selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers, welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den Schwächen ihrer menschlichen Natur.
Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein- samen Namen der Ideokratie (Theokratie) zusammen- fassen, und die Abart derselben Idolokratie nennen.
Anmerkung. Schleiermacher hat ausgeführt, 6 dasz die antiken Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie "durchgängig in ein- ander übergehen," so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon- archie behaupten, und auch Mirabeau7 hat Recht, wenn er sagt: "In gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn die Monarchien hinwieder Republiken." Dessen ungeachtet ist jene Unter- scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien in engster Beziehung stehen.
Zweites Capitel. Der sogenannte gemischte Stat.
Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen, welche man die gemischte genannt hat. Cicero insbeson- dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die beste unter den vieren. 1
6 Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber die Begriffe der verschiedenen Statsformen.
7 Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.
1Cicero de Republ. I. 29: "Quartum quoddam genus reipublicae maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,
Sechstes Buch. Die Statsformen.
selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers, welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den Schwächen ihrer menschlichen Natur.
Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein- samen Namen der Ideokratie (Theokratie) zusammen- fassen, und die Abart derselben Idolokratie nennen.
Anmerkung. Schleiermacher hat ausgeführt, 6 dasz die antiken Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie „durchgängig in ein- ander übergehen,“ so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon- archie behaupten, und auch Mirabeau7 hat Recht, wenn er sagt: „In gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn die Monarchien hinwieder Republiken.“ Dessen ungeachtet ist jene Unter- scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien in engster Beziehung stehen.
Zweites Capitel. Der sogenannte gemischte Stat.
Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen, welche man die gemischte genannt hat. Cicero insbeson- dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die beste unter den vieren. 1
6 Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber die Begriffe der verschiedenen Statsformen.
7 Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.
1Cicero de Republ. I. 29: „Quartum quoddam genus reipublicae maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0390"n="372"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers,<lb/>
welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den<lb/>
Schwächen ihrer menschlichen Natur.</p><lb/><p>Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn<lb/>
sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein-<lb/>
samen Namen der <hirendition="#g">Ideokratie</hi> (<hirendition="#g">Theokratie</hi>) zusammen-<lb/>
fassen, und die Abart derselben <hirendition="#g">Idolokratie</hi> nennen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. <hirendition="#g">Schleiermacher</hi> hat ausgeführt, <noteplace="foot"n="6">Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber<lb/>
die Begriffe der verschiedenen Statsformen.</note> dasz die antiken<lb/>
Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie „durchgängig in ein-<lb/>
ander übergehen,“ so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als<lb/>
eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen<lb/>
erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon-<lb/>
archie behaupten, und auch <hirendition="#g">Mirabeau</hi><noteplace="foot"n="7">Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.</note> hat Recht, wenn er sagt: „In<lb/>
gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn<lb/>
die Monarchien hinwieder Republiken.“ Dessen ungeachtet ist jene Unter-<lb/>
scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz<lb/>
die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches<lb/>
Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien<lb/>
in engster Beziehung stehen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Zweites Capitel.<lb/><hirendition="#b">Der sogenannte gemischte Stat.</hi></head><lb/><p>Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den<lb/>
drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen,<lb/>
welche man die <hirendition="#g">gemischte</hi> genannt hat. Cicero insbeson-<lb/>
dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese<lb/>
vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte<lb/>
Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die <hirendition="#g">beste</hi><lb/>
unter den vieren. <notexml:id="note-0390"next="#note-0391"place="foot"n="1"><hirendition="#i">Cicero</hi> de Republ. I. 29: „Quartum quoddam genus reipublicae<lb/>
maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[372/0390]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers,
welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den
Schwächen ihrer menschlichen Natur.
Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn
sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein-
samen Namen der Ideokratie (Theokratie) zusammen-
fassen, und die Abart derselben Idolokratie nennen.
Anmerkung. Schleiermacher hat ausgeführt, 6 dasz die antiken
Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie „durchgängig in ein-
ander übergehen,“ so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als
eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen
erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon-
archie behaupten, und auch Mirabeau 7 hat Recht, wenn er sagt: „In
gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn
die Monarchien hinwieder Republiken.“ Dessen ungeachtet ist jene Unter-
scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz
die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches
Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien
in engster Beziehung stehen.
Zweites Capitel.
Der sogenannte gemischte Stat.
Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den
drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen,
welche man die gemischte genannt hat. Cicero insbeson-
dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese
vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte
Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die beste
unter den vieren. 1
6 Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber
die Begriffe der verschiedenen Statsformen.
7 Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.
1 Cicero de Republ. I. 29: „Quartum quoddam genus reipublicae
maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/390>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.