Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
sein anknüpfen, welches den Stat menschlich begreifen will. Zwar wird es sich weigern, jeden Sieg für eine Bewährung des Rechts und jede Niederlage als ein Zeichen des Unrechts anzuerkennen; es wird die Ueberlegenheit der Kriegswaffen nicht mehr als einen Rechtsgrund betrachten. Aber es wird das Resultat der groszen geschichtlichen Entwick- lung, die von Zeit zu Zeit wieder die streitenden Kräfte der Nationen zur Ruhe bringt, als eine natur- und zeitgemäsze Erledigung des Volks- und Statsprocesses betrachten und ihr, da auch die sittlichen und rechtbildenden Momente darin wir- ken, die Bedeutung eines weltgeschichtlichen Urtheils zuschreiben: "Die Weltgeschichte ist das Weltgericht." Die nachfolgende Anerkennung des neuen Rechtszustandes, 7 sei es durch den Friedensvertrag oder durch freiwillige Unter- werfung der Bewohner, als eines nothwendigen durch die Be- völkerung heilt die rechtlichen Mängel der anfänglichen Be- sitznahme.
Eine andere friedlichere Form solcher Landnahme ist die Ansiedlung von politischen Genossenschaften in einem un- bewohnten Land oder in einem wenig cultivirten Lande in der Absicht, da einen neuen Stat zu gründen. Manche Colo- nien der Europäer in fremden Welttheilen haben diesen Cha- rakter. Nur wenn die Colonisation von dem Mutterstate ge- leitet wird, gehört sie zu den abgeleiteten Entstehungsformen (Cap. IV. 1.); wenn die bereits als Körperschaft geordneten Colonisten, wie jene Pilger nach Neu-England, aus eigener Kraft und mit eigener Gefahr neue Gemeinwesen auf Boden begründen, der bisher noch keinem State angehört, so ist das wesentlich ursprüngliche Statenbildung. Bleiben die bar- barischen Urbewohner auf dem Gebiete des neuen Coloni- stenstats zurück, so ist die Schwierigkeit, das Verhältnisz
7Bluntschli Mod. Völkerr. §. 701: "Die Eroberung begründet erst in Folge der Ergebung oder des Friedensvertrages einen neuen fried- lichen Rechtszustand."
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
sein anknüpfen, welches den Stat menschlich begreifen will. Zwar wird es sich weigern, jeden Sieg für eine Bewährung des Rechts und jede Niederlage als ein Zeichen des Unrechts anzuerkennen; es wird die Ueberlegenheit der Kriegswaffen nicht mehr als einen Rechtsgrund betrachten. Aber es wird das Resultat der groszen geschichtlichen Entwick- lung, die von Zeit zu Zeit wieder die streitenden Kräfte der Nationen zur Ruhe bringt, als eine natur- und zeitgemäsze Erledigung des Volks- und Statsprocesses betrachten und ihr, da auch die sittlichen und rechtbildenden Momente darin wir- ken, die Bedeutung eines weltgeschichtlichen Urtheils zuschreiben: „Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.“ Die nachfolgende Anerkennung des neuen Rechtszustandes, 7 sei es durch den Friedensvertrag oder durch freiwillige Unter- werfung der Bewohner, als eines nothwendigen durch die Be- völkerung heilt die rechtlichen Mängel der anfänglichen Be- sitznahme.
Eine andere friedlichere Form solcher Landnahme ist die Ansiedlung von politischen Genossenschaften in einem un- bewohnten Land oder in einem wenig cultivirten Lande in der Absicht, da einen neuen Stat zu gründen. Manche Colo- nien der Europäer in fremden Welttheilen haben diesen Cha- rakter. Nur wenn die Colonisation von dem Mutterstate ge- leitet wird, gehört sie zu den abgeleiteten Entstehungsformen (Cap. IV. 1.); wenn die bereits als Körperschaft geordneten Colonisten, wie jene Pilger nach Neu-England, aus eigener Kraft und mit eigener Gefahr neue Gemeinwesen auf Boden begründen, der bisher noch keinem State angehört, so ist das wesentlich ursprüngliche Statenbildung. Bleiben die bar- barischen Urbewohner auf dem Gebiete des neuen Coloni- stenstats zurück, so ist die Schwierigkeit, das Verhältnisz
7Bluntschli Mod. Völkerr. §. 701: „Die Eroberung begründet erst in Folge der Ergebung oder des Friedensvertrages einen neuen fried- lichen Rechtszustand.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="306"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/>
sein anknüpfen, welches den Stat menschlich begreifen will.<lb/>
Zwar wird es sich weigern, jeden Sieg für eine Bewährung<lb/>
des Rechts und jede Niederlage als ein Zeichen des Unrechts<lb/>
