der Bevölkerung zu organisiren, und je nach Bedürfnisz ge- meinnützliche Kreisanstalten (Straszen, Magazine, Kranken- häuser, Schulen, Armenhäuser, Correctionshäuser) zu gründen. Es eröffnet sich hier ein fruchtbares Feld für die Selbst- verwaltung oder die Repräsentativ-Verwaltung des Kreises. 1
3. Die Bezirke (Kreise).
Sie bilden regelmäszig Unterabtheilungen der Kreise, und haben dann eine besondere der Kreisregierung untergeordnete Verwaltung und eine mittlere Gerichtsbarkeit. Auch diese Bezirke können als Körperschaften anerkannt sein und ein eigenes Vermögen und besondere Bezirksanstalten haben. 2
Die alten Centenen (Huntari) der germanischen Ver- fassung, die Landgerichte und Oberamteien in Deutsch- land, die Cantone in Frankreich und die Kreise in Preuszen nehmen diese Stellung ein.
Blosze Wahlkreise zum Behufe der Volksrepräsentation gehören nicht hieher, da sie nur für einen vorübergehenden politischen Zweck geschaffen, nicht ein organisches Glied im Statskörper sind. Der Mangel an bleibenden gemeinsamen Insitutionen spricht übrigens gegen die Zweckmäszigkeit sol- cher unorganischer Kreise.
4. Die Gemeinden, sowohl die Stadt- als die Land- gemeinden mit ihrem Bann.
Sie sind die unterste Stufe der Eintheilung des Stats- gebietes, haben aber eine höchst lebensvolle Bedeutung, welche eine gewisse Analogie mit dem Statsgebiete selbst gewährt. Wie das politisch organisirte Volk zum Land, so verhält sich die persönliche (corporative) Gemeinde zum Gemeindebezirk
1 Vgl. Vivien Etud. ordin. II. Cap. VI.
2Vivien a. a. O. II. Cap. 3. Die französischen Cantone haben ihre Hauptbedeutung auf dem Lande, indem sie mehrere Gemeinden ver- einigen und dadurch stärken. In den Städten fällt Gemeinde und Canton zusammen. Die Arrondissements, welche die Cantone zusammenfassen, haben nie eine rechte Bedeutung erlangt.
Sechstes Capitel. VI. Eintheilung des Landes.
der Bevölkerung zu organisiren, und je nach Bedürfnisz ge- meinnützliche Kreisanstalten (Straszen, Magazine, Kranken- häuser, Schulen, Armenhäuser, Correctionshäuser) zu gründen. Es eröffnet sich hier ein fruchtbares Feld für die Selbst- verwaltung oder die Repräsentativ-Verwaltung des Kreises. 1
3. Die Bezirke (Kreise).
Sie bilden regelmäszig Unterabtheilungen der Kreise, und haben dann eine besondere der Kreisregierung untergeordnete Verwaltung und eine mittlere Gerichtsbarkeit. Auch diese Bezirke können als Körperschaften anerkannt sein und ein eigenes Vermögen und besondere Bezirksanstalten haben. 2
Die alten Centenen (Huntari) der germanischen Ver- fassung, die Landgerichte und Oberamteien in Deutsch- land, die Cantone in Frankreich und die Kreise in Preuszen nehmen diese Stellung ein.
Blosze Wahlkreise zum Behufe der Volksrepräsentation gehören nicht hieher, da sie nur für einen vorübergehenden politischen Zweck geschaffen, nicht ein organisches Glied im Statskörper sind. Der Mangel an bleibenden gemeinsamen Insitutionen spricht übrigens gegen die Zweckmäszigkeit sol- cher unorganischer Kreise.
4. Die Gemeinden, sowohl die Stadt- als die Land- gemeinden mit ihrem Bann.
Sie sind die unterste Stufe der Eintheilung des Stats- gebietes, haben aber eine höchst lebensvolle Bedeutung, welche eine gewisse Analogie mit dem Statsgebiete selbst gewährt. Wie das politisch organisirte Volk zum Land, so verhält sich die persönliche (corporative) Gemeinde zum Gemeindebezirk
