b) Die Gebirgsgrenzen. Die Gebirgszüge trennen gewöhnlich Stämme und Cultur von einander. Die Bewohner sehen nicht hinüber und gelangen nur mit Anstrengung, ge- wöhnlich nur auf einzelnen Bergwegen zu einander. Regel- mäszig wird dann der oberste Grat des Gebirges, welcher auch die Gewässer scheidet, als die natürliche Grenzlinie an- gesehen.
Zu der zweiten Classe gehören:
a) die Meere, seltener grosze Seen, die von Natur der Sonderherrschaft einzelner Staten entzogen sind, und der ge- meinsamen freien Benützung aller Welt offen stehen.
b) Die Wüsten und unwirthliche Steppen, zuweilen auch Wälder und wildes Gebirge. Die fortschreitende Cultur und die allmählige Aneignung auch dieser Gebiete durch den Stat macht aber solche Naturgrenzen seltener.
Die nähere Bestimmung der Grenzverhältnisse ist dem Völkerrechte vorbehalten.
3. Zuweilen werden mehrere Länder mit einander verbunden, so dasz ein neues gröszeres Ganzes, ein Reich entsteht. Es kann das wieder in verschiedener Weise ge- schehen:
a) mit relativer Fortdauer der verbundenen Län- der auf dem Fusze der Gleichheit. Beispiele: die Union der Vereinigten Staten von Amerika, das deutsche Reich;
b) mit Fortdauer der besonderen Länder, aber auf dem Fusze der Ungleichheit, so dasz eines derselben als herr- schendes Hauptland, die andern als unterthänige Neben- länder erscheinen. Beispiele: Groszbritannien mit seinen überseeischen Colonien und Nebenländern. Frankreich mit Algier;
c) mit Umwandlung der bisherigen Länder in Provin- zen des Einen Reiches. Beispiel: die Ausbreitung der russischen Herrschaft.
4. Wie aber die Menschheit, nicht das Volk die wahre
Viertes Capitel. IV. Das Land.
b) Die Gebirgsgrenzen. Die Gebirgszüge trennen gewöhnlich Stämme und Cultur von einander. Die Bewohner sehen nicht hinüber und gelangen nur mit Anstrengung, ge- wöhnlich nur auf einzelnen Bergwegen zu einander. Regel- mäszig wird dann der oberste Grat des Gebirges, welcher auch die Gewässer scheidet, als die natürliche Grenzlinie an- gesehen.
Zu der zweiten Classe gehören:
a) die Meere, seltener grosze Seen, die von Natur der Sonderherrschaft einzelner Staten entzogen sind, und der ge- meinsamen freien Benützung aller Welt offen stehen.
b) Die Wüsten und unwirthliche Steppen, zuweilen auch Wälder und wildes Gebirge. Die fortschreitende Cultur und die allmählige Aneignung auch dieser Gebiete durch den Stat macht aber solche Naturgrenzen seltener.
Die nähere Bestimmung der Grenzverhältnisse ist dem Völkerrechte vorbehalten.
3. Zuweilen werden mehrere Länder mit einander verbunden, so dasz ein neues gröszeres Ganzes, ein Reich entsteht. Es kann das wieder in verschiedener Weise ge- schehen:
a) mit relativer Fortdauer der verbundenen Län- der auf dem Fusze der Gleichheit. Beispiele: die Union der Vereinigten Staten von Amerika, das deutsche Reich;
b) mit Fortdauer der besonderen Länder, aber auf dem Fusze der Ungleichheit, so dasz eines derselben als herr- schendes Hauptland, die andern als unterthänige Neben- länder erscheinen. Beispiele: Groszbritannien mit seinen überseeischen Colonien und Nebenländern. Frankreich mit Algier;
c) mit Umwandlung der bisherigen Länder in Provin- zen des Einen Reiches. Beispiel: die Ausbreitung der russischen Herrschaft.
