hat, und seitdem unter dem Namen des springen- den Punkts allgemein bekannt ist.
a) Jo. de MuraltoEphem. N. C. Dec. II. ann. I.
b) Aristotelishistor. animal. L. VI. Cap. 3. Op. Vol. II. p. 326.
§. 634.
In der siebenten oder achten Woche ungefähr beginnt die menschliche Knochenbildung a), und zwar bildet der Knochensaft die ersten Kerne in den Schlüßelbeinen, Rippen, Halswirbeln, den größern Röhrenknochen der äußern Gliedmassen, dem untern Kieferbein, einigen Beinen des Ge- sichts; sodann die zarten Beinnetze in einigen fla- chen Beinen des Schädels, nämlich in dem Stirn- und Hinterhauptbein, später in den Scheitelkno- chen u. s. w.
Ueberhaupt wächst der Foetus, auch sowohl das ungebohrne als neugebohrne Kind desto schnel- ler, je weniger es noch von seinem Ursprunge ent- fernt ist u. s. w.
a) Die menschliche Knochenbildung: denn in dem bebrüreten Hühnchen fängt die Knochenbildung etwas später an, nämlich gegen den neunten Tag; dieser Zeitpunkt entspricht aber der siebenzehnten Woche der menschlichen Schwangerschaft. Ver- muthlich beschleuniget die Natur in dem mensch- lichen Foetus, und andern lebendig zur Welt ge- brachten Thieren die Bildung der Knochen, (wel- che gleichsam die Anfänge und Stützen des klei- nen Körpers sind), um dadurch alle Verunstal- tungen zu verhüten, denen das in seiner Schaa- le eingehüllte Hühnchen weniger ausgesetzt ist.
hat, und seitdem unter dem Namen des springen- den Punkts allgemein bekannt ist.
a) Jo. de MuraltoEphem. N. C. Dec. II. ann. I.
b) Aristotelishistor. animal. L. VI. Cap. 3. Op. Vol. II. p. 326.
§. 634.
In der siebenten oder achten Woche ungefähr beginnt die menschliche Knochenbildung a), und zwar bildet der Knochensaft die ersten Kerne in den Schlüßelbeinen, Rippen, Halswirbeln, den größern Röhrenknochen der äußern Gliedmassen, dem untern Kieferbein, einigen Beinen des Ge- sichts; sodann die zarten Beinnetze in einigen fla- chen Beinen des Schädels, nämlich in dem Stirn- und Hinterhauptbein, später in den Scheitelkno- chen u. s. w.
Ueberhaupt wächst der Foetus, auch sowohl das ungebohrne als neugebohrne Kind desto schnel- ler, je weniger es noch von seinem Ursprunge ent- fernt ist u. s. w.
a) Die menschliche Knochenbildung: denn in dem bebrüreten Hühnchen fängt die Knochenbildung etwas später an, nämlich gegen den neunten Tag; dieser Zeitpunkt entspricht aber der siebenzehnten Woche der menschlichen Schwangerschaft. Ver- muthlich beschleuniget die Natur in dem mensch- lichen Foetus, und andern lebendig zur Welt ge- brachten Thieren die Bildung der Knochen, (wel- che gleichsam die Anfänge und Stützen des klei- nen Körpers sind), um dadurch alle Verunstal- tungen zu verhüten, denen das in seiner Schaa- le eingehüllte Hühnchen weniger ausgesetzt ist.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"xml:id="pb382_0001"n="382"/>
hat, und seitdem unter dem Namen des springen-<lb/>
den Punkts allgemein bekannt ist.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Jo. de Muralto</hi></hi><hirendition="#aq">Ephem. N. C. Dec</hi>. II. <hirendition="#aq">ann</hi>. I.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Aristotelis</hi></hi><hirendition="#aq">histor. animal. L</hi>. VI. <hirendition="#aq">Cap</hi>. 3. <hirendition="#aq">Op.<lb/>
Vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 326.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 634.</head><lb/><p>In der siebenten oder achten Woche ungefähr<lb/>
beginnt die menschliche Knochenbildung <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), und<lb/>
zwar bildet der Knochensaft die ersten Kerne in<lb/>
den Schlüßelbeinen, Rippen, Halswirbeln, den<lb/>
größern Röhrenknochen der äußern Gliedmassen,<lb/>
dem untern Kieferbein, einigen Beinen des Ge-<lb/>
sichts; sodann die zarten Beinnetze in einigen fla-<lb/>
chen Beinen des Schädels, nämlich in dem Stirn-<lb/>
und Hinterhauptbein, später in den Scheitelkno-<lb/>
chen u. s. w.</p><p>Ueberhaupt wächst der Foetus, auch sowohl<lb/>
das ungebohrne als neugebohrne Kind desto schnel-<lb/>
ler, je weniger es noch von seinem Ursprunge ent-<lb/>
fernt ist u. s. w.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Die menschliche Knochenbildung: denn in dem<lb/>
bebrüreten Hühnchen fängt die Knochenbildung<lb/>
etwas später an, nämlich gegen den neunten Tag;<lb/>
dieser Zeitpunkt entspricht aber der siebenzehnten<lb/>
Woche der menschlichen Schwangerschaft. Ver-<lb/>
muthlich beschleuniget die Natur in dem mensch-<lb/>
lichen Foetus, und andern lebendig zur Welt ge-<lb/>
brachten Thieren die Bildung der Knochen, (wel-<lb/>
che gleichsam die Anfänge und Stützen des klei-<lb/>
nen Körpers sind), um dadurch alle Verunstal-<lb/>
tungen zu verhüten, denen das in seiner Schaa-<lb/>
le eingehüllte Hühnchen weniger ausgesetzt ist.</p></div></div></body></text></TEI>
[382/0398]
hat, und seitdem unter dem Namen des springen-
den Punkts allgemein bekannt ist.
a) Jo. de Muralto Ephem. N. C. Dec. II. ann. I.
b) Aristotelis histor. animal. L. VI. Cap. 3. Op.
Vol. II. p. 326.
§. 634.
In der siebenten oder achten Woche ungefähr
beginnt die menschliche Knochenbildung a), und
zwar bildet der Knochensaft die ersten Kerne in
den Schlüßelbeinen, Rippen, Halswirbeln, den
größern Röhrenknochen der äußern Gliedmassen,
dem untern Kieferbein, einigen Beinen des Ge-
sichts; sodann die zarten Beinnetze in einigen fla-
chen Beinen des Schädels, nämlich in dem Stirn-
und Hinterhauptbein, später in den Scheitelkno-
chen u. s. w.
Ueberhaupt wächst der Foetus, auch sowohl
das ungebohrne als neugebohrne Kind desto schnel-
ler, je weniger es noch von seinem Ursprunge ent-
fernt ist u. s. w.
a) Die menschliche Knochenbildung: denn in dem
bebrüreten Hühnchen fängt die Knochenbildung
etwas später an, nämlich gegen den neunten Tag;
dieser Zeitpunkt entspricht aber der siebenzehnten
Woche der menschlichen Schwangerschaft. Ver-
muthlich beschleuniget die Natur in dem mensch-
lichen Foetus, und andern lebendig zur Welt ge-
brachten Thieren die Bildung der Knochen, (wel-
che gleichsam die Anfänge und Stützen des klei-
nen Körpers sind), um dadurch alle Verunstal-
tungen zu verhüten, denen das in seiner Schaa-
le eingehüllte Hühnchen weniger ausgesetzt ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/398>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.