1 Vgl. Vivien Étud. ordin. II. Cap. VI.
2Vivien a. a. O. II. Cap. 3. Die französischen Cantone haben ihre Hauptbedeutung auf dem Lande, indem sie mehrere Gemeinden ver- einigen und dadurch stärken. In den Städten fällt Gemeinde und Canton zusammen. Die Arrondissements, welche die Cantone zusammenfassen, haben nie eine rechte Bedeutung erlangt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0303"n="285"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Capitel. VI. Eintheilung des Landes.</fw><lb/>
der Bevölkerung zu organisiren, und je nach Bedürfnisz ge-<lb/>
meinnützliche <hirendition="#g">Kreisanstalten</hi> (Straszen, Magazine, Kranken-<lb/>
häuser, Schulen, Armenhäuser, Correctionshäuser) zu gründen.<lb/>
Es eröffnet sich hier ein fruchtbares Feld für die Selbst-<lb/>
verwaltung oder die Repräsentativ-Verwaltung des Kreises. <noteplace="foot"n="1">Vgl. <hirendition="#g">Vivien</hi> Étud. ordin. II. Cap. VI.</note></p><lb/><p>3. Die <hirendition="#g">Bezirke</hi> (<hirendition="#g">Kreise</hi>).</p><lb/><p>Sie bilden regelmäszig Unterabtheilungen der Kreise, und<lb/>
haben dann eine besondere der Kreisregierung untergeordnete<lb/><hirendition="#g">Verwaltung</hi> und eine <hirendition="#g">mittlere Gerichtsbarkeit</hi>. Auch<lb/>
diese Bezirke können als <hirendition="#g">Körperschaften</hi> anerkannt sein<lb/>
und ein eigenes Vermögen und besondere Bezirksanstalten<lb/>
haben. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#g">Vivien</hi> a. a. O. II. Cap. 3. Die französischen Cantone haben<lb/>
ihre Hauptbedeutung auf dem Lande, indem sie mehrere Gemeinden ver-<lb/>
einigen und dadurch stärken. In den Städten fällt Gemeinde und Canton<lb/>
zusammen. Die Arrondissements, welche die Cantone zusammenfassen,<lb/>
haben nie eine rechte Bedeutung erlangt.</note></p><lb/><p>Die alten <hirendition="#g">Centenen</hi> (<hirendition="#g">Huntari</hi>) der germanischen Ver-<lb/>
fassung, die <hirendition="#g">Landgerichte</hi> und <hirendition="#g">Oberamteien</hi> in Deutsch-<lb/>
land, die <hirendition="#g">Cantone</hi> in Frankreich und die <hirendition="#g">Kreise</hi> in<lb/>
Preuszen nehmen diese Stellung ein.</p><lb/><p>Blosze <hirendition="#g">Wahlkreise</hi> zum Behufe der Volksrepräsentation<lb/>
gehören nicht hieher, da sie nur für einen vorübergehenden<lb/>
politischen Zweck geschaffen, nicht ein organisches Glied im<lb/>
Statskörper sind. Der Mangel an bleibenden gemeinsamen<lb/>
Insitutionen spricht übrigens gegen die Zweckmäszigkeit sol-<lb/>
cher unorganischer Kreise.</p><lb/><p>4. Die <hirendition="#g">Gemeinden</hi>, sowohl die <hirendition="#g">Stadt-</hi> als die <hirendition="#g">Land-<lb/>
gemeinden</hi> mit ihrem Bann.</p><lb/><p>Sie sind die unterste Stufe der Eintheilung des Stats-<lb/>
gebietes, haben aber eine höchst lebensvolle Bedeutung, welche<lb/>
eine gewisse Analogie mit dem Statsgebiete selbst gewährt.<lb/>
Wie das politisch organisirte Volk zum Land, so verhält sich<lb/>
die persönliche (corporative) Gemeinde zum Gemeindebezirk<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0303]
Sechstes Capitel. VI. Eintheilung des Landes.
der Bevölkerung zu organisiren, und je nach Bedürfnisz ge-
meinnützliche Kreisanstalten (Straszen, Magazine, Kranken-
häuser, Schulen, Armenhäuser, Correctionshäuser) zu gründen.
Es eröffnet sich hier ein fruchtbares Feld für die Selbst-
verwaltung oder die Repräsentativ-Verwaltung des Kreises. 1
3. Die Bezirke (Kreise).
Sie bilden regelmäszig Unterabtheilungen der Kreise, und
haben dann eine besondere der Kreisregierung untergeordnete
Verwaltung und eine mittlere Gerichtsbarkeit. Auch
diese Bezirke können als Körperschaften anerkannt sein
und ein eigenes Vermögen und besondere Bezirksanstalten
haben. 2
Die alten Centenen (Huntari) der germanischen Ver-
fassung, die Landgerichte und Oberamteien in Deutsch-
land, die Cantone in Frankreich und die Kreise in
Preuszen nehmen diese Stellung ein.
Blosze Wahlkreise zum Behufe der Volksrepräsentation
gehören nicht hieher, da sie nur für einen vorübergehenden
politischen Zweck geschaffen, nicht ein organisches Glied im
Statskörper sind. Der Mangel an bleibenden gemeinsamen
Insitutionen spricht übrigens gegen die Zweckmäszigkeit sol-
cher unorganischer Kreise.
4. Die Gemeinden, sowohl die Stadt- als die Land-
gemeinden mit ihrem Bann.
Sie sind die unterste Stufe der Eintheilung des Stats-
gebietes, haben aber eine höchst lebensvolle Bedeutung, welche
eine gewisse Analogie mit dem Statsgebiete selbst gewährt.
Wie das politisch organisirte Volk zum Land, so verhält sich
die persönliche (corporative) Gemeinde zum Gemeindebezirk
1 Vgl. Vivien Étud. ordin. II. Cap. VI.
2 Vivien a. a. O. II. Cap. 3. Die französischen Cantone haben
ihre Hauptbedeutung auf dem Lande, indem sie mehrere Gemeinden ver-
einigen und dadurch stärken. In den Städten fällt Gemeinde und Canton
zusammen. Die Arrondissements, welche die Cantone zusammenfassen,
haben nie eine rechte Bedeutung erlangt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/303>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.