namentlich von dem spätern Perserreiche und selbst von den neuern Staten der mohammedanischen Sultane, und den chinesischen Kaisern.
Der König von Iran Guschtasb (1300-1350 v. Ch.) unter welchem Zarathustra (Zoroaster, Serduscht) als Prophet auftrat, nannte sich selbst einen "Priesterkönig", und in den heiligen Büchern (dem Send-Avesta) wird der Perserkönig nicht zu der Kaste der Krieger, wie in Indien, sondern zu der der Priester (der "Rechtskundigen und Gottes- gelehrten") gerechnet. 8 Das ganze Statssystem ist zugleich Religionssystem, Recht und Moral unausgeschieden, der Zu- sammenhang der unsichtbaren Welt, der guten und bösen Geister mit der sichtbaren Welt der Menschen in allen Dingen fort- während anerkannt. Aber seitdem die Könige von unpriester- lichem persischem Geschlechte die Herrschaft erlangten, nahm der persische Stat mehr die Natur eines solchen Despoten- reiches an, und der Einflusz der Magier, so grosz er in manchen Dingen blieb, ward, verglichen mit den ältern Zeiten, um vieles geringer. Allmächtig wie der Gott, dessen Gnade ihn erhoben hat, waltet in seinem Reiche der Perserkönig im Princip, und sein Hof ist das Abbild des himmlischen Hof- states des guten Weltgeistes Ahuramasda. Die Ehren, die ihm erwiesen werden, gleichen den Ehren der Gottheit. Vor seinem goldnen Throne, der hoch emporragt, und auf dem er in reich- stem Schmucke mit der Tiara auf dem Haupte sitzt, den goldnen Stab in der Hand, das Schwert zur Seite, im Purpur- mantel, "strahlend wie die Sonne an dem glänzenden Firma- ment," werfen sich selbst die fremden Gesandten nieder in den Staub, wie Sclaven vor dem Herrn oder Betende vor dem Gott. Wie diesem die Opfer, so werden ihm die Gaben derer dargereicht, welche seinem Throne nahen. Und wenn er stirbt, so bezieht er den herrlichen Todtenpalast in Per-
8Vuller's Fragmente über die Religion des Zoroaster. Bonn 1831. S. 33. 69. Vgl. Spiegel Avesta. Leipzig 1852-63. III Bde.
Sechstes Capitel. I. Die (Ideokratie) Theokratie.
namentlich von dem spätern Perserreiche und selbst von den neuern Staten der mohammedanischen Sultane, und den chinesischen Kaisern.
Der König von Iran Guschtasb (1300-1350 v. Ch.) unter welchem Zarathustra (Zoroaster, Serduscht) als Prophet auftrat, nannte sich selbst einen „Priesterkönig“, und in den heiligen Büchern (dem Send-Avesta) wird der Perserkönig nicht zu der Kaste der Krieger, wie in Indien, sondern zu der der Priester (der „Rechtskundigen und Gottes- gelehrten“) gerechnet. 8 Das ganze Statssystem ist zugleich Religionssystem, Recht und Moral unausgeschieden, der Zu- sammenhang der unsichtbaren Welt, der guten und bösen Geister mit der sichtbaren Welt der Menschen in allen Dingen fort- während anerkannt. Aber seitdem die Könige von unpriester- lichem persischem Geschlechte die Herrschaft erlangten, nahm der persische Stat mehr die Natur eines solchen Despoten- reiches an, und der Einflusz der Magier, so grosz er in manchen Dingen blieb, ward, verglichen mit den ältern Zeiten, um vieles geringer. Allmächtig wie der Gott, dessen Gnade ihn erhoben hat, waltet in seinem Reiche der Perserkönig im Princip, und sein Hof ist das Abbild des himmlischen Hof- states des guten Weltgeistes Ahuramasda. Die Ehren, die ihm erwiesen werden, gleichen den Ehren der Gottheit. Vor seinem goldnen Throne, der hoch emporragt, und auf dem er in reich- stem Schmucke mit der Tiara auf dem Haupte sitzt, den goldnen Stab in der Hand, das Schwert zur Seite, im Purpur- mantel, „strahlend wie die Sonne an dem glänzenden Firma- ment,“ werfen sich selbst die fremden Gesandten nieder in den Staub, wie Sclaven vor dem Herrn oder Betende vor dem Gott. Wie diesem die Opfer, so werden ihm die Gaben derer dargereicht, welche seinem Throne nahen. Und wenn er stirbt, so bezieht er den herrlichen Todtenpalast in Per-
8Vuller's Fragmente über die Religion des Zoroaster. Bonn 1831. S. 33. 69. Vgl. Spiegel Avesta. Leipzig 1852-63. III Bde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0409"n="391"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Capitel. I. Die (Ideokratie) Theokratie.</fw><lb/>
namentlich von dem spätern <hirendition="#g">Perserreiche</hi> und selbst von<lb/>
den neuern Staten der <hirendition="#g">mohammedanischen</hi> Sultane, und<lb/>
