Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
wie wir sie nennen können, jemals wirklich vorgekommen sei, mag immerhin bezweifelt werden. Jedenfalls entspricht sie der Statsidee, welche gewissermaszen in ihr vollendet, wie die Athene aus dem Haupte des Zeus, in das Leben über- tritt, am vollkommensten.
2. Das Land ist vorher da, aber in dem Lande gelangt später erst das Volk zu dem Bewusztsein einer statlichen Zusammengehörigkeit. Hier liegt das statenbildende Moment in der Volksorganisation. Auch dafür finden wir in der alten Sage ein berühmtes Vorbild. Die Athener gelten als Kinder des attischen Landes (Autochthonen), welches sie Jahr- hunderte lang bebauten, bevor der Stat Athen gegründet wurde. Mag man nun die Entstehung dieses States von Kekrops herleiten, der zuerst unter den noch rohen Landeseingebor- nen die Verehrung der Götter, ein gesittetes Familienrecht, den Ackerbau und die Pflanzung des Oelbaums eingeführt, das gesammte Volk in kastenartige Stämme geordnet und Regierung und Gericht eingesetzt habe, oder mag man die- selbe erst dem Könige Theseus zuschreiben, welcher die zer- streuten Gemeinden des Landes zu einem einheitlichen Ge- meinwesen verbunden und die Leitung desselben in Athen concentrirt habe: 2 unter beiden Voraussetzungen liegt in der Organisation des Volks, welchem das Land gehörte, die Ver- wirklichung des States.
Eine historisch genau beobachtete 3 Anwendung dieser Statenbildung durch Volksorganisation in einem bestimmten Lande ist die Gründung der Republik Island im Jahr 930 n. Chr. Zuvor gab es nur vereinzelte Niederlassungen der zahlreichen Häuptlinge (Goden) auf der Insel, unverbundene
2 Die Athener nannten diese Concentration der Gemeinden zum State xunoikia. Vgl. darüber die lehrreiche Abhandlung von W. Vischer: Ueber die Bildung von Staaten und Bünden im alten Griechenland. Basel 1849.
3 Vgl. Maurer Beiträge zur Rechtsgesch. des germ. Norden. 1852. Heft 1.
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
wie wir sie nennen können, jemals wirklich vorgekommen sei, mag immerhin bezweifelt werden. Jedenfalls entspricht sie der Statsidee, welche gewissermaszen in ihr vollendet, wie die Athene aus dem Haupte des Zeus, in das Leben über- tritt, am vollkommensten.
2. Das Land ist vorher da, aber in dem Lande gelangt später erst das Volk zu dem Bewusztsein einer statlichen Zusammengehörigkeit. Hier liegt das statenbildende Moment in der Volksorganisation. Auch dafür finden wir in der alten Sage ein berühmtes Vorbild. Die Athener gelten als Kinder des attischen Landes (Autochthonen), welches sie Jahr- hunderte lang bebauten, bevor der Stat Athen gegründet wurde. Mag man nun die Entstehung dieses States von Kekrops herleiten, der zuerst unter den noch rohen Landeseingebor- nen die Verehrung der Götter, ein gesittetes Familienrecht, den Ackerbau und die Pflanzung des Oelbaums eingeführt, das gesammte Volk in kastenartige Stämme geordnet und Regierung und Gericht eingesetzt habe, oder mag man die- selbe erst dem Könige Theseus zuschreiben, welcher die zer- streuten Gemeinden des Landes zu einem einheitlichen Ge- meinwesen verbunden und die Leitung desselben in Athen concentrirt habe: 2 unter beiden Voraussetzungen liegt in der Organisation des Volks, welchem das Land gehörte, die Ver- wirklichung des States.
Eine historisch genau beobachtete 3 Anwendung dieser Statenbildung durch Volksorganisation in einem bestimmten Lande ist die Gründung der Republik Island im Jahr 930 n. Chr. Zuvor gab es nur vereinzelte Niederlassungen der zahlreichen Häuptlinge (Goden) auf der Insel, unverbundene
2 Die Athener nannten diese Concentration der Gemeinden zum State ξυνοίϰια. Vgl. darüber die lehrreiche Abhandlung von W. Vischer: Ueber die Bildung von Staaten und Bünden im alten Griechenland. Basel 1849.
