Fürsten dieser Zeit, mit dem eng- lischen Volk hatte die feste Begründung des modernen Re- präsentativsystems zur Folge.
Die zweimalige und entscheidende Niederlage der abso- luten Monarchie in England hat zwar nicht sofort den Unter- gang dieses Verfassungssystems in Europa nach sich gezogen. Aber die Zuversicht in dasselbe ward erschüttert und all-
7Laurent, Etudes sur l'hist. XI. 136. "Si la revolution avait be- soin d'une justification, elle la trouverait dans l'incompatibilite radicale de la monarchie absolue avec le droit et par suite avec les intrerets de l'humanite."
Sechstes Buch. Die Statsformen.
War er eine schwache Natur wie Karl II. von England, Fer- dinand VII. von Spanien, oder Ludwig XV. von Frank- reich, so schwelgten andere in der Willkür, die dem Könige allein vorbehalten, seinen Händen aber entwunden war. Die Völker aber versanken überall in namenloses Elend. Wer die Wirkungen der Absolutie in dem civilisirten Europa kennen lernen will, der studire die spanischen oder italischen oder österreichischen Geisteszustände von 1540 bis 1740. 7
Uebrigens standen dieser Anmaszung auf dem alten Boden der europäischen Verhältnisse so viele Ueberlieferungen wider- strebender Rechtsansichten und so bedeutende und feste In- stitutionen entgegen, dasz es doch nirgends zu einer voll- ständigen und bleibenden Geltung eines Statsprincips kam, welches den asiatischen Despotien gemäsz, dem europäischen Leben aber fremd war. Als in England die restaurirte Dy- nastie der Stuarts auf ähnliche Abwege gerieth, und Jakob II. versuchte, die uralten und verbrieften Rechte des Parlaments und die neuere Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse nach Willkür zu verletzen, als er das Beispiel Ludwigs XIV. eigen- sinnig nachahmte, und selbst den gesetzlichen Widerstand der loyalen Freunde des Thrones und der Verfassung mit Verachtung behandelte, da büszte er die verwirkte Herrschaft ein, und die Vereinigung Wilhelms von Oranien, des gröszten Statsmannes und Fürsten dieser Zeit, mit dem eng- lischen Volk hatte die feste Begründung des modernen Re- präsentativsystems zur Folge.
Die zweimalige und entscheidende Niederlage der abso- luten Monarchie in England hat zwar nicht sofort den Unter- gang dieses Verfassungssystems in Europa nach sich gezogen. Aber die Zuversicht in dasselbe ward erschüttert und all-
7Laurent, Études sur l'hist. XI. 136. „Si la révolution avait be- soin d'une justification, elle la trouverait dans l'incompatibilité radicale de la monarchie absolue avec le droit et par suite avec les intrérêts de l'humanité.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0464"n="446"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
War er eine schwache Natur wie <hirendition="#g">Karl</hi> II. von England, <hirendition="#g">Fer-<lb/>
dinand</hi> VII. von Spanien, oder <hirendition="#g">Ludwig</hi> XV. von Frank-<lb/>
reich, so schwelgten andere in der Willkür, die dem Könige<lb/>
allein vorbehalten, seinen Händen aber entwunden war. Die<lb/>
Völker aber versanken überall in namenloses Elend. Wer<lb/>
die Wirkungen der Absolutie in dem civilisirten Europa kennen<lb/>
lernen will, der studire die spanischen oder italischen oder<lb/>
österreichischen Geisteszustände von 1540 bis 1740. <noteplace="foot"n="7"><hirendition="#g">Laurent</hi>, Études sur l'hist. XI. 136. „Si la révolution avait be-<lb/>
soin d'une justification, elle la trouverait dans l'incompatibilité radicale<lb/>
de la monarchie absolue avec le droit et par suite avec les intrérêts de<lb/>
l'humanité.“</note></p><lb/><p>Uebrigens standen dieser Anmaszung auf dem alten Boden<lb/>
