Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur. der Geschichte, welche die inneren Gegensätze auch massen-haft zur Entwicklung und Erscheinung treibt. Sie sind aber nur Fractionen der Nationen, d. h. sie haben keinen eigenen selbständigen Nationaltypus, sondern sind nur ein eigenthümlich betonter und gefärbter Ausdruck des gemein- samen Nationalgeistes. In dieser Weise pflanzen sie sich fort und erhalten sowohl ihr besonderes Dasein als die innern Gegensätze, welche auf die Natur der Nation einwirken. Der Mannichfaltigkeit und dem Reichthum des nationalen Lebens ist die Besonderheit der Stämme günstig, der Einheit eines gröszeren nationalen States aber ist sie oft zum Hindernisz geworden. Rom ist durch die innern Kämpfe seiner Parteien, welche ursprünglich sich an Stammesunterschiede anlehnten, stark und mächtig geworden; die Hellenen haben es wegen der schroffen Gegensätze der Stämme nie zu einem festen Ge- sammtstat bringen können. Die dorische Statenbildung war verschieden von der jonischen und beide wieder von der äto- lischen. Auch in der neueren Statenbildung Europas hat der Gegensatz der Stämme stark gewirkt, besonders unter den Deutschen, deren älteste Statenbildung Organisation der Stämme bedeutete. Der mittelalterliche Zug zur Besonderheit fand darin eine reichliche Nahrung, der moderne Zug zur Einheit ein starkes Hemmnisz. Italien und Deutschland haben das erfahren. Freilich wurden in beiden Ländern die alten Stämme früher zerrissen, dort vornehmlich durch die selbständige Aus- bildung der Städte, hier vorzüglich durch die Politik der Könige und Sonderung der landesherrlichen Territorien. Aber fortwährend war doch ein Stammesparticularismus in der städtischen Eigenart wirksam und wenn auch seit der Zer- schlagung der älteren Stammesherzogthümer die gröszeren Territorien aus Bruchstücken von mehreren Stämmen gemischt wurden, so hatte doch die Eifersucht und Feindschaft der Stämme einen erheblichen Antheil an dem Verfall des deut- schen Reichs und die Gegner der deutschen Einheit klammern Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur. der Geschichte, welche die inneren Gegensätze auch massen-haft zur Entwicklung und Erscheinung treibt. Sie sind aber nur Fractionen der Nationen, d. h. sie haben keinen eigenen selbständigen Nationaltypus, sondern sind nur ein eigenthümlich betonter und gefärbter Ausdruck des gemein- samen Nationalgeistes. In dieser Weise pflanzen sie sich fort und erhalten sowohl ihr besonderes Dasein als die innern Gegensätze, welche auf die Natur der Nation einwirken. Der Mannichfaltigkeit und dem Reichthum des nationalen Lebens ist die Besonderheit der Stämme günstig, der Einheit eines gröszeren nationalen States aber ist sie oft zum Hindernisz geworden. Rom ist durch die innern Kämpfe seiner Parteien, welche ursprünglich sich an Stammesunterschiede anlehnten, stark und mächtig geworden; die Hellenen haben es wegen der schroffen Gegensätze der Stämme nie zu einem festen Ge- sammtstat bringen können. Die dorische Statenbildung war verschieden von der jonischen und beide wieder von der äto- lischen. Auch in der neueren Statenbildung Europas hat der Gegensatz der Stämme stark gewirkt, besonders unter den Deutschen, deren älteste Statenbildung Organisation der Stämme bedeutete. Der mittelalterliche Zug zur Besonderheit fand darin eine reichliche Nahrung, der moderne Zug zur Einheit ein starkes Hemmnisz. Italien und Deutschland haben das erfahren. Freilich wurden in beiden Ländern die alten Stämme früher zerrissen, dort vornehmlich durch die selbständige Aus- bildung der Städte, hier vorzüglich durch die Politik der Könige und Sonderung der landesherrlichen Territorien. Aber fortwährend war doch ein Stammesparticularismus in der städtischen Eigenart wirksam und wenn auch seit der Zer- schlagung der älteren Stammesherzogthümer die gröszeren Territorien aus Bruchstücken von mehreren Stämmen gemischt wurden, so hatte doch die Eifersucht und Feindschaft der Stämme einen erheblichen Antheil an dem Verfall des deut- schen Reichs und die Gegner der deutschen Einheit klammern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="122"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/> der Geschichte, welche die inneren Gegensätze auch massen-<lb/> haft