den <hirendition="#g">chinesischen</hi> Kaisern.</p><lb/><p>Der König von Iran <hirendition="#g">Guschtasb</hi> (1300-1350 v. Ch.)<lb/>
unter welchem <hirendition="#g">Zarathustra</hi> (<hirendition="#g">Zoroaster</hi>, <hirendition="#g">Serduscht</hi>) als<lb/>
Prophet auftrat, nannte sich selbst einen „Priesterkönig“,<lb/>
und in den heiligen Büchern (dem Send-Avesta) wird der<lb/>
Perserkönig nicht zu der Kaste der Krieger, wie in Indien,<lb/>
sondern zu der der Priester (der „Rechtskundigen und Gottes-<lb/>
gelehrten“) gerechnet. <noteplace="foot"n="8"><hirendition="#g">Vuller's</hi> Fragmente über die Religion des Zoroaster. Bonn 1831.<lb/>
S. 33. 69. Vgl. <hirendition="#g">Spiegel</hi> Avesta. Leipzig 1852-63. III Bde.</note> Das ganze Statssystem ist zugleich<lb/>
Religionssystem, Recht und Moral unausgeschieden, der Zu-<lb/>
sammenhang der unsichtbaren Welt, der guten und bösen Geister<lb/>
mit der sichtbaren Welt der Menschen in allen Dingen fort-<lb/>
während anerkannt. Aber seitdem die Könige von unpriester-<lb/>
lichem persischem Geschlechte die Herrschaft erlangten, nahm<lb/>
der persische Stat mehr die Natur eines solchen Despoten-<lb/>
reiches an, und der Einflusz der Magier, so grosz er in<lb/>
manchen Dingen blieb, ward, verglichen mit den ältern Zeiten,<lb/>
um vieles geringer. Allmächtig wie der Gott, dessen Gnade<lb/>
ihn erhoben hat, waltet in seinem Reiche der Perserkönig im<lb/>
Princip, und sein Hof ist das Abbild des himmlischen Hof-<lb/>
states des guten Weltgeistes Ahuramasda. Die Ehren, die ihm<lb/>
erwiesen werden, gleichen den Ehren der Gottheit. Vor seinem<lb/>
goldnen Throne, der hoch emporragt, und auf dem er in reich-<lb/>
stem Schmucke mit der Tiara auf dem Haupte sitzt, den<lb/>
goldnen Stab in der Hand, das Schwert zur Seite, im Purpur-<lb/>
mantel, „strahlend wie die Sonne an dem glänzenden Firma-<lb/>
ment,“ werfen sich selbst die fremden Gesandten nieder in<lb/>
den Staub, wie Sclaven vor dem Herrn oder Betende vor<lb/>
dem Gott. Wie diesem die Opfer, so werden ihm die Gaben<lb/>
derer dargereicht, welche seinem Throne nahen. Und wenn<lb/>
er stirbt, so bezieht er den herrlichen Todtenpalast in Per-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0409]
Sechstes Capitel. I. Die (Ideokratie) Theokratie.
namentlich von dem spätern Perserreiche und selbst von
den neuern Staten der mohammedanischen Sultane, und
den chinesischen Kaisern.
Der König von Iran Guschtasb (1300-1350 v. Ch.)
unter welchem Zarathustra (Zoroaster, Serduscht) als
Prophet auftrat, nannte sich selbst einen „Priesterkönig“,
und in den heiligen Büchern (dem Send-Avesta) wird der
Perserkönig nicht zu der Kaste der Krieger, wie in Indien,
sondern zu der der Priester (der „Rechtskundigen und Gottes-
gelehrten“) gerechnet. 8 Das ganze Statssystem ist zugleich
Religionssystem, Recht und Moral unausgeschieden, der Zu-
sammenhang der unsichtbaren Welt, der guten und bösen Geister
mit der sichtbaren Welt der Menschen in allen Dingen fort-
während anerkannt. Aber seitdem die Könige von unpriester-
lichem persischem Geschlechte die Herrschaft erlangten, nahm
der persische Stat mehr die Natur eines solchen Despoten-
reiches an, und der Einflusz der Magier, so grosz er in
manchen Dingen blieb, ward, verglichen mit den ältern Zeiten,
um vieles geringer. Allmächtig wie der Gott, dessen Gnade
ihn erhoben hat, waltet in seinem Reiche der Perserkönig im
Princip, und sein Hof ist das Abbild des himmlischen Hof-
states des guten Weltgeistes Ahuramasda. Die Ehren, die ihm
erwiesen werden, gleichen den Ehren der Gottheit. Vor seinem
goldnen Throne, der hoch emporragt, und auf dem er in reich-
stem Schmucke mit der Tiara auf dem Haupte sitzt, den
goldnen Stab in der Hand, das Schwert zur Seite, im Purpur-
mantel, „strahlend wie die Sonne an dem glänzenden Firma-
ment,“ werfen sich selbst die fremden Gesandten nieder in
den Staub, wie Sclaven vor dem Herrn oder Betende vor
dem Gott. Wie diesem die Opfer, so werden ihm die Gaben
derer dargereicht, welche seinem Throne nahen. Und wenn
er stirbt, so bezieht er den herrlichen Todtenpalast in Per-
8 Vuller's Fragmente über die Religion des Zoroaster. Bonn 1831.
S. 33. 69. Vgl. Spiegel Avesta. Leipzig 1852-63. III Bde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/409>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.