Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
des Königs und Träger der obersten Hof- und Reichsämter die öffentlichen Angelegenheiten im Lande verwalteten, bildete sich im Verfolge der Zeit das Oberhaus; die letztern wurden zu einem Bestandtheile des spätern Unterhauses. Beide Classen hatten anfangs ein persönliches Recht der Reichs- standschaft. Die erstere behielt es bei. Für die letztere aber wurde es, in Verbindung mit andern Rittern des Landes After- vasallen der groszen Kronvasallen und den Bewohnern der Städte und Burgen, später zu einem politischen Repräsen- tationsrechte. Nur die ersteren, die Lords, galten fortan als hoher Adel. Dem niederen Adel der Gentry trat die begüterte Bürgerschaft zur Seite.
In der vollendeten Verfassung des Parlaments, welche in der Hauptsache in der zweiten Hälfte des XIII. und der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts zu Stande kam, 2 fand der Adel seine natürliche Stellung im State. In den Zeiten Heinrichs III. gewann es den Anschein, dasz die Barone, unter der Anfüh- rung des Grafen von Leicester, die Monarchie selbst in ihrer Existenz gefährden und die Regierung des States in ihre Hand nehmen möchten. Dieser Uebergriff war aber doch nur vor- übergehend, und sehr bald setzte sich von neuem das Princip fest, dasz der Aristokratie wohl ein bestimmter Einflusz auf die politischen Angelegenheiten der Nation und insbesondere die Mitwirkung in der Gesetzgebung ge- bühre, nicht aber die Ausübung der eigentlichen Herr- schaft, nicht die Statsregierung. Aber auch den untern Ständen gegenüber fand der Adel die nöthige Schranke seiner politischen Macht in der Ergänzung des Parlaments durch die Repräsentanten der Städte und Burgen und dadurch, dasz die englischen Ritter von den Freisassen (libere tenentes) zum Parlament gewählt, nicht wie auf dem Continent nur von dem eigenen Stande bezeichnet wurden.
2 Vgl. unten Theil II. Buch II. Cap. 3.
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
des Königs und Träger der obersten Hof- und Reichsämter die öffentlichen Angelegenheiten im Lande verwalteten, bildete sich im Verfolge der Zeit das Oberhaus; die letztern wurden zu einem Bestandtheile des spätern Unterhauses. Beide Classen hatten anfangs ein persönliches Recht der Reichs- standschaft. Die erstere behielt es bei. Für die letztere aber wurde es, in Verbindung mit andern Rittern des Landes After- vasallen der groszen Kronvasallen und den Bewohnern der Städte und Burgen, später zu einem politischen Repräsen- tationsrechte. Nur die ersteren, die Lords, galten fortan als hoher Adel. Dem niederen Adel der Gentry trat die begüterte Bürgerschaft zur Seite.
In der vollendeten Verfassung des Parlaments, welche in der Hauptsache in der zweiten Hälfte des XIII. und der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts zu Stande kam, 2 fand der Adel seine natürliche Stellung im State. In den Zeiten Heinrichs III. gewann es den Anschein, dasz die Barone, unter der Anfüh- rung des Grafen von Leicester, die Monarchie selbst in ihrer Existenz gefährden und die Regierung des States in ihre Hand nehmen möchten. Dieser Uebergriff war aber doch nur vor- übergehend, und sehr bald setzte sich von neuem das Princip fest, dasz der Aristokratie wohl ein bestimmter Einflusz auf die politischen Angelegenheiten der Nation und insbesondere die Mitwirkung in der Gesetzgebung ge- bühre, nicht aber die Ausübung der eigentlichen Herr- schaft, nicht die Statsregierung. Aber auch den untern Ständen gegenüber fand der Adel die nöthige Schranke seiner politischen Macht in der Ergänzung des Parlaments durch die Repräsentanten der Städte und Burgen und dadurch, dasz die englischen Ritter von den Freisassen (libere tenentes) zum Parlament gewählt, nicht wie auf dem Continent nur von dem eigenen Stande bezeichnet wurden.
