Viertes Capitel. Die nationale Statenbildung und das Nationalitätsprincip.
nationalen Gedankens, welcher die zerstreuten Gliedmaszen der Einen Nation sammelte und zu einem Statskörper organi- sirte. Die Macht dieses nationalen Strebens ist unläugbar; über den Umfang seines Rechts mag man noch streiten.
Die Beziehung der Nationalität zum State ist offenbar enger und stärker als die zur Kirche, welche leichter einen universellen Charakter bewahrt. Denn der Stat erscheint als die Organisation eines Volks, und die Völker erhalten ihren Charakter und Geist vornehmlich von den Nationen, welche im State leben. Zwischen den Begriffen Nation und Volk zeigt sich daher eine natürliche Verwandtschaft und eine stetige Wechselwirkung.
Zunächst freilich ist die Nation nur Cultur- und nicht Statsgemeinschaft. Aber wenn sie sich ihrer Geistesgemein- schaft recht lebendig bewuszt wird, dann liegt der Gedanke und das Verlangen nahe, dasz sie diese Gemeinschaft auch zu voller Persönlichkeit ausbilde, dasz sie auch einen ge- meinsamen Willen hervorbringe und ihren Willen machtvoll bethätige, d. h. dasz sie den Stat bestimme oder zum State werde.
Das ist die Begründung des politischen Nationali- tätsprincips, wie dasselbe heute sich geltend macht. Das- selbe begnügt sich nicht mehr damit, dasz der Stat die natio- nale Sprache, Sitte und Cultur schütze, sondern es verlangt, dasz der Stat selber zum Nationalstat werde. In seiner ab- soluten Fassung bedeutet es: "Jede Nation ist berufen und berechtigt, einen Stat zu bilden. Wie die Menschheit in eine Anzahl von Nationen getheilt ist, so soll die Welt in eben so viele Staten zerlegt werden. Jede Nation Ein Stat. Jeder Stat ein nationales Wesen." Ist dieser Ge- danke wahr?
Ueberschauen wir vorerst die hauptsächlichsten vorhan- denen Gegensätze zwischen dem Umfang der Nation und der Ausdehnung des States.
Viertes Capitel. Die nationale Statenbildung und das Nationalitätsprincip.
nationalen Gedankens, welcher die zerstreuten Gliedmaszen der Einen Nation sammelte und zu einem Statskörper organi- sirte. Die Macht dieses nationalen Strebens ist unläugbar; über den Umfang seines Rechts mag man noch streiten.
Die Beziehung der Nationalität zum State ist offenbar enger und stärker als die zur Kirche, welche leichter einen universellen Charakter bewahrt. Denn der Stat erscheint als die Organisation eines Volks, und die Völker erhalten ihren Charakter und Geist vornehmlich von den Nationen, welche im State leben. Zwischen den Begriffen Nation und Volk zeigt sich daher eine natürliche Verwandtschaft und eine stetige Wechselwirkung.
Zunächst freilich ist die Nation nur Cultur- und nicht Statsgemeinschaft. Aber wenn sie sich ihrer Geistesgemein- schaft recht lebendig bewuszt wird, dann liegt der Gedanke und das Verlangen nahe, dasz sie diese Gemeinschaft auch zu voller Persönlichkeit ausbilde, dasz sie auch einen ge- meinsamen Willen hervorbringe und ihren Willen machtvoll bethätige, d. h. dasz sie den Stat bestimme oder zum State werde.
Das ist die Begründung des politischen Nationali- tätsprincips, wie dasselbe heute sich geltend macht. Das- selbe begnügt sich nicht mehr damit, dasz der Stat die natio- nale Sprache, Sitte und Cultur schütze, sondern es verlangt, dasz der Stat selber zum Nationalstat werde. In seiner ab- soluten Fassung bedeutet es: „Jede Nation ist berufen und berechtigt, einen Stat zu bilden. Wie die Menschheit in eine Anzahl von Nationen getheilt ist, so soll die Welt in eben so viele Staten zerlegt werden. Jede Nation Ein Stat. Jeder Stat ein nationales Wesen.“ Ist dieser Ge- danke wahr?
