Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.
überläszt, diesen -- einzelnen Individuen oder Gesellschaften -- ausnahmsweise auch die Befugnisz einräumen, für diesen besonderen Zweck die Abtretung zu verlangen. Selbst in England und Nordamerika ist diese Uebertragung des Rechts auf Abtretung häufig von dem gesetzgebenden Körper an Actiengesellschaften, z. B. für Erbauung von Eisenbahnen, zugestanden worden.
Viele Gesetzgebungen beschränken die Abtretungspflicht theils auf Liegenschaften, theils auf bestimmte einzeln be- nannte Zwecke. Das Princip in seiner Reinheit aber wider- streitet diesen Beschränkungen, indem ganz die nämlichen Gründe, welche diese engere Anwendung rechtfertigen, auch auf fahrendes Gut oder andere Vermögensrechte und auf Zwecke passen, welche erst nach der gesetzlichen Aufzählung durch neue Erfindungen und erweiterte Culturbedürfnisse sich ergeben.
Die Frage dagegen, wie hoch die Entschädigung zu be- stimmen sei, welche dem Abtretungspflichtigen zukomme, ist von durchaus privatrechtlicher Natur, somit auch, wenn sie nicht durch freien Vertrag zur Erledigung gelangt, auf dem Wege des Civilprocesses zum Entscheide zu bringen. Der Stat ist immerhin zu voller Entschädigung verpflichtet. Dem Privaten darf kein Schaden zugemuthet werden, welcher ihn allein betrifft. Demgemäsz ist nicht blosz der gemeine Verkaufswerth, sondern es ist auch der besondere Mehrwerth, welchen die Sache für den zur Abtretung ge- zwungenen Eigenthümer hat, diesem zu ersetzen, nicht blosz das unmittelbare, sondern auch das mittelbare Interesse. Da- gegen ein blosz eingebildeter Mehrwerth, der über den wirklichen hinaus reicht, also insbesondere auch der blosze Affectionswerth, den der Eigenthümer der Sache beilegt oder beizulegen vorgibt, braucht nicht vergütet zu werden.
Einzelne Rechte lassen bei Berechnung zwar nicht des unmittelbaren Schadens, der jedenfalls vergütet werden musz,
Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.
überläszt, diesen — einzelnen Individuen oder Gesellschaften — ausnahmsweise auch die Befugnisz einräumen, für diesen besonderen Zweck die Abtretung zu verlangen. Selbst in England und Nordamerika ist diese Uebertragung des Rechts auf Abtretung häufig von dem gesetzgebenden Körper an Actiengesellschaften, z. B. für Erbauung von Eisenbahnen, zugestanden worden.
Viele Gesetzgebungen beschränken die Abtretungspflicht theils auf Liegenschaften, theils auf bestimmte einzeln be- nannte Zwecke. Das Princip in seiner Reinheit aber wider- streitet diesen Beschränkungen, indem ganz die nämlichen Gründe, welche diese engere Anwendung rechtfertigen, auch auf fahrendes Gut oder andere Vermögensrechte und auf Zwecke passen, welche erst nach der gesetzlichen Aufzählung durch neue Erfindungen und erweiterte Culturbedürfnisse sich ergeben.
Die Frage dagegen, wie hoch die Entschädigung zu be- stimmen sei, welche dem Abtretungspflichtigen zukomme, ist von durchaus privatrechtlicher Natur, somit auch, wenn sie nicht durch freien Vertrag zur Erledigung gelangt, auf dem Wege des Civilprocesses zum Entscheide zu bringen. Der Stat ist immerhin zu voller Entschädigung verpflichtet. Dem Privaten darf kein Schaden zugemuthet werden, welcher ihn allein betrifft. Demgemäsz ist nicht blosz der gemeine Verkaufswerth, sondern es ist auch der besondere Mehrwerth, welchen die Sache für den zur Abtretung ge- zwungenen Eigenthümer hat, diesem zu ersetzen, nicht blosz das unmittelbare, sondern auch das mittelbare Interesse. Da- gegen ein blosz eingebildeter Mehrwerth, der über den wirklichen hinaus reicht, also insbesondere auch der blosze Affectionswerth, den der Eigenthümer der Sache beilegt oder beizulegen vorgibt, braucht nicht vergütet zu werden.
