Neunzehntes Cap. Verhältnisz d. States zur Familie. 1. Geschlechterstat etc.
dasz sogar die Wahl oder vielmehr die Kur das Erbrecht er- gänzt oder ersetzt.
Der eigentliche familienartige Stat aber ist die Patri- archie. Am zähesten hält das chinesische Reich "der Mitte" (d. h. der Vollkommenheit) seit Jahrtausenden an der Fiction fest, dasz das Statshaupt der Vater der Nation sei. Die ersten Gründer und Bildner auch dieses States waren, wie Gobineau es wahrscheinlich gemacht hat, von arischem Ge- schlecht. Ihnen schreibt er auch die erste Mittheilung der patriarchalischen Idee zu. Aber die ungeheure Masse der Bevölkerung, welche nach und nach in dem groszen Reiche zu Einer Familie vereinigt wurde, ist von malayischem Stamme, in welchem die Elemente der gelben Rasse überwiegend, wenn gleich durch die Beimischung mit schwarzen einigermaszen getrübt sind, und diese Bevölkerung, von Natur zu ruhigem materiellem Lebensgenusz geneigt, fügt sich willig dem väter- lichen Absolutismus ihrer Beherrscher und verehrt in der überlieferten Statsordnung die heilige Civilisation. Der trotzige Freiheitssinn, wie er allen arischen Völkern eingepflanzt ist, regt sie nicht auf und nach höheren Ideen sehnt sie sich nicht. Die Autorität des Kaisers ist zwar in der Theorie ab- solut, in der Realität aber wird sie durch den ruheliebenden Geist sämmtlicher Volksclassen, durch die gelehrte Schul- bildung der Mandarinen, und vor allem durch die Macht des hergebrachten Familienbrauches vielfältig beschränkt. "Der Sohn des Himmels vermag Alles, unter der Bedingung, dasz er nur das Bekannte und Herkömmliche wolle." (Gobineau.) Eine männlich-politische Entwicklung aber ist in dem väter- lichen State unmöglich. Die Menschen werden von ihm in dem Zustand der Kindheit zurück gehalten, in welchem die Statsform selbst verharrt.
Eine ganz andere Frage ist die nach dem Einflusse des Familienlebens auf die Statswohlfahrt. Dieser meistens mittelbare aber tief greifende Einflusz kann nicht leicht zu hoch
Neunzehntes Cap. Verhältnisz d. States zur Familie. 1. Geschlechterstat etc.
dasz sogar die Wahl oder vielmehr die Kur das Erbrecht er- gänzt oder ersetzt.
Der eigentliche familienartige Stat aber ist die Patri- archie. Am zähesten hält das chinesische Reich „der Mitte“ (d. h. der Vollkommenheit) seit Jahrtausenden an der Fiction fest, dasz das Statshaupt der Vater der Nation sei. Die ersten Gründer und Bildner auch dieses States waren, wie Gobineau es wahrscheinlich gemacht hat, von arischem Ge- schlecht. Ihnen schreibt er auch die erste Mittheilung der patriarchalischen Idee zu. Aber die ungeheure Masse der Bevölkerung, welche nach und nach in dem groszen Reiche zu Einer Familie vereinigt wurde, ist von malayischem Stamme, in welchem die Elemente der gelben Rasse überwiegend, wenn gleich durch die Beimischung mit schwarzen einigermaszen getrübt sind, und diese Bevölkerung, von Natur zu ruhigem materiellem Lebensgenusz geneigt, fügt sich willig dem väter- lichen Absolutismus ihrer Beherrscher und verehrt in der überlieferten Statsordnung die heilige Civilisation. Der trotzige Freiheitssinn, wie er allen arischen Völkern eingepflanzt ist, regt sie nicht auf und nach höheren Ideen sehnt sie sich nicht. Die Autorität des Kaisers ist zwar in der Theorie ab- solut, in der Realität aber wird sie durch den ruheliebenden Geist sämmtlicher Volksclassen, durch die gelehrte Schul- bildung der Mandarinen, und vor allem durch die Macht des hergebrachten Familienbrauches vielfältig beschränkt. „Der Sohn des Himmels vermag Alles, unter der Bedingung, dasz er nur das Bekannte und Herkömmliche wolle.“ (Gobineau.) Eine männlich-politische Entwicklung aber ist in dem väter- lichen State unmöglich. Die Menschen werden von ihm in dem Zustand der Kindheit zurück gehalten, in welchem die Statsform selbst verharrt.
Eine ganz andere Frage ist die nach dem Einflusse des Familienlebens auf die Statswohlfahrt. Dieser meistens mittelbare aber tief greifende Einflusz kann nicht leicht zu hoch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/><fwplace="top"type="header">Neunzehntes Cap. Verhältnisz d. States zur Familie. 1. Geschlechterstat etc.</fw><lb/>
dasz sogar die Wahl oder vielmehr die Kur das Erbrecht er-<lb/>
gänzt oder ersetzt.</p><lb/><p>Der eigentliche familienartige Stat aber ist die <hirendition="#g">Patri-<lb/>
archie</hi>. Am zähesten hält das <hirendition="#g">chinesische</hi> Reich „der<lb/>
Mitte“ (d. h. der Vollkommenheit) seit Jahrtausenden an der<lb/>
Fiction fest, dasz das Statshaupt der Vater der Nation sei.<lb/>
Die ersten Gründer und Bildner auch dieses States waren, wie<lb/><hirendition="#g">Gobineau</hi> es wahrscheinlich gemacht hat, von arischem Ge-<lb/>
schlecht. Ihnen schreibt er auch die erste Mittheilung der<lb/>
patriarchalischen Idee zu. Aber die ungeheure Masse der<lb/>
Bevölkerung, welche nach und nach in dem groszen Reiche zu<lb/>
Einer Familie vereinigt wurde, ist von malayischem Stamme,<lb/>
in welchem die Elemente der gelben Rasse überwiegend, wenn<lb/>
gleich durch die <choice><sic>Beimischnng</sic><corr>Beimischung</corr></choice> mit schwarzen einigermaszen<lb/>
getrübt sind, und diese Bevölkerung, von Natur zu ruhigem<lb/>
materiellem Lebensgenusz geneigt, fügt sich willig dem väter-<lb/>
lichen Absolutismus ihrer Beherrscher und verehrt in der<lb/>
überlieferten Statsordnung die heilige Civilisation. Der trotzige<lb/>
Freiheitssinn, wie er allen arischen Völkern eingepflanzt ist,<lb/>
regt sie nicht auf und nach höheren Ideen sehnt sie sich<lb/>
nicht. Die Autorität des Kaisers ist zwar in der Theorie ab-<lb/>
solut, in der Realität aber wird sie durch den ruheliebenden<lb/>
Geist sämmtlicher Volksclassen, durch die gelehrte Schul-<lb/>
bildung der Mandarinen, und vor allem durch die Macht des<lb/>
hergebrachten Familienbrauches vielfältig beschränkt. „Der<lb/>
Sohn des Himmels vermag Alles, unter der Bedingung, dasz<lb/>
er nur das Bekannte und Herkömmliche wolle.“ (Gobineau.)<lb/>
Eine männlich-politische Entwicklung aber ist in dem väter-<lb/>
lichen State unmöglich. Die Menschen werden von ihm in<lb/>
dem Zustand der Kindheit zurück gehalten, in welchem die<lb/>
Statsform selbst verharrt.</p><lb/><p>Eine ganz andere Frage ist die nach dem <hirendition="#g">Einflusse des<lb/>
Familienlebens</hi> auf die Statswohlfahrt. Dieser meistens<lb/>
mittelbare aber tief greifende Einflusz kann nicht leicht zu hoch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
Neunzehntes Cap. Verhältnisz d. States zur Familie. 1. Geschlechterstat etc.
dasz sogar die Wahl oder vielmehr die Kur das Erbrecht er-
gänzt oder ersetzt.
Der eigentliche familienartige Stat aber ist die Patri-
archie. Am zähesten hält das chinesische Reich „der
Mitte“ (d. h. der Vollkommenheit) seit Jahrtausenden an der
Fiction fest, dasz das Statshaupt der Vater der Nation sei.
Die ersten Gründer und Bildner auch dieses States waren, wie
Gobineau es wahrscheinlich gemacht hat, von arischem Ge-
schlecht. Ihnen schreibt er auch die erste Mittheilung der
patriarchalischen Idee zu. Aber die ungeheure Masse der
Bevölkerung, welche nach und nach in dem groszen Reiche zu
Einer Familie vereinigt wurde, ist von malayischem Stamme,
in welchem die Elemente der gelben Rasse überwiegend, wenn
gleich durch die Beimischung mit schwarzen einigermaszen
getrübt sind, und diese Bevölkerung, von Natur zu ruhigem
materiellem Lebensgenusz geneigt, fügt sich willig dem väter-
lichen Absolutismus ihrer Beherrscher und verehrt in der
überlieferten Statsordnung die heilige Civilisation. Der trotzige
Freiheitssinn, wie er allen arischen Völkern eingepflanzt ist,
regt sie nicht auf und nach höheren Ideen sehnt sie sich
nicht. Die Autorität des Kaisers ist zwar in der Theorie ab-
solut, in der Realität aber wird sie durch den ruheliebenden
Geist sämmtlicher Volksclassen, durch die gelehrte Schul-
bildung der Mandarinen, und vor allem durch die Macht des
hergebrachten Familienbrauches vielfältig beschränkt. „Der
Sohn des Himmels vermag Alles, unter der Bedingung, dasz
er nur das Bekannte und Herkömmliche wolle.“ (Gobineau.)
Eine männlich-politische Entwicklung aber ist in dem väter-
lichen State unmöglich. Die Menschen werden von ihm in
dem Zustand der Kindheit zurück gehalten, in welchem die
Statsform selbst verharrt.
Eine ganz andere Frage ist die nach dem Einflusse des
Familienlebens auf die Statswohlfahrt. Dieser meistens
mittelbare aber tief greifende Einflusz kann nicht leicht zu hoch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/237>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.