der europäischen Verhältnisse so viele Ueberlieferungen wider-<lb/>
strebender Rechtsansichten und so bedeutende und feste In-<lb/>
stitutionen entgegen, dasz es doch nirgends zu einer voll-<lb/>
ständigen und bleibenden Geltung eines Statsprincips kam,<lb/>
welches den asiatischen Despotien gemäsz, dem europäischen<lb/>
Leben aber fremd war. Als in England die restaurirte Dy-<lb/>
nastie der Stuarts auf ähnliche Abwege gerieth, und <hirendition="#g">Jakob</hi> II.<lb/>
versuchte, die uralten und verbrieften Rechte des Parlaments<lb/>
und die neuere Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse nach<lb/>
Willkür zu verletzen, als er das Beispiel Ludwigs XIV. eigen-<lb/>
sinnig nachahmte, und selbst den gesetzlichen Widerstand<lb/>
der loyalen Freunde des Thrones und der Verfassung mit<lb/>
Verachtung behandelte, da büszte er die verwirkte Herrschaft<lb/>
ein, und die Vereinigung <hirendition="#g">Wilhelms</hi> von Oranien, des<lb/>
gröszten Statsmannes und Fürsten dieser Zeit, mit dem eng-<lb/>
lischen Volk hatte die feste Begründung des <hirendition="#g">modernen Re-<lb/>
präsentativsystems</hi> zur Folge.</p><lb/><p>Die zweimalige und entscheidende Niederlage der abso-<lb/>
luten Monarchie in England hat zwar nicht sofort den Unter-<lb/>
gang dieses Verfassungssystems in Europa nach sich gezogen.<lb/>
Aber die Zuversicht in dasselbe ward erschüttert und all-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[446/0464]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
War er eine schwache Natur wie Karl II. von England, Fer-
dinand VII. von Spanien, oder Ludwig XV. von Frank-
reich, so schwelgten andere in der Willkür, die dem Könige
allein vorbehalten, seinen Händen aber entwunden war. Die
Völker aber versanken überall in namenloses Elend. Wer
die Wirkungen der Absolutie in dem civilisirten Europa kennen
lernen will, der studire die spanischen oder italischen oder
österreichischen Geisteszustände von 1540 bis 1740. 7
Uebrigens standen dieser Anmaszung auf dem alten Boden
der europäischen Verhältnisse so viele Ueberlieferungen wider-
strebender Rechtsansichten und so bedeutende und feste In-
stitutionen entgegen, dasz es doch nirgends zu einer voll-
ständigen und bleibenden Geltung eines Statsprincips kam,
welches den asiatischen Despotien gemäsz, dem europäischen
Leben aber fremd war. Als in England die restaurirte Dy-
nastie der Stuarts auf ähnliche Abwege gerieth, und Jakob II.
versuchte, die uralten und verbrieften Rechte des Parlaments
und die neuere Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse nach
Willkür zu verletzen, als er das Beispiel Ludwigs XIV. eigen-
sinnig nachahmte, und selbst den gesetzlichen Widerstand
der loyalen Freunde des Thrones und der Verfassung mit
Verachtung behandelte, da büszte er die verwirkte Herrschaft
ein, und die Vereinigung Wilhelms von Oranien, des
gröszten Statsmannes und Fürsten dieser Zeit, mit dem eng-
lischen Volk hatte die feste Begründung des modernen Re-
präsentativsystems zur Folge.
Die zweimalige und entscheidende Niederlage der abso-
luten Monarchie in England hat zwar nicht sofort den Unter-
gang dieses Verfassungssystems in Europa nach sich gezogen.
Aber die Zuversicht in dasselbe ward erschüttert und all-
7 Laurent, Études sur l'hist. XI. 136. „Si la révolution avait be-
soin d'une justification, elle la trouverait dans l'incompatibilité radicale
de la monarchie absolue avec le droit et par suite avec les intrérêts de
l'humanité.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/464>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.