Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.Erklärung der Kupfertafeln. Taf. I. Das Herz eines Kindes von der hintern Sei- Seite 44. 50. 53. a. Die herabsteigende Hohlader. b. Die hinaufsteigende Hohlader. c. Der vordere, oder rechte Blutbehälter. d. Das daran hangende Herzohr. e. Die vordere Herzkammer. f. Der Stamm der Lungenarterie. g. Desselben linke, und h. rechte Aeste. i. Die vier Lungenvenen. k. Der hintere, oder linke Blutbehälter. l. Das daran hangende Herzohr. m. Die linke Herzkammer. n. Der Bogen der großen Schlagader. o. Der gemeinschaftliche Stamm, aus welchem p. die rechte arteria subclavia, und q. carotis dextra. Erklärung der Kupfertafeln. Taf. I. Das Herz eines Kindes von der hintern Sei- Seite 44. 50. 53. a. Die herabsteigende Hohlader. b. Die hinaufsteigende Hohlader. c. Der vordere, oder rechte Blutbehälter. d. Das daran hangende Herzohr. e. Die vordere Herzkammer. f. Der Stamm der Lungenarterie. g. Desselben linke, und h. rechte Aeste. i. Die vier Lungenvenen. k. Der hintere, oder linke Blutbehälter. l. Das daran hangende Herzohr. m. Die linke Herzkammer. n. Der Bogen der großen Schlagader. o. Der gemeinschaftliche Stamm, aus welchem p. die rechte arteria subclavia, und q. carotis dextra. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000072"> <back> <div type="tablist" n="1"> <pb facs="#f0429" xml:id="pb413_0001" n="413"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Erklärung<lb/> der<lb/> Kupfertafeln</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">Taf. <ref target="#tx000072_435a">I</ref>.</head><lb/> <p>Das Herz eines Kindes von der hintern Sei-<lb/> te vorgestellt; mit etwas erhöhter Grundfläche,<lb/> und abeschnittener Luftröhre, um die andern Thei-<lb/> le desto deutlicher vorzustellen.</p> <p rendition="#c">Seite 44. 50. 53.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. Die herabsteigende Hohlader.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. Die hinaufsteigende Hohlader.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>. Der vordere, oder rechte Blutbehälter.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>. Das daran hangende Herzohr.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>. Die vordere Herzkammer.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>. Der Stamm der Lungenarterie.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">g</hi></hi>. Desselben linke, und</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>. rechte Aeste.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>. Die vier Lungenvenen.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k</hi></hi>. Der hintere, oder linke Blutbehälter.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l</hi></hi>. Das daran hangende Herzohr.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Die linke Herzkammer.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n</hi></hi>. Der Bogen der großen Schlagader.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">o</hi></hi>. Der gemeinschaftliche Stamm, aus welchem<lb/> entspringt.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi>. die rechte <hi rendition="#aq">arteria subclavia</hi>, und</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">q</hi></hi>. <hi rendition="#aq">carotis dextra</hi>.</p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [413/0429]
Erklärung
der
Kupfertafeln.
Taf. I.
Das Herz eines Kindes von der hintern Sei-
te vorgestellt; mit etwas erhöhter Grundfläche,
und abeschnittener Luftröhre, um die andern Thei-
le desto deutlicher vorzustellen.
Seite 44. 50. 53.
a. Die herabsteigende Hohlader.
b. Die hinaufsteigende Hohlader.
c. Der vordere, oder rechte Blutbehälter.
d. Das daran hangende Herzohr.
e. Die vordere Herzkammer.
f. Der Stamm der Lungenarterie.
g. Desselben linke, und
h. rechte Aeste.
i. Die vier Lungenvenen.
k. Der hintere, oder linke Blutbehälter.
l. Das daran hangende Herzohr.
m. Die linke Herzkammer.
n. Der Bogen der großen Schlagader.
o. Der gemeinschaftliche Stamm, aus welchem
entspringt.
p. die rechte arteria subclavia, und
q. carotis dextra.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/429 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/429>, abgerufen am 05.02.2025. |