2 Vgl. unten Theil II. Buch II. Cap. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="158"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/>
des Königs und Träger der obersten Hof- und Reichsämter<lb/>
die öffentlichen Angelegenheiten im Lande verwalteten, bildete<lb/>
sich im Verfolge der Zeit das <hirendition="#g">Oberhaus</hi>; die letztern wurden<lb/>
zu einem Bestandtheile des spätern <hirendition="#g">Unterhauses</hi>. Beide<lb/>
Classen hatten anfangs ein persönliches Recht der Reichs-<lb/>
standschaft. Die erstere behielt es bei. Für die letztere aber<lb/>
wurde es, in Verbindung mit andern Rittern des Landes After-<lb/>
vasallen der groszen Kronvasallen und den Bewohnern der<lb/>
Städte und Burgen, später zu einem politischen <hirendition="#g">Repräsen-<lb/>
tationsrechte</hi>. Nur die ersteren, die <hirendition="#g">Lords</hi>, galten fortan<lb/>
als <hirendition="#g">hoher Adel</hi>. Dem <hirendition="#g">niederen Adel der Gentry</hi> trat<lb/>
die begüterte <hirendition="#g">Bürgerschaft</hi> zur Seite.</p><lb/><p>In der vollendeten Verfassung des Parlaments, welche in<lb/>
der Hauptsache in der zweiten Hälfte des XIII. und der ersten<lb/>
Hälfte des XIV. Jahrhunderts zu Stande kam, <noteplace="foot"n="2">Vgl. unten Theil II. Buch II. Cap. 3.</note> fand der Adel<lb/>
seine natürliche Stellung im State. In den Zeiten Heinrichs III.<lb/>
gewann es den Anschein, dasz die Barone, unter der Anfüh-<lb/>
rung des Grafen von Leicester, die Monarchie selbst in ihrer<lb/>
Existenz gefährden und die Regierung des States in ihre Hand<lb/>
nehmen möchten. Dieser Uebergriff war aber doch nur vor-<lb/>
übergehend, und sehr bald setzte sich von neuem das Princip<lb/>
fest, dasz der Aristokratie wohl ein <hirendition="#g">bestimmter Einflusz<lb/>
auf die politischen Angelegenheiten der Nation</hi> und<lb/>
insbesondere die <hirendition="#g">Mitwirkung in der Gesetzgebung</hi> ge-<lb/>
bühre, nicht aber die <hirendition="#g">Ausübung der eigentlichen Herr-<lb/>
schaft</hi>, <hirendition="#g">nicht die Statsregierung</hi>. Aber auch den untern<lb/>
Ständen gegenüber fand der Adel die nöthige Schranke seiner<lb/>
politischen Macht in der Ergänzung des Parlaments durch die<lb/>
Repräsentanten der Städte und Burgen und dadurch, dasz die<lb/>
englischen Ritter von den Freisassen (libere tenentes) zum<lb/>
Parlament gewählt, nicht wie auf dem Continent nur von dem<lb/>
eigenen Stande bezeichnet wurden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[158/0176]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
des Königs und Träger der obersten Hof- und Reichsämter
die öffentlichen Angelegenheiten im Lande verwalteten, bildete
sich im Verfolge der Zeit das Oberhaus; die letztern wurden
zu einem Bestandtheile des spätern Unterhauses. Beide
Classen hatten anfangs ein persönliches Recht der Reichs-
standschaft. Die erstere behielt es bei. Für die letztere aber
wurde es, in Verbindung mit andern Rittern des Landes After-
vasallen der groszen Kronvasallen und den Bewohnern der
Städte und Burgen, später zu einem politischen Repräsen-
tationsrechte. Nur die ersteren, die Lords, galten fortan
als hoher Adel. Dem niederen Adel der Gentry trat
die begüterte Bürgerschaft zur Seite.
In der vollendeten Verfassung des Parlaments, welche in
der Hauptsache in der zweiten Hälfte des XIII. und der ersten
Hälfte des XIV. Jahrhunderts zu Stande kam, 2 fand der Adel
seine natürliche Stellung im State. In den Zeiten Heinrichs III.
gewann es den Anschein, dasz die Barone, unter der Anfüh-
rung des Grafen von Leicester, die Monarchie selbst in ihrer
Existenz gefährden und die Regierung des States in ihre Hand
nehmen möchten. Dieser Uebergriff war aber doch nur vor-
übergehend, und sehr bald setzte sich von neuem das Princip
fest, dasz der Aristokratie wohl ein bestimmter Einflusz
auf die politischen Angelegenheiten der Nation und
insbesondere die Mitwirkung in der Gesetzgebung ge-
bühre, nicht aber die Ausübung der eigentlichen Herr-
schaft, nicht die Statsregierung. Aber auch den untern
Ständen gegenüber fand der Adel die nöthige Schranke seiner
politischen Macht in der Ergänzung des Parlaments durch die
Repräsentanten der Städte und Burgen und dadurch, dasz die
englischen Ritter von den Freisassen (libere tenentes) zum
Parlament gewählt, nicht wie auf dem Continent nur von dem
eigenen Stande bezeichnet wurden.
2 Vgl. unten Theil II. Buch II. Cap. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/176>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.