zur Entwicklung und Erscheinung treibt. Sie sind aber<lb/> nur <hi rendition="#g">Fractionen der Nationen</hi>, d. h. sie haben keinen<lb/> eigenen selbständigen Nationaltypus, sondern sind nur ein<lb/> eigenthümlich betonter und gefärbter Ausdruck des gemein-<lb/> samen Nationalgeistes. In dieser Weise pflanzen sie sich fort<lb/> und erhalten sowohl ihr besonderes Dasein als die innern<lb/> Gegensätze, welche auf die Natur der Nation einwirken. Der<lb/> Mannichfaltigkeit und dem Reichthum des nationalen Lebens<lb/> ist die Besonderheit der Stämme günstig, der Einheit eines<lb/> gröszeren nationalen States aber ist sie oft zum Hindernisz<lb/> geworden. Rom ist durch die innern Kämpfe seiner Parteien,<lb/> welche ursprünglich sich an Stammesunterschiede anlehnten,<lb/> stark und mächtig geworden; die Hellenen haben es wegen<lb/> der schroffen Gegensätze der Stämme nie zu einem festen Ge-<lb/> sammtstat bringen können. Die dorische Statenbildung war<lb/> verschieden von der jonischen und beide wieder von der äto-<lb/> lischen. Auch in der neueren Statenbildung Europas hat der<lb/> Gegensatz der Stämme stark gewirkt, besonders unter den<lb/> Deutschen, deren älteste Statenbildung Organisation der Stämme<lb/> bedeutete. Der mittelalterliche Zug zur Besonderheit fand<lb/> darin eine reichliche Nahrung, der moderne Zug zur Einheit<lb/> ein starkes Hemmnisz. Italien und Deutschland haben das<lb/> erfahren. Freilich wurden in beiden Ländern die alten Stämme<lb/> früher zerrissen, dort vornehmlich durch die selbständige Aus-<lb/> bildung der Städte, hier vorzüglich durch die Politik der<lb/> Könige und Sonderung der landesherrlichen Territorien. Aber<lb/> fortwährend war doch ein Stammesparticularismus in der<lb/> städtischen Eigenart wirksam und wenn auch seit der Zer-<lb/> schlagung der älteren Stammesherzogthümer die gröszeren<lb/> Territorien aus Bruchstücken von mehreren Stämmen gemischt<lb/> wurden, so hatte doch die Eifersucht und Feindschaft der<lb/> Stämme einen erheblichen Antheil an dem Verfall des deut-<lb/> schen Reichs und die Gegner der deutschen Einheit klammern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0140]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
der Geschichte, welche die inneren Gegensätze auch massen-
haft zur Entwicklung und Erscheinung treibt. Sie sind aber
nur Fractionen der Nationen, d. h. sie haben keinen
eigenen selbständigen Nationaltypus, sondern sind nur ein
eigenthümlich betonter und gefärbter Ausdruck des gemein-
samen Nationalgeistes. In dieser Weise pflanzen sie sich fort
und erhalten sowohl ihr besonderes Dasein als die innern
Gegensätze, welche auf die Natur der Nation einwirken. Der
Mannichfaltigkeit und dem Reichthum des nationalen Lebens
ist die Besonderheit der Stämme günstig, der Einheit eines
gröszeren nationalen States aber ist sie oft zum Hindernisz
geworden. Rom ist durch die innern Kämpfe seiner Parteien,
welche ursprünglich sich an Stammesunterschiede anlehnten,
stark und mächtig geworden; die Hellenen haben es wegen
der schroffen Gegensätze der Stämme nie zu einem festen Ge-
sammtstat bringen können. Die dorische Statenbildung war
verschieden von der jonischen und beide wieder von der äto-
lischen. Auch in der neueren Statenbildung Europas hat der
Gegensatz der Stämme stark gewirkt, besonders unter den
Deutschen, deren älteste Statenbildung Organisation der Stämme
bedeutete. Der mittelalterliche Zug zur Besonderheit fand
darin eine reichliche Nahrung, der moderne Zug zur Einheit
ein starkes Hemmnisz. Italien und Deutschland haben das
erfahren. Freilich wurden in beiden Ländern die alten Stämme
früher zerrissen, dort vornehmlich durch die selbständige Aus-
bildung der Städte, hier vorzüglich durch die Politik der
Könige und Sonderung der landesherrlichen Territorien. Aber
fortwährend war doch ein Stammesparticularismus in der
städtischen Eigenart wirksam und wenn auch seit der Zer-
schlagung der älteren Stammesherzogthümer die gröszeren
Territorien aus Bruchstücken von mehreren Stämmen gemischt
wurden, so hatte doch die Eifersucht und Feindschaft der
Stämme einen erheblichen Antheil an dem Verfall des deut-
schen Reichs und die Gegner der deutschen Einheit klammern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |