Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Wahrheit auch einen Individualadel, der Anerkennung
verlangt, neben dem (erblichen) Rasseadel, und auch eine
edle Rasse kann in folgenden Generationen und getrennt von
ihren socialen Grundlagen ihren Adel verlieren.

Anmerkungen. 1. Riehl hat in seinem Buch "die bürgerliche
Gesellschaft" (1854) die sociale Bedeutung "der deutschen
Aristokratie"
in lebhaften Bildern gezeichnet. Der Adel hat gegenwärtig nur noch
eine sociale Geltung, die auch für sich einen Werth hat, aber ohne
politische Organisation weder auf die Dauer zu erhalten ist, noch zur
rechten Wirksamkeit gelangen kann. Die Stände sind als sociale Ge-
meinschaften nur eine Unterlage der organischen und dann erst
wirklichen politischen Classen.

2. Die Ansichten, welche ich im Deutschen Statswörterbuch I. S. 30 ff.
und S. 58 ff. ausgesprochen habe, heben vornehmlich den Unterschied
hervor zwischen ruhendem (passivem) und wirklichem (activem)
Adel und gründen darauf Vorschläge der Reform. Jener schon durch
die Geburt verliehen, hat nur die Möglichkeit in sich, wirklich zu wer-
den, aber gibt keinerlei Vorzüge; dieser setzt auch die persönliche Aus-
zeichnung voraus, durch die jene Möglichkeit erfüllt wird. Ich habe
seitdem die wenig tröstliche Entdeckung gemacht, dasz schon Justus
Möser
auf denselben Gedanken vor zwei Menschenaltern gekommen
(Patriot. Phantasien, IV. 248) und dasz derselbe in der ganzen langen
Zwischenzeit gänzlich miszachtet geblieben war. Bluntschli Geschichte
der Statswissenschaft S. 423.



Vierzehntes Capitel.
3. Der Bürgerstand.

Der Bürgerstand ist in Europa später als der ritterschaft-
liche Stand des niedern Adels, aber noch im Mittelalter zu
einem mit politischen Rechten ausgestatteten Volksstande ge-
worden. Die Wurzeln der Institution sind in dem alten Erb-
stande der Gemeinfreien zu finden, welche ursprünglich
den eigentlichen Stamm der verschiedenen deutschen Stämme
und Völker gebildet hatten. Aber sie konnte nur in dem

Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Wahrheit auch einen Individualadel, der Anerkennung
verlangt, neben dem (erblichen) Rasseadel, und auch eine
edle Rasse kann in folgenden Generationen und getrennt von
ihren socialen Grundlagen ihren Adel verlieren.

Anmerkungen. 1. Riehl hat in seinem Buch „die bürgerliche
Gesellschaft“ (1854) die sociale Bedeutung „der deutschen
Aristokratie“
in lebhaften Bildern gezeichnet. Der Adel hat gegenwärtig nur noch
eine sociale Geltung, die auch für sich einen Werth hat, aber ohne
politische Organisation weder auf die Dauer zu erhalten ist, noch zur
rechten Wirksamkeit gelangen kann. Die Stände sind als sociale Ge-
meinschaften nur eine Unterlage der organischen und dann erst
wirklichen politischen Classen.

2. Die Ansichten, welche ich im Deutschen Statswörterbuch I. S. 30 ff.
und S. 58 ff. ausgesprochen habe, heben vornehmlich den Unterschied
hervor zwischen ruhendem (passivem) und wirklichem (activem)
Adel und gründen darauf Vorschläge der Reform. Jener schon durch
die Geburt verliehen, hat nur die Möglichkeit in sich, wirklich zu wer-
den, aber gibt keinerlei Vorzüge; dieser setzt auch die persönliche Aus-
zeichnung voraus, durch die jene Möglichkeit erfüllt wird. Ich habe
seitdem die wenig tröstliche Entdeckung gemacht, dasz schon Justus
Möser
auf denselben Gedanken vor zwei Menschenaltern gekommen
(Patriot. Phantasien, IV. 248) und dasz derselbe in der ganzen langen
Zwischenzeit gänzlich miszachtet geblieben war. Bluntschli Geschichte
der Statswissenschaft S. 423.



Vierzehntes Capitel.
3. Der Bürgerstand.

Der Bürgerstand ist in Europa später als der ritterschaft-
liche Stand des niedern Adels, aber noch im Mittelalter zu
einem mit politischen Rechten ausgestatteten Volksstande ge-
worden. Die Wurzeln der Institution sind in dem alten Erb-
stande der Gemeinfreien zu finden, welche ursprünglich
den eigentlichen Stamm der verschiedenen deutschen Stämme
und Völker gebildet hatten. Aber sie konnte nur in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/>
Wahrheit auch einen <hi rendition="#g">Individualadel</hi>, der Anerkennung<lb/>
verlangt, neben dem (erblichen) <hi rendition="#g">Rasseadel</hi>, und auch eine<lb/>
edle Rasse kann in folgenden Generationen und getrennt von<lb/>
ihren socialen Grundlagen ihren Adel verlieren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>. 1. <hi rendition="#g">Riehl</hi> hat in seinem Buch &#x201E;die bürgerliche<lb/>
Gesellschaft&#x201C; (1854) die <hi rendition="#g">sociale</hi> Bedeutung &#x201E;der deutschen<lb/>
Aristokratie&#x201C;<lb/>
in lebhaften Bildern gezeichnet. Der Adel hat gegenwärtig nur noch<lb/>
eine sociale Geltung, die auch für sich einen Werth hat, aber ohne<lb/>
politische Organisation weder auf die Dauer zu erhalten ist, noch zur<lb/>
rechten Wirksamkeit gelangen kann. Die Stände sind als sociale Ge-<lb/>
meinschaften nur eine Unterlage der <hi rendition="#g">organischen</hi> und dann erst<lb/><hi rendition="#g">wirklichen politischen</hi> Classen.</p><lb/>
          <p>2. Die Ansichten, welche ich im Deutschen Statswörterbuch I. S. 30 ff.<lb/>
und S. 58 ff. ausgesprochen habe, heben vornehmlich den Unterschied<lb/>
hervor zwischen <hi rendition="#g">ruhendem</hi> (passivem) und <hi rendition="#g">wirklichem</hi> (activem)<lb/>
Adel und gründen darauf Vorschläge der Reform. Jener schon durch<lb/>
die Geburt verliehen, hat nur die Möglichkeit in sich, wirklich zu wer-<lb/>
den, aber gibt keinerlei Vorzüge; dieser setzt auch die persönliche Aus-<lb/>
zeichnung voraus, durch die jene Möglichkeit erfüllt wird. Ich habe<lb/>
seitdem die wenig tröstliche Entdeckung gemacht, dasz schon <hi rendition="#i">Justus<lb/>
Möser</hi> auf denselben Gedanken vor zwei Menschenaltern gekommen<lb/>
(Patriot. Phantasien, IV. 248) und dasz derselbe in der ganzen langen<lb/>
Zwischenzeit gänzlich miszachtet geblieben war. <hi rendition="#g">Bluntschli</hi> Geschichte<lb/>
der Statswissenschaft S. 423.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>Vierzehntes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">3. <hi rendition="#g">Der Bürgerstand</hi>.</hi></head><lb/>
          <p>Der Bürgerstand ist in Europa später als der ritterschaft-<lb/>
liche Stand des niedern Adels, aber noch im Mittelalter zu<lb/>
einem mit politischen Rechten ausgestatteten Volksstande ge-<lb/>
worden. Die Wurzeln der Institution sind in dem alten Erb-<lb/>
stande der <hi rendition="#g">Gemeinfreien</hi> zu finden, welche ursprünglich<lb/>
den eigentlichen Stamm der verschiedenen deutschen Stämme<lb/>
und Völker gebildet hatten. Aber sie konnte nur in dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur. Wahrheit auch einen Individualadel, der Anerkennung verlangt, neben dem (erblichen) Rasseadel, und auch eine edle Rasse kann in folgenden Generationen und getrennt von ihren socialen Grundlagen ihren Adel verlieren. Anmerkungen. 1. Riehl hat in seinem Buch „die bürgerliche Gesellschaft“ (1854) die sociale Bedeutung „der deutschen Aristokratie“ in lebhaften Bildern gezeichnet. Der Adel hat gegenwärtig nur noch eine sociale Geltung, die auch für sich einen Werth hat, aber ohne politische Organisation weder auf die Dauer zu erhalten ist, noch zur rechten Wirksamkeit gelangen kann. Die Stände sind als sociale Ge- meinschaften nur eine Unterlage der organischen und dann erst wirklichen politischen Classen. 2. Die Ansichten, welche ich im Deutschen Statswörterbuch I. S. 30 ff. und S. 58 ff. ausgesprochen habe, heben vornehmlich den Unterschied hervor zwischen ruhendem (passivem) und wirklichem (activem) Adel und gründen darauf Vorschläge der Reform. Jener schon durch die Geburt verliehen, hat nur die Möglichkeit in sich, wirklich zu wer- den, aber gibt keinerlei Vorzüge; dieser setzt auch die persönliche Aus- zeichnung voraus, durch die jene Möglichkeit erfüllt wird. Ich habe seitdem die wenig tröstliche Entdeckung gemacht, dasz schon Justus Möser auf denselben Gedanken vor zwei Menschenaltern gekommen (Patriot. Phantasien, IV. 248) und dasz derselbe in der ganzen langen Zwischenzeit gänzlich miszachtet geblieben war. Bluntschli Geschichte der Statswissenschaft S. 423. Vierzehntes Capitel. 3. Der Bürgerstand. Der Bürgerstand ist in Europa später als der ritterschaft- liche Stand des niedern Adels, aber noch im Mittelalter zu einem mit politischen Rechten ausgestatteten Volksstande ge- worden. Die Wurzeln der Institution sind in dem alten Erb- stande der Gemeinfreien zu finden, welche ursprünglich den eigentlichen Stamm der verschiedenen deutschen Stämme und Völker gebildet hatten. Aber sie konnte nur in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/194
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/194>, abgerufen am 22.12.2024.