4. Wie aber die Menschheit, nicht das Volk die wahre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0295"n="277"/><fwplace="top"type="header">Viertes Capitel. IV. Das Land.</fw><lb/><p>b) Die <hirendition="#g">Gebirgsgrenzen</hi>. Die Gebirgszüge trennen<lb/>
gewöhnlich Stämme und Cultur von einander. Die Bewohner<lb/>
sehen nicht hinüber und gelangen nur mit Anstrengung, ge-<lb/>
wöhnlich nur auf einzelnen Bergwegen zu einander. Regel-<lb/>
mäszig wird dann der oberste Grat des Gebirges, welcher<lb/>
auch die Gewässer scheidet, als die natürliche Grenzlinie an-<lb/>
gesehen.</p><lb/><p>Zu der zweiten Classe gehören:</p><lb/><p>a) die <hirendition="#g">Meere</hi>, seltener grosze <hirendition="#g">Seen</hi>, die von Natur der<lb/>
Sonderherrschaft einzelner Staten entzogen sind, und der ge-<lb/>
meinsamen freien Benützung aller Welt offen stehen.</p><lb/><p>b) Die <hirendition="#g">Wüsten</hi> und unwirthliche <hirendition="#g">Steppen</hi>, zuweilen<lb/>
auch <hirendition="#g">Wälder</hi> und <hirendition="#g">wildes Gebirge</hi>. Die fortschreitende<lb/>
Cultur und die allmählige Aneignung auch dieser Gebiete<lb/>
durch den Stat macht aber solche Naturgrenzen seltener.</p><lb/><p>Die nähere Bestimmung der Grenzverhältnisse ist dem<lb/>
Völkerrechte vorbehalten.</p><lb/><p>3. Zuweilen werden <hirendition="#g">mehrere Länder</hi> mit einander<lb/>
verbunden, so dasz ein neues gröszeres Ganzes, <hirendition="#g">ein Reich</hi><lb/>
entsteht. Es kann das wieder in verschiedener Weise ge-<lb/>
schehen:</p><lb/><p>a) mit <hirendition="#g">relativer Fortdauer</hi> der verbundenen Län-<lb/>
der auf dem Fusze der <hirendition="#g">Gleichheit</hi>. Beispiele: die Union<lb/>
der Vereinigten Staten von Amerika, das deutsche Reich;</p><lb/><p>b) mit Fortdauer der besonderen Länder, aber auf dem<lb/>
Fusze der <hirendition="#g">Ungleichheit</hi>, so dasz eines derselben als herr-<lb/>
schendes <hirendition="#g">Hauptland</hi>, die andern als unterthänige <hirendition="#g">Neben-<lb/>
länder</hi> erscheinen. Beispiele: Groszbritannien mit seinen<lb/>
überseeischen Colonien und Nebenländern. Frankreich mit<lb/>
Algier;</p><lb/><p>c) mit Umwandlung der bisherigen Länder in <hirendition="#g">Provin-<lb/>
zen des Einen Reiches</hi>. Beispiel: die Ausbreitung der<lb/>
russischen Herrschaft.</p><lb/><p>4. Wie aber die Menschheit, nicht das Volk die wahre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[277/0295]
Viertes Capitel. IV. Das Land.
b) Die Gebirgsgrenzen. Die Gebirgszüge trennen
gewöhnlich Stämme und Cultur von einander. Die Bewohner
sehen nicht hinüber und gelangen nur mit Anstrengung, ge-
wöhnlich nur auf einzelnen Bergwegen zu einander. Regel-
mäszig wird dann der oberste Grat des Gebirges, welcher
auch die Gewässer scheidet, als die natürliche Grenzlinie an-
gesehen.
Zu der zweiten Classe gehören:
a) die Meere, seltener grosze Seen, die von Natur der
Sonderherrschaft einzelner Staten entzogen sind, und der ge-
meinsamen freien Benützung aller Welt offen stehen.
b) Die Wüsten und unwirthliche Steppen, zuweilen
auch Wälder und wildes Gebirge. Die fortschreitende
Cultur und die allmählige Aneignung auch dieser Gebiete
durch den Stat macht aber solche Naturgrenzen seltener.
Die nähere Bestimmung der Grenzverhältnisse ist dem
Völkerrechte vorbehalten.
3. Zuweilen werden mehrere Länder mit einander
verbunden, so dasz ein neues gröszeres Ganzes, ein Reich
entsteht. Es kann das wieder in verschiedener Weise ge-
schehen:
a) mit relativer Fortdauer der verbundenen Län-
der auf dem Fusze der Gleichheit. Beispiele: die Union
der Vereinigten Staten von Amerika, das deutsche Reich;
b) mit Fortdauer der besonderen Länder, aber auf dem
Fusze der Ungleichheit, so dasz eines derselben als herr-
schendes Hauptland, die andern als unterthänige Neben-
länder erscheinen. Beispiele: Groszbritannien mit seinen
überseeischen Colonien und Nebenländern. Frankreich mit
Algier;
c) mit Umwandlung der bisherigen Länder in Provin-
zen des Einen Reiches. Beispiel: die Ausbreitung der
russischen Herrschaft.
4. Wie aber die Menschheit, nicht das Volk die wahre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/295>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.