Ueberschauen wir vorerst die hauptsächlichsten vorhan- denen Gegensätze zwischen dem Umfang der Nation und der Ausdehnung des States.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="107"/><fwplace="top"type="header">Viertes Capitel. Die nationale Statenbildung und das Nationalitätsprincip.</fw><lb/>
nationalen Gedankens, welcher die zerstreuten Gliedmaszen<lb/>
der Einen Nation sammelte und zu einem Statskörper organi-<lb/>
sirte. Die Macht dieses nationalen Strebens ist unläugbar;<lb/>
über den Umfang seines Rechts mag man noch streiten.</p><lb/><p>Die Beziehung der Nationalität zum <hirendition="#g">State</hi> ist offenbar<lb/>
enger und stärker als die zur Kirche, welche leichter einen<lb/><hirendition="#g">universellen</hi> Charakter bewahrt. Denn der Stat erscheint<lb/>
als die Organisation eines Volks, und die Völker erhalten<lb/>
ihren Charakter und Geist vornehmlich von den Nationen,<lb/>
welche im State leben. Zwischen den Begriffen <hirendition="#g">Nation</hi> und<lb/><hirendition="#g">Volk</hi> zeigt sich daher eine <hirendition="#g">natürliche Verwandtschaft</hi><lb/>
und eine <hirendition="#g">stetige Wechselwirkung</hi>.</p><lb/><p>Zunächst freilich ist die Nation nur Cultur- und nicht<lb/>
Statsgemeinschaft. Aber wenn sie sich ihrer Geistesgemein-<lb/>
schaft recht lebendig bewuszt wird, dann liegt der Gedanke<lb/>
und das Verlangen nahe, dasz sie diese Gemeinschaft auch<lb/>
zu voller Persönlichkeit ausbilde, dasz sie auch einen ge-<lb/>
meinsamen Willen hervorbringe und ihren Willen machtvoll<lb/>
bethätige, d. h. dasz sie den Stat bestimme oder zum <hirendition="#g">State<lb/>
werde</hi>.</p><lb/><p>Das ist die Begründung des <hirendition="#g">politischen Nationali-<lb/>
tätsprincips</hi>, wie dasselbe heute sich geltend macht. Das-<lb/>
selbe begnügt sich nicht mehr damit, dasz der Stat die natio-<lb/>
nale Sprache, Sitte und Cultur schütze, sondern es verlangt,<lb/>
dasz der Stat selber zum Nationalstat werde. In seiner ab-<lb/>
soluten Fassung bedeutet es: „<hirendition="#g">Jede</hi> Nation ist berufen und<lb/>
berechtigt, einen Stat zu bilden. Wie die Menschheit in eine<lb/>
Anzahl von Nationen getheilt ist, so soll die Welt in eben<lb/>
so viele Staten zerlegt werden. <hirendition="#g">Jede Nation Ein Stat</hi>.<lb/><hirendition="#g">Jeder Stat ein nationales Wesen</hi>.“ Ist dieser Ge-<lb/>
danke wahr?</p><lb/><p>Ueberschauen wir vorerst die hauptsächlichsten vorhan-<lb/>
denen Gegensätze zwischen dem Umfang der Nation und der<lb/>
Ausdehnung des States.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[107/0125]
Viertes Capitel. Die nationale Statenbildung und das Nationalitätsprincip.
nationalen Gedankens, welcher die zerstreuten Gliedmaszen
der Einen Nation sammelte und zu einem Statskörper organi-
sirte. Die Macht dieses nationalen Strebens ist unläugbar;
über den Umfang seines Rechts mag man noch streiten.
Die Beziehung der Nationalität zum State ist offenbar
enger und stärker als die zur Kirche, welche leichter einen
universellen Charakter bewahrt. Denn der Stat erscheint
als die Organisation eines Volks, und die Völker erhalten
ihren Charakter und Geist vornehmlich von den Nationen,
welche im State leben. Zwischen den Begriffen Nation und
Volk zeigt sich daher eine natürliche Verwandtschaft
und eine stetige Wechselwirkung.
Zunächst freilich ist die Nation nur Cultur- und nicht
Statsgemeinschaft. Aber wenn sie sich ihrer Geistesgemein-
schaft recht lebendig bewuszt wird, dann liegt der Gedanke
und das Verlangen nahe, dasz sie diese Gemeinschaft auch
zu voller Persönlichkeit ausbilde, dasz sie auch einen ge-
meinsamen Willen hervorbringe und ihren Willen machtvoll
bethätige, d. h. dasz sie den Stat bestimme oder zum State
werde.
Das ist die Begründung des politischen Nationali-
tätsprincips, wie dasselbe heute sich geltend macht. Das-
selbe begnügt sich nicht mehr damit, dasz der Stat die natio-
nale Sprache, Sitte und Cultur schütze, sondern es verlangt,
dasz der Stat selber zum Nationalstat werde. In seiner ab-
soluten Fassung bedeutet es: „Jede Nation ist berufen und
berechtigt, einen Stat zu bilden. Wie die Menschheit in eine
Anzahl von Nationen getheilt ist, so soll die Welt in eben
so viele Staten zerlegt werden. Jede Nation Ein Stat.
Jeder Stat ein nationales Wesen.“ Ist dieser Ge-
danke wahr?
Ueberschauen wir vorerst die hauptsächlichsten vorhan-
denen Gegensätze zwischen dem Umfang der Nation und der
Ausdehnung des States.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/125>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.