anzuerkennen; es wird die Ueberlegenheit der Kriegswaffen<lb/>
nicht mehr als einen Rechtsgrund betrachten. Aber es wird<lb/>
das <hirendition="#g">Resultat der groszen geschichtlichen Entwick-<lb/>
lung</hi>, die von Zeit zu Zeit wieder die streitenden Kräfte der<lb/>
Nationen zur Ruhe bringt, als eine natur- und zeitgemäsze<lb/>
Erledigung des Volks- und Statsprocesses betrachten und ihr,<lb/>
da auch die sittlichen und rechtbildenden Momente darin wir-<lb/>
ken, die Bedeutung eines <hirendition="#g">weltgeschichtlichen Urtheils</hi><lb/>
zuschreiben: „Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.“ Die<lb/>
nachfolgende <hirendition="#g">Anerkennung</hi> des neuen Rechtszustandes, <noteplace="foot"n="7"><hirendition="#g">Bluntschli</hi> Mod. Völkerr. §. 701: „Die Eroberung begründet<lb/>
erst in Folge der Ergebung oder des Friedensvertrages einen neuen fried-<lb/>
lichen Rechtszustand.“</note> sei<lb/>
es durch den Friedensvertrag oder durch freiwillige Unter-<lb/>
werfung der Bewohner, als eines nothwendigen durch die Be-<lb/>
völkerung heilt die rechtlichen Mängel der anfänglichen Be-<lb/>
sitznahme.</p><lb/><p>Eine andere friedlichere Form solcher Landnahme ist die<lb/><hirendition="#g">Ansiedlung</hi> von politischen Genossenschaften in einem un-<lb/>
bewohnten Land oder in einem wenig cultivirten Lande in<lb/>
der Absicht, da einen neuen Stat zu gründen. Manche Colo-<lb/>
nien der Europäer in fremden Welttheilen haben diesen Cha-<lb/>
rakter. Nur wenn die Colonisation von dem Mutterstate ge-<lb/>
leitet wird, gehört sie zu den abgeleiteten Entstehungsformen<lb/>
(Cap. IV. 1.); wenn die bereits als Körperschaft geordneten<lb/>
Colonisten, wie jene Pilger nach Neu-England, aus eigener<lb/>
Kraft und mit eigener Gefahr neue Gemeinwesen auf Boden<lb/>
begründen, der bisher noch keinem State angehört, so ist<lb/>
das wesentlich ursprüngliche Statenbildung. Bleiben die bar-<lb/>
barischen Urbewohner auf dem Gebiete des neuen <hirendition="#g">Coloni-<lb/>
stenstats</hi> zurück, so ist die Schwierigkeit, das Verhältnisz<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[306/0324]
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
sein anknüpfen, welches den Stat menschlich begreifen will.
Zwar wird es sich weigern, jeden Sieg für eine Bewährung
des Rechts und jede Niederlage als ein Zeichen des Unrechts
anzuerkennen; es wird die Ueberlegenheit der Kriegswaffen
nicht mehr als einen Rechtsgrund betrachten. Aber es wird
das Resultat der groszen geschichtlichen Entwick-
lung, die von Zeit zu Zeit wieder die streitenden Kräfte der
Nationen zur Ruhe bringt, als eine natur- und zeitgemäsze
Erledigung des Volks- und Statsprocesses betrachten und ihr,
da auch die sittlichen und rechtbildenden Momente darin wir-
ken, die Bedeutung eines weltgeschichtlichen Urtheils
zuschreiben: „Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.“ Die
nachfolgende Anerkennung des neuen Rechtszustandes, 7 sei
es durch den Friedensvertrag oder durch freiwillige Unter-
werfung der Bewohner, als eines nothwendigen durch die Be-
völkerung heilt die rechtlichen Mängel der anfänglichen Be-
sitznahme.
Eine andere friedlichere Form solcher Landnahme ist die
Ansiedlung von politischen Genossenschaften in einem un-
bewohnten Land oder in einem wenig cultivirten Lande in
der Absicht, da einen neuen Stat zu gründen. Manche Colo-
nien der Europäer in fremden Welttheilen haben diesen Cha-
rakter. Nur wenn die Colonisation von dem Mutterstate ge-
leitet wird, gehört sie zu den abgeleiteten Entstehungsformen
(Cap. IV. 1.); wenn die bereits als Körperschaft geordneten
Colonisten, wie jene Pilger nach Neu-England, aus eigener
Kraft und mit eigener Gefahr neue Gemeinwesen auf Boden
begründen, der bisher noch keinem State angehört, so ist
das wesentlich ursprüngliche Statenbildung. Bleiben die bar-
barischen Urbewohner auf dem Gebiete des neuen Coloni-
stenstats zurück, so ist die Schwierigkeit, das Verhältnisz
7 Bluntschli Mod. Völkerr. §. 701: „Die Eroberung begründet
erst in Folge der Ergebung oder des Friedensvertrages einen neuen fried-
lichen Rechtszustand.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/324>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.