Einzelne Rechte lassen bei Berechnung zwar nicht des unmittelbaren Schadens, der jedenfalls vergütet werden musz,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="296"/><fwplace="top"type="header">Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.</fw><lb/>
überläszt, diesen — einzelnen Individuen oder Gesellschaften<lb/>— ausnahmsweise auch die Befugnisz einräumen, für diesen<lb/>
besonderen Zweck die Abtretung zu verlangen. Selbst in<lb/>
England und Nordamerika ist diese Uebertragung des Rechts<lb/>
auf Abtretung häufig von dem gesetzgebenden Körper an<lb/>
Actiengesellschaften, z. B. für Erbauung von Eisenbahnen,<lb/>
zugestanden worden.</p><lb/><p>Viele Gesetzgebungen beschränken die Abtretungspflicht<lb/>
theils auf Liegenschaften, theils auf bestimmte einzeln be-<lb/>
nannte Zwecke. Das Princip in seiner Reinheit aber wider-<lb/>
streitet diesen Beschränkungen, indem ganz die nämlichen<lb/>
Gründe, welche diese engere Anwendung rechtfertigen, auch<lb/>
auf fahrendes Gut oder andere Vermögensrechte und auf<lb/>
Zwecke passen, welche erst nach der gesetzlichen Aufzählung<lb/>
durch neue Erfindungen und erweiterte Culturbedürfnisse sich<lb/>
ergeben.</p><lb/><p>Die Frage dagegen, wie hoch die Entschädigung zu be-<lb/>
stimmen sei, welche dem Abtretungspflichtigen zukomme, ist<lb/>
von durchaus <hirendition="#g">privatrechtlicher</hi> Natur, somit auch, wenn<lb/>
sie nicht durch freien Vertrag zur Erledigung gelangt, auf<lb/>
dem Wege des Civilprocesses zum Entscheide zu bringen.<lb/>
Der Stat ist immerhin zu <hirendition="#g">voller</hi> Entschädigung verpflichtet.<lb/>
Dem Privaten darf kein Schaden zugemuthet werden, welcher<lb/>
ihn allein betrifft. Demgemäsz ist nicht blosz der <hirendition="#g">gemeine<lb/>
Verkaufswerth</hi>, sondern es ist auch der <hirendition="#g">besondere<lb/>
Mehrwerth</hi>, welchen die Sache für den zur Abtretung ge-<lb/>
zwungenen Eigenthümer hat, diesem zu ersetzen, nicht blosz<lb/>
das unmittelbare, sondern auch das mittelbare Interesse. Da-<lb/>
gegen ein blosz <hirendition="#g">eingebildeter</hi> Mehrwerth, der über den<lb/>
wirklichen hinaus reicht, also insbesondere auch der blosze<lb/>
Affectionswerth, den der Eigenthümer der Sache beilegt oder<lb/>
beizulegen vorgibt, braucht nicht vergütet zu werden.</p><lb/><p>Einzelne Rechte lassen bei Berechnung zwar nicht des<lb/>
unmittelbaren Schadens, der jedenfalls vergütet werden musz,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0314]
Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.
überläszt, diesen — einzelnen Individuen oder Gesellschaften
— ausnahmsweise auch die Befugnisz einräumen, für diesen
besonderen Zweck die Abtretung zu verlangen. Selbst in
England und Nordamerika ist diese Uebertragung des Rechts
auf Abtretung häufig von dem gesetzgebenden Körper an
Actiengesellschaften, z. B. für Erbauung von Eisenbahnen,
zugestanden worden.
Viele Gesetzgebungen beschränken die Abtretungspflicht
theils auf Liegenschaften, theils auf bestimmte einzeln be-
nannte Zwecke. Das Princip in seiner Reinheit aber wider-
streitet diesen Beschränkungen, indem ganz die nämlichen
Gründe, welche diese engere Anwendung rechtfertigen, auch
auf fahrendes Gut oder andere Vermögensrechte und auf
Zwecke passen, welche erst nach der gesetzlichen Aufzählung
durch neue Erfindungen und erweiterte Culturbedürfnisse sich
ergeben.
Die Frage dagegen, wie hoch die Entschädigung zu be-
stimmen sei, welche dem Abtretungspflichtigen zukomme, ist
von durchaus privatrechtlicher Natur, somit auch, wenn
sie nicht durch freien Vertrag zur Erledigung gelangt, auf
dem Wege des Civilprocesses zum Entscheide zu bringen.
Der Stat ist immerhin zu voller Entschädigung verpflichtet.
Dem Privaten darf kein Schaden zugemuthet werden, welcher
ihn allein betrifft. Demgemäsz ist nicht blosz der gemeine
Verkaufswerth, sondern es ist auch der besondere
Mehrwerth, welchen die Sache für den zur Abtretung ge-
zwungenen Eigenthümer hat, diesem zu ersetzen, nicht blosz
das unmittelbare, sondern auch das mittelbare Interesse. Da-
gegen ein blosz eingebildeter Mehrwerth, der über den
wirklichen hinaus reicht, also insbesondere auch der blosze
Affectionswerth, den der Eigenthümer der Sache beilegt oder
beizulegen vorgibt, braucht nicht vergütet zu werden.
Einzelne Rechte lassen bei Berechnung zwar nicht des
unmittelbaren Schadens, der jedenfalls vergütet werden musz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.