3 Vgl. Maurer Beiträge zur Rechtsgesch. des germ. Norden. 1852. Heft 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="302"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/>
wie wir sie nennen können, jemals wirklich vorgekommen<lb/>
sei, mag immerhin bezweifelt werden. Jedenfalls entspricht<lb/>
sie der Statsidee, welche gewissermaszen in ihr vollendet, wie<lb/>
die Athene aus dem Haupte des Zeus, in das Leben über-<lb/>
tritt, am vollkommensten.</p><lb/><p>2. Das <hirendition="#g">Land</hi> ist vorher da, aber in dem Lande gelangt<lb/>
später erst das <hirendition="#g">Volk</hi> zu dem Bewusztsein einer statlichen<lb/>
Zusammengehörigkeit. Hier liegt das statenbildende Moment<lb/>
in der <hirendition="#g">Volksorganisation</hi>. Auch dafür finden wir in der<lb/>
alten Sage ein berühmtes Vorbild. Die Athener gelten als<lb/>
Kinder des attischen Landes (Autochthonen), welches sie Jahr-<lb/>
hunderte lang bebauten, bevor der Stat <hirendition="#g">Athen</hi> gegründet<lb/>
wurde. Mag man nun die Entstehung dieses States von Kekrops<lb/>
herleiten, der zuerst unter den noch rohen Landeseingebor-<lb/>
nen die Verehrung der Götter, ein gesittetes Familienrecht,<lb/>
den Ackerbau und die Pflanzung des Oelbaums eingeführt,<lb/>
das gesammte Volk in kastenartige Stämme geordnet und<lb/>
Regierung und Gericht eingesetzt habe, oder mag man die-<lb/>
selbe erst dem Könige Theseus zuschreiben, welcher die zer-<lb/>
streuten Gemeinden des Landes zu einem einheitlichen Ge-<lb/>
meinwesen verbunden und die Leitung desselben in Athen<lb/>
concentrirt habe: <noteplace="foot"n="2">Die Athener nannten diese Concentration der Gemeinden zum State<lb/>ξυνοίϰια. Vgl. darüber die lehrreiche Abhandlung von W. <hirendition="#g">Vischer</hi>:<lb/>
Ueber die Bildung von Staaten und Bünden im alten Griechenland.<lb/>
Basel 1849.</note> unter beiden Voraussetzungen liegt in der<lb/>
Organisation des Volks, welchem das Land gehörte, die Ver-<lb/>
wirklichung des States.</p><lb/><p>Eine historisch genau beobachtete <noteplace="foot"n="3">Vgl. <hirendition="#g">Maurer</hi> Beiträge zur Rechtsgesch. des germ. Norden. 1852.<lb/>
Heft 1.</note> Anwendung dieser<lb/>
Statenbildung durch Volksorganisation in einem bestimmten<lb/>
Lande ist die Gründung der Republik <hirendition="#g">Island</hi> im Jahr 930<lb/>
n. Chr. Zuvor gab es nur vereinzelte Niederlassungen der<lb/>
zahlreichen Häuptlinge (Goden) auf der Insel, unverbundene<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0320]
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
wie wir sie nennen können, jemals wirklich vorgekommen
sei, mag immerhin bezweifelt werden. Jedenfalls entspricht
sie der Statsidee, welche gewissermaszen in ihr vollendet, wie
die Athene aus dem Haupte des Zeus, in das Leben über-
tritt, am vollkommensten.
2. Das Land ist vorher da, aber in dem Lande gelangt
später erst das Volk zu dem Bewusztsein einer statlichen
Zusammengehörigkeit. Hier liegt das statenbildende Moment
in der Volksorganisation. Auch dafür finden wir in der
alten Sage ein berühmtes Vorbild. Die Athener gelten als
Kinder des attischen Landes (Autochthonen), welches sie Jahr-
hunderte lang bebauten, bevor der Stat Athen gegründet
wurde. Mag man nun die Entstehung dieses States von Kekrops
herleiten, der zuerst unter den noch rohen Landeseingebor-
nen die Verehrung der Götter, ein gesittetes Familienrecht,
den Ackerbau und die Pflanzung des Oelbaums eingeführt,
das gesammte Volk in kastenartige Stämme geordnet und
Regierung und Gericht eingesetzt habe, oder mag man die-
selbe erst dem Könige Theseus zuschreiben, welcher die zer-
streuten Gemeinden des Landes zu einem einheitlichen Ge-
meinwesen verbunden und die Leitung desselben in Athen
concentrirt habe: 2 unter beiden Voraussetzungen liegt in der
Organisation des Volks, welchem das Land gehörte, die Ver-
wirklichung des States.
Eine historisch genau beobachtete 3 Anwendung dieser
Statenbildung durch Volksorganisation in einem bestimmten
Lande ist die Gründung der Republik Island im Jahr 930
n. Chr. Zuvor gab es nur vereinzelte Niederlassungen der
zahlreichen Häuptlinge (Goden) auf der Insel, unverbundene
2 Die Athener nannten diese Concentration der Gemeinden zum State
ξυνοίϰια. Vgl. darüber die lehrreiche Abhandlung von W. Vischer:
Ueber die Bildung von Staaten und Bünden im alten Griechenland.
Basel 1849.
3 Vgl. Maurer Beiträge zur Rechtsgesch. des germ. Norden. 1852.
Heft 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.